Neuropsychologische Intervention in der Geriatrischen Rehabilitation

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-11436
http://hdl.handle.net/10900/48565
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2004
Sprache: Deutsch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Sonstige - Informations- und Kognitionswissenschaften
Gutachter: Hautzinger, Martin
Tag der mündl. Prüfung: 2004-02-11
DDC-Klassifikation: 150 - Psychologie
Schlagworte: Geriatrie , Schlaganfall , Neuropsychologie
Freie Schlagwörter: Geriatrische Rehabilitation , Funktionelles Outcome
Geriatric Rehabilitation, stroke, neuropsychology, functional outcome
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Der Schlaganfall ist eine der häufigsten Erkrankungen im Alter und geht zu einem beträchtlichen Anteil mit kognitiven Einschränkungen einher. Diese beeinflussen in starkem Maße den Verlauf einer geriatrischen Rehabilitationsmaßnahme. Neben anderen stehen Aufmerksamkeits- und Gedächtnisfaktoren im Zusammenhang mit funktioneller Unabhängigkeit und der Entlassung ins prämorbide Umfeld. Obwohl von der Effektivität einer kognitiven Rehabilitation ausgegangen werden kann, sind bisher keine speziell auf die Anforderungen einer geriatrischen Rehabilitationseinrichtung ausgerichteten, prospektiven Kontrollgruppenerhebungen bekannt. Zudem besteht ein Mangel an Studien, die eine Wirkung neuropsychologischer Interventionsstrategien auf das funktionelle Outcome von Patienten erhebt. In der Klinik für Geriatrische Rehabilitation des Robert-Bosch-Krankenhauses wurden 133 Patienten mit einem Apoplex bezüglich des allgemeinen kognitiven Leistungsniveau, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisfunktionen sowie der Mobilität und Selbständigkeit untersucht. Die Aufmerksamkeitsleistungen wurden anhand der kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit, der Alertness und der Reizselektion erfasst. Die Gedächtnisuntersuchung beinhaltete sowohl verbal als auch figural die kurzfristigen Behaltensleistungen und das längerfristige Wiedererkennen. Gleichzeitig wurden die Aktivitäten des täglichen Lebens, Bewegungsqualität und die Gehgeschwindigkeit erhoben. Ziel der randomisierten Kontrollgruppenstudie war die Evaluation eines computergestützten kognitiven Trainings („RehaCom“) gegenüber der in der geriatrischen Rehabilitation üblichen Standardbehandlung. Erwartet wurde, dass die neunstündige Intervention zu einer veränderten Aufmerksamkeits- und Gedächtnisperformanz bei Abschluss der Rehabilitation und drei Monate danach führt. Dies sollte den Verlauf von Selbstständigkeit und Mobilität positiv beeinflussen. Die Teilnahme am Computertraining wirkte sich weniger als erwartet auf die kognitiven Impairments aus. Ein tendenzieller Vorteil für die behandelten Patienten war lediglich im Bereich des nonverbalen Gedächtnisses zu beobachten. Während sich die funktionellen Variablen im Verlauf der Rehabilitation bei Experimental- und Kontrollgruppe gleichermaßen verbesserten, konnten die kognitiv behandelten Patienten, im Gegensatz zu den Kontrollprobanden, ihre Mobilität und Selbständigkeit, bis zur Nachuntersuchung drei Monate später, weiter ausbauen. Diskutiert wird, ob der Vorteil in den Disabilities über die gesteigerte wahrgenommene Selbstwirksamkeit als Moderatorvariable erklärt werden kann.

Abstract:

Stroke is one of the most common illnesses in life, and a significant percentage is associated with cognitive impairments greatly affecting the course of geriatric rehabilitation procedures. Among other things, attention and memory factors are related to functional independence and the dismissal into a premorbid state. While the effectiveness of cognitive rehabilitation can be assumed, prospective control group surveys focusing specifically on the requirements of geriatric rehabilitation facilities are currently not yet available. Moreover, research studies addressing the effect of neuropsychological intervention strategies on the functional outcome of patients are still lacking. The Clinic of Geriatric Rehabilitation at the Robert-Bosch-Krankenhaus conducted a study into general cognitive performance levels, attention and memory functions, as well as mobility and independence of 133 apoplexy patients. The attention performance was recorded on the basis of cognitive processing speed, alertness and stimulus selection. The memory test entailed both verbal and figural tests for the assessment of the short-term retention performance and longer-term recognition ability. Simultaneously, activities of daily living, movement quality and walking speed were surveyed. The aim of the randomized control group study was the evaluation of a computer-aided cognitive training (“RehaCom”) that was to be compared with the standard treatments in geriatric rehabilitation. It was anticipated that the nine-hour intervention would change the patients’ attention and memory performance, and that this change would not only be noted after the completion of the rehabilitation, but would still be perceivable three months later. This development was expected to have a positive influence on the patients’ acquisition of independence and mobility. Participation in the computer training had a lesser effect on the cognitive impairments than anticipated. It could be observed, however, that the treated patients enjoyed improved nonverbal memory performance. While an equal improvement of the functional variables in both the experimental and the control group could be observed in the course of rehabilitation, the patients who had received cognitive rehabilitation treatment – unlike the persons in the control group – were able to expand their mobility and independence until the scheduled follow-up examination three months later. The discussion currently centers on whether the advantage in the disabilities as a function of an increase in "self-efficacy" can be explained as a moderator variable.

Das Dokument erscheint in: