Das Prinzip Mütterlichkeit – Kulturleistung und soziale Ressource. Gegenstandstheoretische Perspektiven und handlungsorientierter Ansatz „Reflexive Elternbildung“

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-36415
http://hdl.handle.net/10900/47597
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2008
Sprache: Deutsch
Fakultät: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Erziehungswissenschaft
Gutachter: Liegle, Ludwig, Prof. Dr.
Tag der mündl. Prüfung: 2008-11-06
DDC-Klassifikation: 300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Schlagworte: Mutter , Kind , Familie , Elternbildung
Freie Schlagwörter: Mütterlichkeit , Modernisierung , Sozialisation , Erziehung , Vater , Mutterbild
Motherliness , Mother , Child , Familiy , Parent education
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die Dissertation soll dazu beitragen, dass eine „Kultur des Aufwachsens“ für Kinder und eine „Kultur der Fürsorglichkeit“ in Deutschland entsteht, das relationale Konzept „Mütterlichkeit“ als gesellschaftliche Antwort auf die Basisbedürfnisse von Kindern als geschlechtsunabhängige soziale Ressource zu begründen, eine Entideologisierung und Neuverortung der sozialen Ressource „Mütterlichkeit“ als Kulturleistung im Rahmen einer Kultur der Fürsorglichkeit einzuleiten, ein zeitgemäßes und zukunftsfähiges Mutterbild zu entwickeln, die Professionalisierung von Elternschaft zu befördern, Bezugs- und Orientierungspunkte für Aktivitäten und Maßnahmen der Elternbildung zu bieten, veränderte Rollenmuster im Familienleben zu ermöglichen, sowie weiterführende Forschung auch zum Thema „Väterlichkeit“ anzuregen. Den Ausgangspunkt bildet die Frage nach den spezifischen Qualitätsmerkmalen, die eine wirksame Begleitung der Kinder auf ihrem Weg ins Leben ausmachen. In dieser Perspektive wird analysiert, was Mütterlichkeit als soziale Ressource und Kulturleistung ausmacht. „Mütterlichkeit“ wird als Wahrnehmung, Annahme, Bereitschaft und Fähigkeit zur verlässlichen und feinfühligen Begleitung eines Kindes, uneigennütziger Sorge für das Wohl und Förderung seiner körperlichen, seelischen und mentalen Entwicklung und seiner Integration in die Gesellschaft gefasst. Diese Care-Qualitäten können hilfreiche Bezugs- und Orientierungspunkte für Familienleben und darauf bezogene Aktivitäten und Maßnahmen der Elternbildung abgeben. Die Elternrolle soll mittels reflexiver Elternbildung professionalisiert werden. Nach einem Teil I, indem als erkenntnistheoretische Grundlage der Konstruktivismus als Zugang skizziert wird, werden im Teil II gegenstandstheoretische Grundlagen systematisch erörtert. Im Zentrum steht der „Themenkomplex Mutter“. Er wird als „Komplex M“ gefasst und analytisch im Sinne eines konstruktivistischen Ansatzes bearbeitet. Im Rahmen der Analyse wird „Mutter-Sein“ und Mütterlichkeit als geschlechtsneutrales Relationskonzept herausgearbeitet. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass bezüglich Frausein und Muttersein ein „cultural lag“ entstanden ist, der gravierende Folgen für das Selbstverständnis von Menschen mit mütterlichen Aufgaben und für die gesellschaftliche Wertschätzung der mütterlichen Qualität hat. Aus den Analysen werden Konsequenzen gezogen: Einerseits die Akzeptanz der historisch gewachsenen Entkoppelung von Frauen- und Mutterrolle, andererseits ein Plädoyer für die gesellschaftliche „Wiederbelebung“ und Aufwertung der geschlechtsunabhängige sozialen Ressource „Mütterlichkeit“ im Rahmen einer Kultur der Fürsorglichkeit. Hier liegt dann auch der Anschluss für die Thematisierung von Elternbildung, die im handlungsorientierten Teil III erfolgt. Der Beginn dieses Teils ist dem wissenschaftlichen Diskurs und einer Situationsanalyse der etablierten Angebote zur Elternbildung und Familienberatung gewidmet. Im Anschluss daran wird das Konzept der „reflexiven Elternbildung“ entwickelt. Im Zentrum stehen dabei das Prinzip der „kritischen transitiven“ Bewusstseinsbildung, der Enthierarchisierung der Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden, sowie eine politische bzw. spirituelle Grundorientierung; dabei wird insbesondere auf die Konzepte von Paulo Freire und Martin Buber Bezug genommen. Im Resümee wird betont, dass eine „Kultur des Aufwachsens“ nur unter der Voraussetzung gelingen kann, dass ein zielori-entiertes und in sich abgestimmtes System von Maßnahmen der Qualifizierung und der gesellschaftlichen Anerkennung für die Entwicklungsbegleitung von Kindern geschaffen wird.

Abstract:

The dissertation aims to contribute to building a “Culture of Growing up” for children and a “Culture of Care” in Germany, establishing the relational concept of “motherliness” as a gender-independent social resource in order to provide a societal response to the basic needs of children, initiating a process to deideologize the social resource of “motherliness” and to redefine its status as a cultural achievement within the scope of a culture of care, developing a contemporary and sustainable image of motherhood, furthering the professionalization of parenthood, providing points of reference and orientation for parent education activities and schemes, facilitating changes in role patterns with regard to family life, and and encouraging further research also on the topic of “fatherliness”. Starting point of the thesis is the identification of the specific quality features which characterize efficient guidance provided to children on their way into life. From this perspective, the characteristic attributes of “motherliness” as a social resource and cultural achievement are analyzed. Motherliness is comprehended as perception, acceptance, readiness and ability to guide children reliably and sensitively, to unselfishly care for their well-being, and to foster their physical, emotional and mental development and their integration into society. These qualities of care can provide valuable points of reference and orientation for family life as well as for related parent education activities and schemes. The aim is to professionalize the role of parents by way of “Reflexive Parent Education”. Following Part I in which constructivism is outlined as the epistemological basis for accessing the topic, the fundamentals pertaining to the theory of objects are systematically discussed in Part II. The main focus is on the topical complex “mother”, which is subsumed as “Complex M” and given analytical treatment within the framework of a constructivist approach. Within the scope of the analysis, “being mother” and motherliness is elaborated as relational and gender-independent concept. The hypothesis constructed is that in regard to “being woman” and “being mother” a “cultural lag” has developed, with grave consequences for the self-conception of persons fulfilling motherly duties as well as for the value society attaches to the quality of motherliness. Subsequently, conclusions are drawn from the analyses: On the one hand the need to accept that the role “woman” has been dissociated from the role “mother” in the course of history, and on the other hand the need to argue that society should “revive” the gender-independent social resource of “motherliness” and attach greater value to it within the scope of a “Culture of care”. This leads to the issue of parent education which is dealt with in Part III, the action-oriented part of the thesis. The beginning of that part is devoted to the scientific discourse and a situational analysis of the established schemes of parent education. This is followed by the design of the concept of “Reflexive Parent Education”, with a focus on the principle of “critical transitive” consciousness, the dehierarchization of the relationship between instructors and learners, and a general political and spiritual orientation; in this context, particular reference is made to the concepts of Paulo Freire and Martin Buber. In the summary section, the author emphasizes that a “Culture of growing up” for children can only be accomplished if a goal-oriented and well-aligned system of arrangements is created to ensure proper qualification and societal acceptance for the task of guiding the development of children.

Das Dokument erscheint in: