Inhaltszusammenfassung:
Die Dissertation verfolgt zwei Ziele: zum einen bietet sie einen substantiellen Beitrag zum empirischen Verständnis neuerer politischer Entwicklungen in Ägypten, mit einem Fokus auf die Jahre 2002-2007. Das Theorie geleitete Vorhaben der Dissertation behandelt die systemische Rolle und Funktion politischer Opposition—und in einem größeren Zusammenhang Staats-Gesellschafts-Beziehungen—innerhalb eines autoritären Regimekontextes. Die Arbeit liefert damit einen theoretisch wie empirisch substantiellen Beitrag zur ‚post-Demokratisierungsdebatte‘, in der es um ein wertfreies Verständnis autoritärer Systeme geht und in der hypothetische und normativ unterlegte Fragen nach den Potentialen von Demokraisierungsprozessen ausgeklammert werden.
Ein Hauptinteresse der Arbeit ist die Frage, warum und unter welchen Rahmenbedingungen die Entstehung und Persistenz von politischer Opposition in autoritären Regimen möglich ist. Zweitens informiert die Studie über die Dimensionen, Funktionen und Opportunitätsstrukturen oppositioneller Bewegungen und Parteien in einem solchen systemischen Kontext. Diese Fragen erhalten ihre besondere Relevanz vor dem Hintergrund der Annahme, dass autoritäre Regime weniger bereit sind, oppositionelle Kräfte und Widerstände innerhalb ihrer Gesellschaften zuzulassen und statt dessen eine hohe Bereitschaft zu repressiver Politik gegenüber ihren Gesellschaften haben. Tatsächlich lässt sich in Ägypten jedoch empirisch nachweisen, dass politische Opposition in ganz unterschiedlichen Formen und Ausprägungen existiert und sich über längere Zeiträume halten kann. Dies ist umso erklärungsbedürftiger, da diese Oppositionsbewegungen und –parteien nicht in der Lage sind, einen systemischen Wandel—zum Beispiel einen Demokratisierungsprozess—herbeizuführen. Eine Erkenntnis der Arbeit ist also die empirische Identifikation eines stabilen autoritären Regimes bei gleichzeitiger Existenz einer stabilen politischen Opposition.
Das Kernargument in Kapitel 1 ist, dass in der arabischen Welt der Typus des liberalen Autoritarismus neopatrimonialer Provenienz als Hauptttypus vorzufinden ist. Anhand Ägyptens—jedoch auch mit einem vergleichenden Blick auf andere Länder in der Region—kann gezeigt werden, dass dieser Regimetypus relativ offen für die Etablierung politischer Opposition ist, trotz der weiterhin durchgestalteten Dominanz der autoritären politischen Eliten. Allein dieser Befund stellt einige weit verbreitete theoretische Grundannahmen in der Autoritarismusforschung in Frage, die die Stabilität und Persistenz autoritärer Regime hauptsächlich durch ihre Repressionskapazitäten zu erklären versuchen. Kapitel 2 enthält ebenfalls einige komzeptionelle Vorbemerkungen und fokussiert auf die Möglichkeiten politischer Partizipation unter autoritären Vorzeichen.
Kapitel 3 stellt den konzeptionellen Kern der Arbeit dar. Es wird argumentiert, dass politische Opposition ein integraler und wichtiger Teil liberal-inklusiver autoritärer Systeme ist. Unter Berücksichtigung dieser theoretischen Grundannahmen werden verschiedene Funktionen und Handlungsmuster politischer Opposition identifiziert. Kapitel 4 bietet einen umfassenden empirischen Überblick über die heterogene Landschaft oppositioneller Politik in Ägypten. Das Land eignet sich gut als Einzelfallstudie, um die unterschiedlichen Organisationsformen, Handlungsmuster und ideologische Rahmenkonstrukte oppositioneller Gruppen und Bewegungen zu identifizieren. Es werden politische Parteien, Menschenrechtsorganisationen, Protestbewegungen und verschiedene islamistische Bewegungen untersucht. Dadurch lassen sich auch theoretisch angenommene Unterschiede zwischen Opposition und Widerstandsbewegungen empirisch nachweisen.
