Inhaltszusammenfassung:
Meine Arbeit geht von der Frage aus, welche Erfahrungen Menschen in psychosozialen u. a. Notsituationen mit dem Angebot von Beratung machen. Wie erleben Adressaten professioneller, im weitesten Sinne sozialpädagogisch orientierter Beratung dieses Angebot subjektiv? Zusätzlich stellt sich die Frage: Wie gestalten sich Beratungsprozesse für die KlientInnen? Und was bedeutet die Kategorie Geschlecht in diesen subjektiven Sichtweisen ?
Auf der theoretischen Folie der Lebensweltorientierung wird erfasst, wie Beratung sein sollte, um sinnvoll, ressourcenorientiert und lebensweltnah an die Probleme der Menschen anzuschließen und so zu Lösungen zu verhelfen. Um die Wirkung in längeren Zeiträumen, also in Prozessen, zu fassen, werden Grundzüge einer Theorie der biografischen Lebensbewältigung eingeflochten, die Auskunft geben über lebensaltertypische Bewältigungsaufgaben. Außerdem werden prozesshafte Abläufe für Beratung aus der Literatur rezipiert.
Methodologisch wurde ein qualitativer Zugang mit leitfadengestützten Interviews mit narrativen Anteilen für eine Stichprobe von 12 ProbandInnen gewählt, der die subjektiven Sichtweisen der Einzelnen über ihre Beratungserfahrungen erhebt. Aus diesem empirischen Material ergaben sich mehrere Auswertungs-Kategorien, entlang denen 4 einzelne, relativ stark kontrastierende Beratungsfälle rekonstruiert wurden. Ihnen wurden sog. "korrespondierende Fälle" ähnlich gelagerter Erfahrungen zugesellt, die jedoch noch weitere Aspekte beisteuern.
Auf der individuellen Ebene der Erfahrungsstrukturen entstand (aus der Empirie) ein
"Modell der subjektiven Relevanzen über Beratungserfahrungen" mit 4 Segmenten:
1. Beratung als Begleitung und Hilfe zur Veränderung
2. Beratung als Bescheidung auf Begleitung
3. Beratung als Frage nach der Tiefe der Intervention
4. Beratung als klientenorientierter Service.
Daraus ergaben sich "inhaltliche Determinanten", die neben den subjektiven Erfahrungen die inhaltliche Richtungsgebung des Beratungsprozesses bestimmen:
ad 1. "Empowerment", ad 2. "Begleitung", ad 3. "Deutungshilfen",
ad 4. "Kompensation und Service"
Zusätzlich zeigen sich auf der Ebene der Prozeßstruktur sog. strukturelle Determinanten, die den Beratungsprozess formen können:
"Passung", "Zufälligkeiten", "Umwege", "Domino-Effekte", "Kontinuitäten", "Diskontinuitäten", "Spannungsbögen" .
Zum Themenbereich Geschlecht zeigte sich, dass die subjektive Wahrnehmung der KlientInnen keinesfalls generalisiert werden kann in spezifisch weibliche oder männliche Perzeptionsweisen, sondern dass es höchst differenzierte Zugänge und Erfahrungen gibt.
Zusammenfassend zeigen die subjektiven Beratungserfahrungen, dass Anstöße zu positiven Veränderungen sehr individuell sein müssen, dass sich Prozesse aber auch ähneln und Beratungsgeschichten ausweisen als "Lerngeschichten". Dies wirft die Frage nach einem genuin pädagogischen Zugang zu psychosozialer Beratung auf, wobei sich der Zugang bisher hauptsächlich als psychologischer dargestellt hat und die Empirie zeigt, dass eine Erweiterung sinnvoll scheint.
Abstract:
This qualitative case study focuses on social, psycho-social and psychologically oriented counselling. It refers to the experiences clients make with counselling when caught up in difficult life-situations. The author explores the clientssubjective perception of counselling, including settings, methods, the professionals ways and work as implemented in certain institutions and practices by way of recorded and transcribed interviews.
The theoretical base is the "Lebensweltorientierung", an ecobiopsychosocial approach that emphasizes various factors such as resource-orientation, participation, inclusion and integration, reachability and social ecology for effective and client-oriented counselling practice.
Several leading questions for research are: Are these standards being actualized in psycho-social counselling, not in the professionals view, but in the perception of the users? How do clients perceive counselling in itself and what kind of changes does it generate?
Plus: What are the specifics of the counselling process ? Additionally, the question is: How does gender interfere with the perception and the effect of counselling ?
To highlight the subjective perception of the users of psycho-social counselling 4 case studies are introduced. Each of them reconstructs a specific experience of long-term counselling and is accompanied by one or more so-called corresponding cases that are similar but nevertheless add important new features. So a total of 12 case studies are being explored and interpreted according to a pattern of features relating to subjective perceptions that emerged from the empirical findings out of the interviews. The questions about subjective perception, about processes and gender are treated in the course of the case presentation and interpretation.
On the grounds of subjective perception, a model of subjective relevancies of the experience with counselling is developed as a summary:
1. Counselling as assistance and aide for change
2. Counselling as assistance only
3. Counselling as the question about the depth of the intervention
4. Counselling as client-oriented service.
For the counselling processes determinants are identified which refer to contents as well as structures, each shaping the process in a specific way. So empowerment, assistance, interpretation-aides and compensation & service define the contents while fit, detours, mere chances, domino-effects, continuities and discontinuities help to form the structures of a process. The question about the interference of gender with the counselling process or outcome cannot be answered in general, it differs very distinctly from case to case.
To summarize, it can be stated that in the clients view, counselling processes culminate into "stories of learning" that refer to and suggest an approach to counselling that is also determined by educational science, i.e. pedagogics. This discipline offers old and new theoretical input that should be reconsidered for counselling as a field of work which has hitherto mainly been dominated by psychology.