Hochauflösende Untersuchungen von Biomarkern an epikontinentalen Schwarzschiefern des Unteren Toarciums (Posidonienschiefer, Lias e) von SW-Deutschland

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-7087
http://hdl.handle.net/10900/48450
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2003
Sprache: Deutsch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Sonstige - Geowissenschaften
Gutachter: Schwark, Lorenz
Tag der mündl. Prüfung: 2002-12-19
DDC-Klassifikation: 550 - Geowissenschaften
Schlagworte: Biomarker , Posidonienschiefer , Schwarzschiefer , Jura , organische Geochemie
Freie Schlagwörter: Methanoxidation , Schwefelbakterien , Archaebakterien , Paläoklima , stabile Isotope
Biomarkers , Posidonia Shale , black shales , methane oxidation , photic zone anoxia
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die detaillierte Beprobung eines Komposit-Profils des Posidonienschiefers (Unteres Toarcium) aus dem Raum Dotternhausen (SW-Deutschland) hat einen hochauflösenden organisch-geochemischen Datensatz geliefert. Im Vordergrund der Untersuchungen stand die genaue Charakterisierung und Beschreibung der Zusammensetzung des organischen Materials anhand von Biomarkern und stabilen Isotopen. Ziel dieser Arbeit war es, die Kopplung klimatischer und ozeanographischer Faktoren mit der Sauerstoffverfügbarkeit und damit die Lebensbedingungen am Meeresboden und in der nahen Wassersäule der epikontinentalen Schwarzschiefer zu rekonstruieren. Die sequenzstratigraphische Entwicklung des Meeresspiegels im Posidonienschiefer von SW-Deutschland, die sich anhand des C27/C29-Steran-Verhältnisses sowie durch sedimentologische und palökologische Beobachtungen ableiten lässt, steht im engen Zusammenhang mit den Veränderungen der Sauerstoffverfügbarkeit im Posidonienschiefer-Meer. Verschiedene Redox- und Alkalinitätsparameter folgen dem Verlauf der Meeresspiegelkurve 3. Ordnung und lassen sich gut mit den untergeordneten Zyklen 4. Ordnung korrelieren. Erstmals konnten neben sulfatreduzierenden Bakterien durch langkettige Isoprenoide auch methanogene Archaebakterien im Posidonienschiefer von SW-Deutschland identifiziert werden. Das Zusammenwirken methanoxidierender und sulfatreduzierender Bakterien im Bereich der anaeroben Methanoxidations-Zone führte zu einer Zunahme der Alkalinität im Porenwasser, die eine Fällung von Karbonat zur Folge hatte. Leichte d13CKarb-Werte im Unteren Stein bis zu -11 ‰ belegen, dass bei der Ausfällung der Karbonate durch mikrobielle Methanoxidation entstandenes CO2 beteiligt war. Weitere steuernde Faktoren für den Ablagerungsraum sind neben der Meeresspiegelentwicklung die paläogeographische und klimatische Rahmensituation. Ein Passat/Monsun-Zirkulationssystem verursachte einen saisonalen Wechsel von sommerlichen Monsunregen und winterlichen Trockenperiode.

Abstract:

High-resolution organic-geochemical data were collected from a composite section of the Lower Toarcian Posidonia Shale from the SW-German Dotternhausen area. Special emphasis was given to detailed investigation of organic matter composition by biomarker and stable-isotope analysis. The interdisciplinary approach combined geochemical, organic-geochemical, palaeoecological and sedimentological results of the Posidonia Shale. The subject of this study was to reconstruct the coupling of climatic and oceanographic factors to oxygen availability and thus the living conditions at the sediment/water interface and in the closely overlying waterbody of the epicontinental depositional environment suitable for black shale formation. The sequence stratigraphic development of the sea-level curve in the Posidonia Shale of SW-Germany, which can be derived from the C27/C29-sterane ratios as well as from sedimentological and palaeoecological observations, closely corresponds to changes of oxygen availability in the Posidonia shale sea. Redox and alkalinity parameters show a trend which corresponds to the 3rd order sea-level curve and exhibit a good correlation with the subordinated 4th order cycles. Long chain isoprenoids provide first evidence for archaea beside sulfate reducing bacteria in the Posidonia Shale of SW-Germany. Consortia of methane oxidizing and sulfate reducing bacteria within the range of the anaerobic methane oxidation zone caused an increase of alkalinity in the pore water, which resulted in carbonate precipitation. Light d13Ccarb values approaching -11 ‰ in the ‘Unterer Stein’ (exaratum Subzone) prove that isotopically very light CO2 derived from microbial methane oxidation was incorporated into diagenetic carbonates. Apart from the sea-level changes, further controlling factors for the depositional environment are palaeogeography and climate. A trade-wind/monsoon circulation system caused a seasonal change of summer monsoon rains and winter dry periods.

Das Dokument erscheint in: