Inhaltszusammenfassung:
Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang zwischen dem informationstechnologischen Fortschritt und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen in Richtung einer Informations- und Wissensgesellschaft als ein Handlungsfeld steuerungspolitischer Maßnahmen. Sie bewegt sich im Feld politischer Steuerung in Forschung und Entwicklung und analysiert die Absichten verschiedener Projektförderer zur Errichtung von Steuerungsregimes beim IKT-Einsatz in der Bildung.
Steuerungsregimes sind darauf gerichtet, Beziehungsnetzwerke zwischen staatlichen Akteuren, der Wissenschaft und der Wirtschaft zu etablieren, um die Transferleistung wissenschaftlicher Erkenntnisse und deren Umsetzung in Wirtschaftsgüter zu verbessern. Methodisch greift die Untersuchung auf den Ansatz der Kontextsteuerung Helmut Willkes zurück, der ein Konzept zur Konstituierung von Steuerungsregimes entworfen hat, das der Ableitung der Untersuchungsleitfragen zu Grunde gelegt wird. Die Entwicklung des Untersuchungsdesigns und der Untersuchungsmethoden, an denen sich die Studie ausrichtet, basiert auf den folgenden Untersuchungsleitfragen:
1. Handelt es sich bei der Vision von der Informations- und Wissensgesellschaft um ein Konzept, das die gesellschaftliche Entwicklung - basierend auf dem technologischen Fortschritt der IKT - adäquat beschreibt?
2. Inwiefern sind die Strukturen der Forschungsförderung von IKT im Bildungsbereich dazu geeignet, Koordinations- und Kooperationssysteme zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft entstehen zu lassen?
3. Wirken sich die Fördermaßnahmen von IKT im Bildungsbereich strukturierend auf die von den Forschungsvorhaben konzipierten Lehr-/ Lernmodelle aus und leisten sie einen Beitrag zur Konkretisierung eines Bildungssystems in der Informations- und Wissensgesellschaft?
Als Untersuchungsgegenstand diente die Forschungsförderung der IKT durch die Europäische Kommission, die Bundesregierung und die Landesregierung Baden-Württemberg zwischen 1996 und 2001.
Abstract:
The following study investigates the relationship between progress made in information technology and social processes of change in a move towards a society rich in information and knowledge as a playing field for political control measures. The study addresses political control of Research and Development and analyses the intentions of different Project Sponsors to establish means of control in Information and Communication Technology (ICT) in education.
Means of control aim to establish relationships between members of State, Scientists and Economists in order to improve the transfer ability of scientific knowledge and its conversion into economic goods. In terms of method, the investigation draws from the approach of the context control by Helmut Willkes who outlined a concept for constructing a control regime that lays the foundation from which the key questions of this investigation are derived. The development of the investigation design and methods, around which the study is based, asks the following key questions:
1. Is the vision of a society rich in information and knowledge adequately described by social development (based on technological development of ICT)?
2. To what extent are the structures of the promotion of ICT in the education system suitable to give rise to coordination and cooperation between Politics, Economy and Science?
3. Do the supportive measures of ICT in the education system affect the structure of the Teaching/Learning models conceived by the research plan and do they contribute to cementing an education system in a society rich in information and knowledge?
As a subject for investigation the research support of ICT is aided by the European Commission, the Federal Government and the Provincial Government of Baden-Württemberg between 1996 and 2001.