Fernsehalltag

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-38692
http://hdl.handle.net/10900/47616
Dokumentart: (wissenschaftlicher) Artikel
Date: 1981
Language: German
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Empirische Kulturwissenschaft
DDC Classifikation: 390 - Customs, etiquette and folklore
Keywords: Alltag , Fernsehen
License: Publishing license excluding print on demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Alle reden vom Alltag. Was sich vor allem durch seine Unauffälligkeit auszeichnet, wird seit einigen Jahren in auffallende Beleuchtung gerückt: Alltagsbewußtsein, Alltagswissen, Alltagskultur, Alltagsverhalten. Diese Begriffe bedeuten nicht alle das Gleiche, und ein und dasselbe Wort wird oft in recht verschiedenartigen Zusammenhängen gebraucht. Aber im allgemeinen wird doch immer ein Denken und Handeln anvisiert, das keiner rationalen Planung oder Uberprüfung unterliegt, das vielmehr 'nur so' vonstatten geht. Damit klingen die kritischen Unterund Obertöne schon an: Alltag ist ein Bereich, der sich zwar manchmal mit dem Mantel des 'gesunden Menschenverstandes' zu tarnen weiß, der sich aber vernünftigem Handeln oft versperrt und der sich nicht leicht 'hinterfragen' läßt. Alltag: das ist die an der Oberfläche weiche, tatsächlich aber kaum verrückbare Struktur der Trägheit - eine Blockade gegen jeglichen tiefergreifenden Wandel.

This item appears in the following Collection(s)