Sprachmoden und ihre gesellschaftliche Funktion

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-60851
http://hdl.handle.net/10900/47918
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-479186
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-479189
Dokumentart: Article
Date: 1974
Source: Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache, Bd. 7, Schwann, 1972, S. 245-266
Language: German
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Empirische Kulturwissenschaft
DDC Classifikation: 390 - Customs, etiquette and folklore
Keywords: Sprache , Gesellschaft
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Am Thema dieses Vortrags ist mein noch nicht ganz vierjähriger Sohn schuldig. Unseren Versuch, die üblichen Verführungsgeschenke im Laden an der Ecke spätestens vor der Ladentür auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren durch den Vorschlag, zunächst nur ein Bonbon zu essen — diesen Versuch pariert er seit einiger Zeit mit dem Gegenvorschlag: I c h würde sagen: zweit. Diese Formulierung erinnert mich an die umfangreiche Bibliographie meiner nicht geschriebenen Aufsätze.

This item appears in the following Collection(s)