Schlager und Volkslied

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-50484
http://hdl.handle.net/10900/47759
Dokumentart: Article
Date: 1973
Source: Handbuch des Volksliedes, Band 1: Die Gattung des Volksliedes, 1973, S. 679-690
Language: German
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Empirische Kulturwissenschaft
DDC Classifikation: 390 - Customs, etiquette and folklore
Keywords: Schlagertext , Volkslied
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

„Volkslied" wird zwar im allgemeinen charakterisiert und behandelt als naturwüchsige Species; in Wirklichkeit aber handelt es sich von vornherein nicht um eine realistisch beschreibende Kategorie, sondern um eine wertende Setzung. Dies macht verständlich, was angesichts einer unbefangener gesehenen Realität ganz unbegreiflich wäre: daß in den meisten Abhandlungen über das Volkslied — auch in solchen, die sich überwiegend auf die Gegenwart beziehen — das Phänomen des Schlagers gar nicht ins Blickfeld kommt, und daß es in den wenigen anderen meist nur mit dem Ziel eiliger und betonter Distanzierung erwähnt wird. Für Alfred Götze ist der Schlager „unvolksmäßig ..., weil Großstadt und Bildung ihn prägen" . Franz Gotting spricht beschwörend von der Gefahr, daß der Schlager alles erschlage. Kurt Huber vertritt die Auffassung, daß die modernen Schlager und ähnliche Erzeugnisse "letztendig die Volkssubstanz angreifen" .

This item appears in the following Collection(s)