Somatosensorisch evozierte Potentiale bei chronischen Schmerzpatienten

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-7501
http://hdl.handle.net/10900/47267
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2002
Sprache: Deutsch
Fakultät: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Sonstige - Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Gutachter: Hautzinger, Martin
Tag der mündl. Prüfung: 2002-04-22
DDC-Klassifikation: 300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Schlagworte: Elektroencephalographie , Chronischer Schmerz , Somatosensorisch evoziertes Potenzial , Rückenschmerz , Plastizität <Physiologie>
Freie Schlagwörter:
Electroencephalography , Chronic Pain , Somatosensory evoked potential , back pain , plasticity
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die Arbeit vergleicht die kortikale Reizverarbeitung bei chronischen Rückenschmerzpatienten und gesunden Kontrollpersonen. Als Stimuli wurden kurze elektrische Reize am Rücken und am Finger verwendet. Die sieben individuell bestimmten Reizstärken lagen zwischen der Wahrnehmungs- und der Toleranzschwelle, zusätzlich wurde ein Konstantreiz appliziert. Erfaßt wurden die physikalischen Reizstärken, das somatosensorisch evozierte Potential (SEP) im EEG und die subjektive Intensitätseinschätzung für folgende Analysen: (1) Schwellenunterschiede, (2) Korrelation zwischen Reizstärke und Intensitätsempfinden, (3) Amplitudenänderungen der P80-, N150-, P260-, P300-Komponenten des SEPs, (4) Korrelation der Amplituden mit den Reizstärken bzw. Intensitätsbewertungen, (5) Habituation, (6) Konstantreiz. Ergebnisse: (1) Schmerzpatienten haben signifikant erniedrigte Schwellen. (2) Schmerzpatienten haben einen deutlichen Anstieg in der Intensitätsbewertung über die höheren Reizintensitäten. (3) Schmerzpatienten zeigen eine erniedrigte P80-Amplitude nach Fingerstimulation und eine generell erniedrigte N150 Amplitude; die Amplituden der P260 und P300 zeigen bei höheren Reizintensitäten die erwartete Amplitudenerhöhung, die bei Kontrollpersonen ausbleibt. (4) Die Amplituden der endogenen SEP-Komponenten korrelieren hoch mit den Intensitätsbewertungen. (5) Habituation ist bei den Amplituden der endogenen SEP-Komponenten, nicht jedoch bei der Intensitätsbewertung nachweisbar. (6) Die Gruppen bewerten die Intensität des Konstantreizes gleich, zeigen jedoch Amplitudenunterschiede bei der P80- und P300 Komponente. Die Ergebnisse verdeutlichen, daß die kortikale Reizverarbeitung bei chronischen Schmerzpatienten verändert ist, was sich sowohl in Amplitudenunterschieden der SEP-Komponenten als auch in den Intensitätseinschätzungen zeigt. Im Diskussionsteil wird dargelegt, wie sich diese Ergebnisse in Überlegungen zur Genese und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen integrieren lassen könnten.

Abstract:

The study compares the cortical stimulus processing in chronic back-pain patients and healthy controls. Short electric stimuli were applied to the back and the finger. Eight stimulus intensities were used: seven individually determined stimulation intensities between the sensation- and the tolerance thresholds as well as a constant stimulus. Stimulation intensities, somatosensory evoked potentials (SEP) in the EEG and subjective intensity evaluations were measured. The following analysis were carried out: (1) differences in perception thresholds, (2) correlation between stimulus intensities and stimulus evaluations, (3) amplitude differences in the P80-, N150-, P260-, P300-components of the SEPs, (4) correlation between the amplitudes and the stimulus intensities or stimulus evaluations, (5) habituation, (6) effects of the constant stimulus. Results: (1) Pain patients exhibit significantly lower thresholds. (2) Patients show a increase in stimulus evaluation across higher stimulus intensities. (3) Patients have smaller P80 amplitudes in reaction to finger stimulation, generally smaller N150 amplitudes and an increase in P260 and P300 to higher stimulus intensities, which is not present in the control group. (4) The endogenous SEP-components correlate highly with the intensity evaluations in both groups. (5) The amplitudes of the SEP-components do habituate but not the intensity evaluations. (6) The constant stimulus evokes similar intensity evaluation in both groups, but there are differences in the amplitude of the P80 and the P300 components. These results demonstrate distinct variations in the cortical processing of somatosensory stimuli in chronic pain patients. Changes in the amplitudes of different SEP-components as well as in stimulus evaluation point to a modification in the perception in these patients. The discussion section illustrates how these results could be linked to present hypothesis concerning the development and the sustenance of chronic pain.

Das Dokument erscheint in: