Inhaltszusammenfassung:
In der Forschung über Konfliktmediation in der internationalen Politik ist eine der dominanten Fragestellungen, unter welchen Bedingungen die Vermittlungsbemühungen Dritter erfolgreich sind. Geht man die Forschungsliteratur durch, so findet sich eine große Zahl von Faktoren, die als den Erfolg von Mediation beeinflussend beschrieben werden. Die Erklärungsrelevanz der Faktoren wird jedoch zumeist nur durch Korrelationsanalysen nachgewiesen. Dagegen sind systematische und Theorie geleitete Erklärungen, die angeben, wie der Erfolg zustande kommt, bislang lediglich in Ansätzen vorhanden. Die vorliegende Arbeit versucht, diesem Forschungsdesiderat nachzukommen, indem sie Theorie geleitete Mediationsstrategien zu entwerfen versucht, deren Anwendung den Erfolg von Mediation erklären kann. Mit anderen Worten: Lassen sich Handlungsanweisungen bestimmen, bei deren Anwendung die Vermittlungstätigkeit in Konflikten in der internationalen Politik erfolgreich ist?
Um diese Frage zu beantworten, greift die Arbeit auf einen Ansatz von Lilach Gilady und Bruce Russett aus dem Jahr 2002 zurück. Aufbauend auf der rationalistischen Kriegsursachenforschung skizzieren die beiden Forscher drei Mediationsstrategien, deren Hauptleistung in der Bündelung der bereits erwähnten erklärungsrelevanten Faktoren besteht. Drei Kriegsursachen unterscheidet James D. Fearon (1995): (1) Privatinformationen und Anreize, die eigene Position falsch darzustellen, (2) ein unteilbarer Streitgegenstand und (3) die Unfähigkeit der Konfliktparteien, sich glaubhaft zur Einhaltung der getroffenen Vereinbarung zu verpflichten (commitment problem). Den rationalistischen Grundannahmen von Fearon folgend, wird nun für jede Kriegsursache eine Mediationsstrategie entwickelt. Die Mediationsstrategie fungiert als Remedium, das Abhilfe für die jeweilige Kriegsursache schafft. So entstehen die drei Strategien „Informationsaustausch herstellen“ (1), „Streitgegenstand teilbar machen“ (2) und „Abkommen garantieren“ (3). Zur Plausibilisierung der Hypothese dieser Arbeit, dass bei Vorliegen einer der Kriegsursachen die Anwendung der entsprechenden Strategie zu einem Mediationserfolg führt, werden die beiden ethnopolitischen Konflikte Mazedonien und Kosovo vorgestellt und untersucht, d.h. ein Fall mit erfolgreichen und ein Fall mit gescheiterten Mediationsbemühungen. Da ethnopolitischen Konflikten typischerweise die Kriegsursachen „unteilbarer Streitgegegenstand“ und „commitment problem“ zu Grunde liegen, wird in einer Kovarianzanalyse geprüft, ob jeweils die beiden Strategien „Streitgegenstand teilbar machen“ und „Abkommen garantieren“ vorliegen. Tatsächlich lässt sich dies im Fall Mazedonien feststellen, dagegen liegt erwartungsgemäß im Fall Kosovo keine der beiden Strategien vor. Weil die Kovarianz auf einem Zufall beruhen könnte, wird der Mazedonien-Fall einer Prozessanalyse unterzogen, bei der die Wirkungsweise der Mediationsstrategien genauer beleuchtet wird. Hierbei zeigt sich, dass side-payments und begrenzte Sanktionsdrohungen den unteilbaren Streitgegenstand multidimensional machen sowie Paketlösungen und Kompromisse ermöglichen. Und schließlich schafft die glaubwürdige Zusage einer Abkommensgarantie durch eine Drittpartei Vertrauen darauf, dass Missbrauch des Abkommens verhindert wird. Somit erhält die Hypothese eines Zusammenhangs zwischen Vermittlungserfolg und der Anwendung der angemessenen Mediationsstrategie(n) eine erste Bestätigung.
Abstract:
One of the dominant questions in research on conflict mediation in international politics is the following: under what circumstances are the mediation activities of third parties successful? Working through scientific literature, one finds a large number of factors that are said to influence success in mediation. However, in most cases the explanatory relevance of these factors can only be shown through correlation analyses. Systematical and theory-driven explanations that illustrate how sucess in mediation is brought about only exist as vague concepts. This research paper tries to meet the scientific desideratum by elaborating mediation strategies whose application can explain a successful mediation activity. In other words: are there directives for action whose application makes conflict mediation activities in international politics successful?
In order to answer this question the paper follows a concept developed by Lilach Gilady and Bruce Russet in 2002. Based on the principles of rationalist causes-of-war theories, the two scientists suggest three mediation strategies. The special merit of these strategies is that they bundle up the above-mentioned factors with explanatory value. James D. Fearon (1995) distinguishes between three causes of war: (1) conflicts originating from lack of information, (2) conflicts over indivisible resources, and (3) conflicts arising from the inability of actors to credibly commit themselves to upholding the terms of a current agreement in the future (commitment problem). Following the basic rationalist principles of Fearon, for every cause of war a mediation strategy is developed. Each mediation strategy serves as a remedy for the corresponding cause of war. The three strategies developed are: (1) "Establish an exchange of information", (2) "Make the indivisible resources divisible", and (3) "Guarantee the agreement". The hypothesis of this paper, that the application of the remedy strategy corresponding to a cause of war will lead to success in mediation, is made plausible by two case studies. One is a study of the conflict in Macedonia, which is an example of a sucessful mediation, and the other is a study of the conflict in Kosovo, an example of failed mediation. Both cases are so-called ethnopolitical conflicts, typically based on the two causes of war "indivisible resources" and "commitment problem". Therefore, a covariance analysis will examine if the two mediation strategies "Make the indivisible resources divisible" and "Guarantee the agreement" were applied. Indeed, we can verify the application of the two strategies in the case of Macedonia, but not in the case of Kosovo. Since the covariance could be mere coincidence, the case of Macedonia is submitted to a process-tracing analysis, in which the effects of the mediation theories are investigated in a more detailed way. In this analysis it becomes obvious that side-payments and limited threats of sanctions make the indivisible resources multidimensional and enable package deals and compromises. And finally, the credible guarantee of the agreement through a third party creates the confidence that abuse of the agreement will be prevented. Consequently, the hypothesis of a causal link between mediation success and the application of the appropriate mediation stategy or strategies obtains a first confirmation.