Die Institutionalisierung sozialer Bewegungen am Beispiel der Landlosenbewegung MST in Brasilien

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-27307
http://hdl.handle.net/10900/47522
Dokumentart: Masterarbeit
Date: 2005
Source: De la Fontaine, Dana 2006: MST - Die Institutionalisierung der Landlosen in Brasilien. In: Matices [Elektronische Ressource] : Zeitschrift zu Lateinamerika, Spanien und Portugal / Projektgruppe Matices. - Köln ; 48.2005/2006
Language: German
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Politikwissenschaft
DDC Classifikation: 320 - Political science
Keywords: Neue soziale Bewegung , Soziale Bewegung , Brasilien , Lateinamerika , Movimento dos Trabalhadores Rurais sem Terra
Other Keywords:
Social Movement , New Social Movement , Brazil , Latin America , Landless Workers Movement
License: Publishing license including print on demand
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Mit dem Beginn der Transition gen Demokratie im Jahr 1985, wurde in Brasilien die Landarbeiterbewegung ohne Land (MST - heute die größte Soziale Bewegung Lateinamerikas - gegründet. Ihre Existenz und schnelle Entwicklung markieren eine Veränderung im politischen System Brasiliens, welches bis dahin unabhängige Interessenorganisationen der ländlichen Bevölkerung nicht zugelassen hatte. In dieser Magisterarbeit analysiere ich die Institutionalisierung der MST, wobei ich mich vor allem auf die Interaktion zwischen der Bewegung und dem politischen System zwischen 1985 und 2005 konzentriere. Zusätzlich folgt eine kurze Betrachtung der Institutionalisierungsbestrebungen der MST auf der internationalen Ebene, wobei hier die Interaktion zwischen Vía Campesina und dem System der Vereinten Nationen untersucht wird.

Abstract:

With the beginning of the transition towards Democracy in Brazil in 1985, the Landless Workers Movement (MST), the biggest Social Movement in Latin America, has appeard. It´s existence and fast development marked a change in the brazilian political system, wich until then had rejected independent organizations representing the interests of the rural population. In my Magister Thesis I will analyze the institutionalization of the MST, focussing on the interaction of the movement with the political system since its foundation in 1985 until 2005. In addition follows a short study on the beginning institutionalization of the MST on the international level by focussing on the interaction between the Vía Campesina and the United Nations.

This item appears in the following Collection(s)