Integral pumping tests for the characterization of groundwater contamination

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Ptak, Thomas de_DE
dc.contributor.author Bayer-Raich, Marti de_DE
dc.date.accessioned 2004-11-18 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T10:13:32Z
dc.date.available 2004-11-18 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T10:13:32Z
dc.date.issued 2004 de_DE
dc.identifier.other 115140832 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-14580 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/48676
dc.description.abstract Where cities are located above productive aquifers and are far from surface water supplies, groundwater is usually the primary freshwater source. However, groundwater pollution in industrialized sites is a general problem in a variety of European cities. Most of them are located at river basins and use groundwater for water supply from local aquifer systems. The investigation of groundwater contamination, given the relative inaccessibility of the subsurface, is typically restricted by the number of monitoring wells and therefore detailed characterization, using conventional approaches, is economically not feasible at many sites. A new integral approach for the investigation of groundwater contamination has been recently developed at the Center of Applied Geosciences, University of Tübingen. Using this integral approach, the concentration in a pumping well is measured as a function of time. This procedure increases the sampling volume and reduces the effect of small scale variability that may bias point measurements. This method is therefore capable of reaching the aquifer volume located between monitoring wells, avoiding the risk of missing narrow contaminant plumes. Average concentrations and total mass flow rates are obtained through an inversion procedure, providing reliable estimates of water quality and source strength, respectively. This thesis is entirely focused on the development and application of analytical and numerical tools for the inversion of data obtained through integral pumping tests. A derivation of the fundamental equation, partially based on previous results, is provided here and generalized to account for advective transport and linear retardation within 3D heterogeneous aquifers. Both existing analytical and numerical approaches have been further developed, tested and applied to a wide range of field scale conditions. Within the analytical approach, the existing solutions have been generalized to fully account for the groundwater velocity, i. e. without assuming perfect radial flow during pumping. Additionally, the integral approach is further analysed through the classical theory of integral equations by means of Abel´s integral transform providing a new closed-form solution. The novel results are then compared, yielding a general methodology for dimensioning the optimal pumping duration. Within the numerical framework, less restrictive conditions are considered (e. g. heterogeneous aquifers, multiple-well pumping tests). A new numerical algorithm (an updated version of the original code C1, extensively rewritten) is developed, implemented (in the code CSTREAM), tested and applied to real data. A number of field-scale applications have been evaluated, in cooperation with our partners in the projects SAFIRA and INCORE yielding consistent results. Within the project SAFIRA, the integral approach is applied for the first time to a multi-layer aquifer system. In a more theoretical framework, CSTREAM is also used to quantify the effects of heterogeneity and variability of boundary conditions. The results of this Thesis show that this approach has a great potential within both applied framework for evaluation and investigation of real contaminated aquifers and theoretical or basic research to further develop conceptual models for the evaluation of concentration-time data obtained in pumping wells. en
dc.description.abstract Städte, die keinen unmittelbaren Zugang zu oberflächigen Wasserreservoirs haben, decken häufig einen erheblichen Teil ihres Bedarfs an Trink- und Gebrauchswasser mit Grundwasser, das lokal von meist ergiebigen Aquiferen gefördert wird. Ein typisches Problem an urbanen industriellen Standorten in Europa bilden jedoch Verunreinigungen im Grundwasser. Davon sind besonders oberflächennahe Aquifere betroffen, die vorrangig für die Wassergewinnung in Frage kommen. Die Untersuchung von Grundwasserverunreinigungen erfolgt wegen der Unzugänglichkeit des gesamten Untergrunds konventionell nur grob über lokale Messungen an wenigen Überwachungsbrunnen. Detaillierte Untersuchungen allein mithilfe von Punktmessungen sind an vielen Standorten ökonomisch oder technisch nicht durchführbar. Als Alternative zur gängigen punktuellen Probennahme wurde vor kurzem am Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG) der Universität Tübingen ein neues integrales Verfahren entwickelt. Dabei wird an einem Brunnen kurze Zeit Grundwasser gefördert und währenddessen die Veränderung der Schadstoffkonzentration über die Zeit gemessen. Verglichen mit Punktmessungen beprobt man mit diesem Verfahren ein deutlich größeres Volumen des Untergrunds. Zudem verliert die kleinmaßstäbliche Variabilität von Schadstoffkonzentrationen, die an Punktmessungen schwer zu interpretieren ist, durch die räumliche Betrachtung an Bedeutung. Während bei ausschließlich punktuellen Messungen Schadstofffahnen bei grobem Beprobungsraster leicht übersehen werden können, werden nun auch kleinräumliche Schadstoffausdehnungen im Untergrund erreicht. Bei der integralen Probenahme erhält man über ein Inversionsverfahren Durchschnittskonzentrationen und Massenflussraten. Sowohl Wasserqualität als auch Schadstoff-Quellstärke lassen sich verlässlich abschätzen. Die vorliegende Dissertation widmet sich der Entwicklung und Anwendung analytischer und numerischer Werkzeuge für die Invertierung der durch die integrale Probennahme gewonnenen Daten. Der hierzu grundlegende Algorithmus wird erläutert und zur Anwendung auf advektiven Transport unter Berücksichtigung von Schadstoffretardation in dreidimensionalen heterogenen Aquiferen umformuliert. Sowohl bestehende analytische als auch numerische Ansätze werden weiterentwickelt und in einer Reihe von Untersuchungen unter Feldbedingungen getestet. Das analytische Lösungsverfahren wird zur Berücksichtigung von Hintergrundströmung erweitert. Zusätzlich wird mithilfe der Integraltransformation nach Abel eine neue Lösung in geschlossener Form ermittelt. Die neuentwickelten analytischen Lösungen werden gegenübergestellt und liefern zusammen eine allgemeine Methodik zur Abschätzung der optimalen Pumpdauer beim Pumpversuch. Für das numerischen Verfahren werden weniger restriktive (Rand-)Bedingungen angenommen, so zum Beispiel ein heterogener Grundwasserleiter und Pumptests mit mehreren Brunnen. Ausgehend von dem numerischen Verfahren im bisher bestehenden Programm „C1“ wurde ein neuer Algorithmus entwickelt, dieser als Software implementiert („CSTREAM“) und getestet. Die Anwendung des Programms auf Felddaten aus einer Reihe von Anwendungen zeigte Konsistenz mit den bisherigen Ergebnissen von Projektpartnern (SAFIRA, INCORE). Innerhalb des SAFIRA-Projektes wurde der integrale Ansatz erstmals auf einen mehrschichtigen Aquifer angewandt. Schließlich dienten theoretische Studien mit CSTREAM zu Sensitivitätsanalysen der Ergebnisse bei variabler Aquiferheterogenität und veränderlichen Randbedingungen. Die Ergebnisse deuten auf eine breite Anwendbarkeit der entwickelten Verfahren hin, sowohl zum Feldeinsatz als auch zur Grundlagenforschung konzeptioneller Modelle für die Bewertung zeitlich variabler Konzentrationen, die bei Pumptests gemessen werden. de_DE
dc.language.iso en de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Grundwasserverschmutzung de_DE
dc.subject.ddc 550 de_DE
dc.subject.other groundwater contamination en
dc.title Integral pumping tests for the characterization of groundwater contamination en
dc.title Integrale Pumptests für die Bestimmung von Grundwasserverunreinigungen de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2004-10-29 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige - Geowissenschaften de_DE
utue.publikation.fakultaet 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 1458 de_DE
thesis.grantor 16 Geowissenschaftliche Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige