Bewältigung von Ängsten bei kernspintomographischen Untersuchungen in Abhängigkeit von Copingstil und Interventionsart: Eine Interventionsstudie

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-1612
http://hdl.handle.net/10900/47211
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2000
Sprache: Deutsch
Fakultät: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Sonstige - Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Gutachter: Hautzinger, Martin
Tag der mündl. Prüfung: 2000-07-03
DDC-Klassifikation: 150 - Psychologie
Schlagworte: Klaustrophobie
Freie Schlagwörter: Klaustrophobie, Angst, Magnetresonanztomographie, Copingstil
Claustrophobia , Anxiety, Magnetic Resonanz Imaging, Coping style
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Einleitung: Die Kernspintomographie gilt in den letzten Jahren als bevorzugte Methode der Röntgendiagnostik, da sie ohne ionisierende Strahlen und als nicht-invasives Verfahren viele Fragestellungen umfassend klären kann. Diese Untersuchung kann aber bei 5-10 der Patienten nur unter dem Einsatz von intravenösen Psychopharmaka durchgeführt werden. Diese Studie sollte den Einfluß alternativer Interventionsarten (Information und Entspannung vs. Ablenkung) im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ohne Intervention und in Abhängigkeit vom individuellen Copingverhalten testen. Methode: Durch eine randomisierte Zuordnung wurden je 40 Patienten einer Kontrollgruppe, einer Interventionsgruppe mit Information, Kognition und Entspannung sowie einer Interventionsgruppe mit Ablenkung zugeordnet. Ergebnisse: Vor der Untersuchung ließen sich in keiner der abhängigen Variablen signifikante Gruppenunterschiede nachweisen. Nach der Untersuchung sank die Angst im STAI sowie der Selbsteinschätzung in den Interventionsgruppen signifikant. Für den Cortisolspiegel sowie den Verlauf der HF konnte dieser Unterschied nur tendenziell beschrieben werden. Ein Einfluß individueller Copingstrategien auf die Angstreduktion im Zusammenhang mit der Interventionsart konnte nicht nachgewiesen werden. Darüber hinaus hatten weder Schmerzintensität und Schmerzdauer der Patienten noch eingenommene Medikamente einen Einfluß auf die Ängstlichkeit. Zusammenfassung: Die Ergebnisse zeigen, daß sich der psychische Distress bei ängstlichen Patienten während kernspintomographischer Untersuchungen unabhängig vom individuellen Copingstil mit einfachen Methoden reduzieren läßt.

Abstract:

Introduction In recent years, magnetic resonance imaging (MRI) has become an important tool in radiology. It allows accurate delineation of anatomic structures without the use of ionizing radiation and in a non-invasive fashion. However, in 5 to 10 of all patients examined, anxiolytic medications have to be administered intravenously. This prospective study investigates whether alternative therapeutic methods such as information, relaxation and distraction may improve tolerance of this procedure without the administration of drugs. Methods: Three groups each consisting of 40 randomised and age-matched patients with different forms of experienced intervention were compared: a control group; an intervention group with information, cognition and relaxation and an second intervention group dealing with elements of distraction. In addition we determined plasma cortisol levels as well as heart rate and different ratings of anxiety prior to and during MRI. Results: Patients in all groups were similar with regard to the dependent variables. During and after psychological intervention, anxiety and self-esteem significantly changed in the intervention group but not in the control group. Patients undergoing interventions revealed minor changes in heart rate and plasma cortisol levels but differences between the two groups did not reach statistical significance. Individual coping strategies had no effect on the magnitude with which interventions reduced anxiety. In addition, neither regular consumption of medications nor intensity and duration of preexisting pain had any effect on the degree of anxiety reduction produced by psychological interventions. Conclusions: The results of this study suggest that simple measures of psychological therapy may significantly reduce anxiety in patients undergoing MRI. These effects are independant from individual coping styles.

Das Dokument erscheint in: