Politische Instrumente zur Beeinflussung von Regierungen: Internationale Parteipolitik

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-49877
http://hdl.handle.net/10900/47750
Dokumentart: (wissenschaftlicher) Artikel
Date: 1990
Source: Strategie Handbuch, Bd.1, 1990, S. 133-159
Language: German
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Politikwissenschaft
DDC Classifikation: 320 - Political science
Keywords: Politik , Partei
License: Publishing license excluding print on demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Politische Parteien als Akteure in den internationalen Beziehungen zu sehen, entspricht den Wandlungen, die diese Beziehungen erfahren haben. Lange Zeit wurden sie als identisch mit zwischenstaatlichen Beziehungen angesehen; Akteure waren hier die Staaten und ihre Repräsentanten. Ein Blick auf das Geschehen im internationalen Bereich zeigte jedoch, daß diese Betrachtungsweise unzulänglich und unvollständig war. Sie berücksichtigte nicht die grenzüberschreitenden Aktivitäten gesellschaftlicher - also nicht-staatlicher und nicht-gouvernementaler - Akteure, die an Häufigkeit, Intensität und Wirkung auf die Staaten und ihre Politik zunahmen. Für diesen Teil der internationalen Beziehungen, der die zwischenstaatlichen ergänzt, wird die Bezeichnung transnationale Beziehungen verwendet.

This item appears in the following Collection(s)