Vier Essays zur Investitions- und Finanzierungsneutralität der Besteuerung

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-65337
http://hdl.handle.net/10900/47968
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2012
Originalveröffentlichung: Kapitel 3 erschienen in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 64, 2012, S. 392-427 (zusammen mit F.W. Wagner); Kapitel 5 erschienen in: Finanz-Betrieb 11, 2009, S. 528- 537.
Sprache: Deutsch
Fakultät: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften
Gutachter: Wagner, Franz W. (Prof. Dr. Dr. h.c.)
Tag der mündl. Prüfung: 2012-10-02
DDC-Klassifikation: 330 - Wirtschaft
Schlagworte: Steuerneutralität , Entscheidung bei Unsicherheit , Steuerwirkung , Abgeltungsteuer
Freie Schlagwörter: Investitionsneutralität , Finanzierungsneutralität
Tax neutrality , Tax effects , Uncertainty , Flat tax
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit theoretischen Aspekten der Investitions- und Finanzierungsneutralität sowie mit durch steuergesetzliche Regelungen ausgelösten Steuerwirkungen, die im Hinblick auf das übergeordnete Thema der Neutralität der Besteuerung untersucht werden. In Kapitel 2 wird die bisherige Anwendung des Ideals der Vermeidung von Rangfolgeänderungen hinterfragt, soweit riskante Investitionen betroffen sind. Nach dem in der Literatur etablierten Neutralitätskonzept der Rangfolgeidentität von Investitionen vor und nach Steuern stellt das Vorsichtsprinzip aufgrund der beschleunigten Aufwandsverrechnung einen Fremdkörper dar, durch den riskante Investitionen bevorzugt werden. Hierzu gegensätzliche Literaturbeiträge argumentieren für eine Förderung riskanter Investitionen, wenn die Durchführung effizienter Investitionen aufgrund der Risikoaversion privater Investoren gehemmt wird oder wenn externe Effekte vorliegen. In dem Kapitel wird die Risikoeinstellung in die Definition der Neutralität einbezogen, um eine Verknüpfung der Literaturbeiträge mit dem etablierten Neutralitätskonzept zu erreichen. Des Weiteren erfolgt eine Analyse, inwieweit die neu entwickelte Neutralitätsdefinition durch die zum Vorsichtsprinzip zählenden Aktivierungsverbote erfüllt wird. Kapitel 3 enthält eine Untersuchung der Steuerwirkungen im Zeitraum von 1960 bis 2010. Die Analyse erfolgt anhand typisierter Unternehmensinvestitionen in Personen- und Kapitalgesellschaften, wobei neben dem Gesamteffekt jeweils Zeit- und Tarifeffekte identifiziert werden. Ergebnis der Analyse ist eine Abnahme der Steuerwirkungen durch den Abbau benachteiligender steuerlicher Regelungen einerseits und aufgrund eines gesunkenen Zinsniveaus andererseits. Hieraus können sich Konsequenzen für das Forschungsprogramm der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre ergeben, da sich die Rentabilität der Steuerplanung reduziert hat. Kapitel 4 enthält ebenfalls eine Zeitverlaufsstudie, in der die Neutralitätsverstöße, die aus unterschiedlichen Steuerbelastungen der Finanzierungswege von Personen- und Kapitalgesellschaften im Beobachtungszeitraum resultieren, untersucht werden. Darüber hinaus wird ein Rechtsformvergleich vorgenommen. Ergebnis ist die Reduzierung der Steuerbelastungen, eine Angleichung der Belastungen der Finanzierungswege von Unternehmen sowie eine Annäherung an die Belastung von alternativen privaten Kapitalanlagen, die jedoch mit Einführung der Abgeltungsteuer durchbrochen wurde. Darüber hinaus erfolgte eine Angleichung der Steuerbelastungen von Personen- und Kapitalgesellschaften, sodass derzeit annähernd Rechtsformneutralität herrscht. Kapitel 5 enthält eine Untersuchung der durch die Abgeltungsteuer ausgelösten Vorteile der mittelbaren Fremdfinanzierung in Deutschland und Österreich bei Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Kapitalgesellschaften, wobei jeweils die maximale Spanne zwischen Soll- und Habenzinsen ermittelt wird, bis zu der sich die mittelbare Fremdfinanzierung lohnt. Bei Anwendung des Spitzensteuersatzes ergeben sich in etwa gleich hohe maximale Zinsspreads. Da in Deutschland im Gegensatz zu Österreich eine Missbrauchsregelung existiert, ist die Gestaltung der mittelbaren Fremdfinanzierung jedoch mit höheren Kosten verbunden, weshalb sie in Deutschland weniger rentabel ist.

Abstract:

This dissertation deals with several theoretical aspects in tax neutrality as well as with distortions caused by non neutral taxation, the latter being examined with regards to tax neutrality as a major area of research. In Chapter 2, the established principle that taxes should not influence investment decisions is critically analysed concerning risky investment. Conservatism, which is applicable in commercial financial accounting as well as in tax accounting, has been considered to be incompatible with neutral taxation based on the concept of neutrality. This is because risky investment would be favoured due to accelerated or immediate expensing. Other literature has demanded privileged treatment of risky investment when the realisation of efficient private investment is distorted due to private investors’ risk aversion, or when external effects lead to underinvestment. I present a new definition of tax neutrality that includes investor risk preference, thus connecting both views. Moreover I analyse to what extent immediate expensing rules might fulfil the newly developed definition. A study dealing with tax effects from 1960 to 2010 is presented in Chapter 3. The model considers standardised investment in corporations and partnerships, thereby differentiating between effects caused by tax rate/tax base and effects caused by the timing of deductions. The results show that tax effects diminish over time. The analysis reveals two causes for this. First, tax rate and tax base effects decline over time, as property taxes are eliminated and local business taxes are reduced. Second, falling interest rate levels gradually reduce the timing effects of taxes. Overall, the results show that profits from tax planning have declined over time, and have currently reached a low level. This also suggests a reduced role of tax planning in future business taxation research. Chapter 4 also comprises a study from 1960 to 2010, in which the influence of tax law on the financing of corporations and partnerships is analysed by calculating the tax burden of equity finance, internal finance, debt financing and shareholders debt. Additionally I compare the tax burden of corporations versus partnerships. The main findings are the reduction of tax distortions on past financing decisions as a consequence of the abolition of property taxes as well as the tax cutting for corporations in 2001. The positive trend stopped when the flat tax of 25% for private investment income was introduced in 2009. However, the differences between corporations and partnerships have diminished in the past, with the result that legal forms are taxed approximately equally at the moment. Chapter 5 deals with a comparison of tax advantages in Germany and Austria, which are due to the flat tax for private investment income combined with indirect shareholder debt financing. The study includes fiscally transparent companies and the self-employed as well as corporations. I calculate the advantage by using the means of the maximum interest rate spread which can be accepted by the shareholder for this tax structuring. Persons whose incomes are taxed at the top rate may accept identical maximum interest rate spreads. However, since the German legislature has adopted regulations to prevent abuse, this tax structuring creates more economic costs, with the result that indirect shareholder debt financing is not as profitable in Germany as it is in Austria.

Das Dokument erscheint in: