Möglichkeiten und Bedingungen von HIV/AIDS-Prävention in einem afrikanischen Land am Beispiel Tansania

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-62972
http://hdl.handle.net/10900/47953
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2012
Language: German
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Sportwissenschaft
Advisor: Digel, Helmut (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2012-05-31
DDC Classifikation: 300 - Social sciences, sociology and anthropology
Keywords: Entwicklungszusammenarbeit , Sport , Prävention , AIDS , Projekt , Tansania
Other Keywords:
Development Cooperation , Prevention , HIV/AIDS , Sport-Projects
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Die Kraft des Sports kann Frieden stiften, Begegnung schaffen und Chancengleichheit herstellen. Es sind grundlegende Argumente politischer Legitimationen zur Instrumentalisierung des Sports für entwicklungspolitische Ziele. Politische Deklarationen sehen den Sport darüber hinaus als konkretes Mittel zur HIV/AIDS-Prävention. Ein persönlicher Projektbesuch der Leichtathletik-Trainerausbildung des Deutschen Olympischen Sportbundes in Tansania bestätigte die Notwendigkeit von HIV/AIDS-Präventionsangeboten in afrikanischen Entwicklungsländern wie Tansania. In der entwicklungstheoretischen Diskussion erscheint die Verbindung von HIV/AIDS und Sport erklärungsbedürftig. Doch der moderne Sport verkörpert in Industrieländern die Symbole moderner Gesellschaften und kann ein Katalysator zur Modernisierung von Gesellschaften und zur Erreichung von Entwicklungszielen wie der HIV/AIDS-Bekämpfung sein. Die Ergebnisse zeigen, (1) dass Sport in der HIV/AIDS-Prävention bei jungen Frauen in Tansania zur Bildung von Persönlichkeits-Eigenschaften einen Mehrwert bietet, die für ihr sexuelles Verhalten entscheidend sind. Ebenso eröffnet die Partizipation und die Gleichberechtigung als konstitutive Elemente des Sports eine Chance für Frauen zur Mitbestimmung. Es sind religiöse und traditionelle Hintergründe vor allem bei Frauen muslimischen Glaubens zu berücksichtigen. (2) dass bei jungen Männern Anreize zu schaffen sind, an präventiven Maßnahmen teilzunehmen, weil die Meinung vorherrschen könnte, dass dieses Thema nur Frauen und ihre reproduktive Gesundheit betrifft. Sport ist dann ein geeignetes Instrument, wenn er intrinsisch und extrinsisch Anreize zur HIV/AIDS-Prävention schafft, um die Motivation zur Verhaltensänderung (zum Beispiel Kondomgebrauch) zu erhöhen. (3) dass bei armen Menschen die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Verhältnisse ursächlich für den mangelnden Schutz vor HIV/AIDS sind. Auf diese kann der Sport keinen Einfluss nehmen. Doch können im Sport Persönlichkeits-Eigenschaften gefördert, Gleichstellung der Geschlechter hergestellt und Life-Skills entwickelt werden, die in modernen Wirtschaftssystemen grundlegende Qualifikationen bedeuten. Diese Annahme kann für Funktionen des Sports hinsichtlich ökonomischer Effekte sprechen. Schlussfolgernd konnte gezeigt werden, dass der Sport zum einen im Allgemeinen die Potentiale für die Entwicklungszusammenarbeit aufweist und zum anderen als Konstrukt in der HIV/AIDS-Prävention unter den genannten Bedingungen und Mög-lichkeiten plausibel erscheint. Diese gilt es empirisch zu belegen, wofür weiterführende wissenschaftliche Untersuchungen nötig sind.

Abstract:

The power of sport can bring peace, creates encounter and brings equal opportuni-ties of participation. These are the fundamental arguments of political legitimacy in order to exploit sport for targets of development policies. Furthermore sport was considered as a concrete vehicle of HIV/AIDS prevention in political declarations. During a personal project visit of the Athletics Coach Education initiated by the German Olympic Sports Confederation in Tanzania I was able to confirm the need for prevention especially in African developing countries like Tanzania. The relationship between HIV/AIDS and sport requires an explanation in the context of development theories. But it seems reasonable as the modern sport embodies the symbols of modern industrial societies and therefore can become a catalyst for the modernization of societies of developing countries. In this context Sport can also con-tribute to the achievement of development goals such as combat against HIV/AIDS. The results show: (1) that sport in conjunction with HIV/AIDS prevention can form personality properties among young women in Tanzania, that are crucial for their sexual behaviour. Collective participation and equality, as constitutive elements of sport, provide an opportunity for women’s codetermination within the society. Especially for Muslim women the traditional and religious backgrounds have to be considered. (2) that sport can create incentives for young men to take part in preventive activities, and therefore can change the prevailing opinion among this group that HIV/AIDS prevention only affects women and their reproductive health. Sport is a suitable instrument, when it creates intrinsic and extrinsic incentives to HIV/AIDS prevention, and when it enlarges the motivation for behaviour changes (for example for adequate condom usage). (3) that poor people's economic, political and social conditions are the main causes for the lack of protection from HIV/AIDS. These conditions can not be influenced by sport directly. But sport can promote personality, bring equality between the sexes and contribute to the development of personal life-skills. Those are the main basic skills to be successful in modern economies. Those assumptions can be used for positive functions of sport in terms of influencing economic effects. In conclusion, on the one hand, in general, sport has the potential for development cooperation. On the other hand sport appears as a possible tool in the HIV/AIDS prevention under the specific capabilities and conditions, which are discussed in the thesis. But these theoretical hypotheses must be demonstrated empirically, which require further scientific researches.

This item appears in the following Collection(s)