Während Kapitel 4—gleichsam aus einer akteurszentrierten Perspektive—auf die Agenten oppositioneller Politik blickt, bietet Kapitel 5 einen Überblick über die Kanäle von Oppositionspolitik und politischer Partizipation in Ägypten, das heißt über diejenigen politischen Institutionen, innerhalb derer kompetitive Staats-Gesellschaftsbeziehungen verregelt werden. Während diese Instiutionen in aller Regel von den herrschenden Machthabern kreiert oder in den institutionellen Machtapparat der Regime inkorporiert wurden, dienen das Wahlsystem und Parlament, zivilgesellschaftliche Organisationen oder der judikative Apparat nicht allein der gesellschaftlichen Kontrolle, sondern stellen auch Kanäle für gesellschaftliche Partizipation dar. Es handelt sich also um politische Institutionen mit binärer Funktion, zwischen autoritärer Kontrolle einerseits und gesellschaftlicher Partizipation und Opposition andererseits. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Abstract:
The dissertation study has two aims: First to present a comprehensive account of contempo-rary Egyptian politics, with a particular focus on the years 2002-2007; second, the book con-tains a theoretical dimension in that it inquires into the role of political opposition in authori-tarian regimes and the core working mechanisms of state-society relations under authoritarian rule. It thus provides a substantial, empirically well-grounded contribution to the current ‘post-democratization’ debate that analyzes authoritarianism – largely understudied in political science analyses of the Middle East and North Africa (MENA) region, and particularly in Comparative Politics – as a prevalent type of political systems worth studying irrespective of whether it could experience transitions and become something else, possibly democracy.
One core interest is to learn why and under what circumstances political opposition emerges under non-democratic settings. Second, the study informs about the dimensions of and opportunities for contentious activism outside of the realm of authoritarian decision-making. These puzzles are intriguing because, on the one hand, authoritarianism involves a limited readiness of incumbents to accept opponents; on the other hand, empirical evidence reveals that political opposition exists in authoritarian states – and persists over time without triggering transitions.
Chapter 1 focuses on the authoritarian state in the MENA. Referring to the emerging body of literature on the persistence of authoritarianism, the core argument is that the main regime type prevalent in the MENA is a comparatively liberal authoritarian regime of a neo-patrimonial nature. Presenting empirical evidence from Egypt and other states in the MENA region, it is shown that this regime type is particularly vulnerable to the advent of political opposition because, despite authoritarian control mechanisms in place, it opens room for po-litical action and participation outside of the realm of the incumbency. This finding poses a substantial challenge to the mainstream argument made in the literature on authoritarian re-gimes that stresses the perceived illiberal and hegemonic nature of patrimonial regimes.
Before taking a closer look at government-opposition relations, chapter 2 offers a comprehensive perspective on political participation under authoritarianism. The first part in this chapter argues that a fair amount of concept travelling is necessary to apply this term to studies of authoritarian state-society relations. The central part reflects on the forms, expres-sion, and content of political participation prevalent in the Middle East. The final sections of this chapter review the existing literature on contentious political participation and state-society relations in the authoritarian MENA.
Chapter 3 is the core part of this study. It offers a comprehensive perspective on the nature of state-opposition relations in autocracies compared to democracies and claims that the concept of political opposition – understood as an institutional part of a binary system in rela-tion to governance – should be applied to studies of contentious politics in order to better understand state-society relations and political participation in the MENA region. The aim of chapter 4 is to present an overview of the heterogeneous landscape of political opposition in Egypt and thus to provide an empirical examination of government-opposition relations under authoritarianism. While chapter 4 focuses on the agents of contention, chapter 5 takes a struc-turalist perspective and examines the institutionalized channels governing contentious rela-tions between the regime and its opposition. Some general arguments made in chapters 1 and 2 are recaptured to analyze political institutions at the intersection between the Egyptian state and society. The concluding chapter of this book reexamines the dynamics of relations be-tween authoritarian incumbents and their opponents in Egypt that envelopes both cooptation from above as much as contention from below. It is shown how political institutions estab-lished by the Egyptian regime (discussed in chapter 5) provide different regulatory dynamics for the agents of opposition discussed in chapter 4.