Vergleichend-ontogenetische Untersuchungen an der Ethmoidalregion der Muroidea (Rodentia, Mammalia). Ein Beitrag zur Morphologie und Systematik der Nagetiere

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-13618
http://hdl.handle.net/10900/48639
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2004
Sprache: Deutsch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Sonstige - Biologie
Gutachter: Maier, Wolfgang
Tag der mündl. Prüfung: 2004-05-12
DDC-Klassifikation: 570 - Biowissenschaften, Biologie
Schlagworte: Nagetiere , Nase , Morphologie <Biologie> , Systematik , Knorpelschädel
Freie Schlagwörter: Ontogenese , Chondrocranium , Ethmoidalregion , Muroidea , Rodentia
craniogenesis , ethmoidal region , morphology , muroids , rodents
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die Ontogenese der Ethmoidalregion der Muroidea (Hamster- und Mäuseartige) ist bis dato kaum bekannt; sowohl die Verwandtschaftsbeziehungen einzelner Teilgruppen als auch die Frage nach der Schwestergruppe der Myodonta (Muroidea und Dipodoidea) sind bisher weitestgehend ungeklärt. In der vorliegenden Arbeit wurde daher versucht, mit Hilfe von Untersuchungen an der Ethmoidalregion ausgewählter Ontogenesestadien und Taxa Grundpläne der Muroidea und deren Teilgruppen zu rekonstruieren sowie zur Klärung systematischer Fragestellungen dieser Überfamilie beizutragen. Zu diesem Zweck wurden ausgewählte Strukturen der Ethmoidalregion perinataler Entwicklungsstadien von Peromyscus maniculatus (Sigmodontinae, Cricetidae) eingehend untersucht. Die Ergebnisse wurden mit Befunden an 22 weiteren Vertretern der wichtigsten Unterfamilien der Muroidea, einem Vertreter der Dipodoidea, zwei Vertretern der Geomyoidea sowie Daten aus der craniogenetischen Literatur über Rodentia und Außengruppenvertreter (Lagomorpha, Scandentia, Dermoptera, Primates) verglichen und im Sinne der phylogenetischen Systematik diskutiert. Die Cricetinae nehmen demnach innerhalb der Cricetiden bzw. Muroidea eine basale Stellung ein. Es ergab sich kein Hinweis darauf, die Monophylie der Sigmodontinae anzuzweifeln. Für einen Anschluss der Gerbillidae an die Muridae wurden keine Synapomorphien gefunden; mit den Cricetidae treten hingegen einige gemeinsame Merkmale auf, die auf eine nähere Verwandtschaft dieser beiden Familien hinweisen. Die Hypothese, Acomys von den übrigen Muridae als eigenständige Unterfamilie Acomyinae zu separieren, wird durch einige Autapomorphien unterstützt. Des Weiteren konnten Merkmale gefunden werden, die ein engeres Verwandtschaftsverhältnis der Muroidea und Geomyoidea unterstützen. Zahlreiche abgeleitete Merkmale der Muroidea treten interessanterweise auch bei den Gliridae auf; aufgrund der derzeitigen Auffassung zur Nagetiersystematik werden diese als Homoplasien gedeutet.

Abstract:

The ontogeny of the ethmoidal region of Muroidea (hamsters and mice) is still mostly unknown. The relationships between the subgroups as well as the possible sistergroup of Myodonta (muroids and dipodoids) are not resolved in detail to date. In the present work I investigated Grundplan reconstructions of the ethmoidal region of muroids and their subgroups. The emphasis of this study was also on clarification of systematic questions within this superfamily. For the purpose of examining the ethmoidal region of a range of ontogenetic stages and taxa, selected structures of four perinatal stages of Peromyscus maniculatus (Sigmodontinae, Cricetidae) were examined in detail. The results were contrasted with findings on representatives of the most important subfamilies of muroids (22 species), dipodoids (one species), and geomyoids (two species). Data were also drawn from literature on craniogenesis of rodents and outgroups (Lagomorpha, Scandentia, Dermoptera, Primates). These data were discussed within the framework of phylogenetic systematics. The results indicate that cricetines are the basal group of cricetids and also muroids. Regarding the currently debated issue of the systematic status of sigmodontines, no indication was found against the monophyly of this group. No synapomorphy for a relationship between gerbillids and murids were found, but the latter and the cricetids share some characteristics which point to a closer relationship between these two families. The hypothesis that Acomys is separated from the murids and belongs to ist own subfamily (Acomyinae) is supported by some autapomorphies. Furthermore, there are some characteristics supporting a closer relationship between muroids and geomyoids. Numerous apomorphies of muroids are also found in glirids. These characteristics were interpreted as homoplasies based on the current understanding of rodent phylogeny.

Das Dokument erscheint in: