A history of locative relations in Spanish

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-69634
http://hdl.handle.net/10900/47087
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2012
Sprache: Deutsch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Romanistik
Gutachter: Kabatek, Johannes (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2012-12-20
DDC-Klassifikation: 460 - Spanisch, Portugiesisch
Schlagworte: Historische Grammatik , Spanisch , Präposition , Adverb , Grammatikalisation
Freie Schlagwörter:
Historical linguistics , Spanish , Prepositions , Adverbs , Grammaticalization
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

In dieser Dissertation wird die historische Dynamik einer Gruppe von grammatischen Elementen der Zentralvarietäten der iberischen Halbinsel untersucht, welche die Lokalisierung einer Entität im Raum in Bezug auf die Position einer zweiten Entität erlauben. Diese Elemente gehören zu unterschiedlichen Kategorien (Präpositionen, Adverbien, oder komplexe präpositionale und adverbiale Konstruktionen), sie teilen jedoch die Eigenschaft, dass eine Phrase, welche die zweite (Referenz-)Entität in dieser räumlichen Relation denotiert, als Komplement fungiert. Deshalb plädiere ich für eine einheitliche Behandlung dieser Elemente, welche ich unter dem Sammelbegriff Elemente lokativer Relation zusammenfasse. Die vorliegende Dissertation beschreibt die Dynamik dieses (Sub-)Systems auf der Grundlage eines großen Korpus von 116 Texten, welche die gesamte Chronologie dieser Sprache sowie des Kastilischen und anderer benachbarter Dialekte, z.B. des Leonesischen, Aragonesischen und Navarresischen, einschließt. Im Sinne philologischer Sorgfalt habe ich Texte, deren Textzeugen mehr als 50 Jahre nach dem Original angefertigt wurden, von der Analyse ausgeschlossen. Ich unterscheide fünf grundlegende Arten von Relationen: Superiorität, Inferiorität, Anteriorität, Posteriorität und topologische Relationen, welche wiederum unterteilt sind in Relationen der Kontiguität, Nähe / Distanz, Inklusion / Exklusion und zentrale / periphäre Lokation. Die Dissertation ist in 10 Kapitel unterteilt: Kapitel 1 behandelt theoretische und methodologische Fragen und beinhaltet außerdem eine Erklärung des Untersuchungsgegenstands und –ziels, sowie einen Forschungsbericht und Überlegungen zur Korpuserstellung und -verwendung. Die Kapitel 2 bis 7 beleuchten jeweils eine der genannten grundlegenden Relationen unter Betonung der internen Struktur jedes einzelnen Bereichs. Kapitel 8 geht gesondert auf die Geschichte der Präposition según „zufolge, entsprechend“ ein. Kapitel 9 zeichnet übereinstimmende Muster zwischen den einzelnen Teilbereichen und Gruppen von Phänomenen nach und bringt die allgemeinen Schlussfolgerungen zusammen. Das letzte Kapitel umfasst die Bibliographie. Die wichtigsten Ergebnisse der Dissertation sind: Als eher konservative Varietät ist das Kastilische (ab dem 18. Jahrhundert „das Spanische“) zurückhaltend, was die Verbreitung adverbialer Äquivalente zu vom Lateinischen ererbten lokativen Präpositionen betrifft. Nur delante erscheint in signifikanter Häufigkeit und überlagert sich im Mittelalter mit ante (auch was den Ausdruck nicht-räumlicher Bedeutungen angeht). In anderen Fällen (encima vs. sobre, deyuso (später debajo) vs. so, detrás vs. tras) erscheinen die Adverbien erst ab dem 14. Jh. in den Texten und weisen normalerweise vor der Mitte des 15. Jahrhunderts keine abstrakten Verwendungen auf. Die Opposition ante vs. delante könnte durch den Umstand verschleiert sein, dass ante ursprünglich (wie die meisten lokativen Elemente im Lateinischen) sowohl Adverb als auch Präposition war (auch cerca hat diese Doppelfunktion). Dies trug zur Ausweitung der präpositionalen Syntax auf delante bei (d.h. die direkte Einführung der NP), was sehr häufig vor der zweiten Hälfte des 14. Jh. vorkam. Folglich unterschied das frühe mittelalterliche Spanisch (12. – 13. Jh.) fünf lokative Kategorien: Echte Präpositionen (keine adv. Verwendung, führen direkt eine NP ein); Adverbiale Präpositionen (mit adv. Verwendung, direkte & indirekte rektion); transitive Adverbien (erlauben Komplemente), die über de mit der NP verbunden werden; semi-transitive Adverbien (immer mit de) welche Komplemente mit nur einigen eingeschränkten Bedeutungen erlauben (typischerweise in Maßphrasen oder Komparativen); und intransitive Adverbien welche die lokative Bedeutung anderer Elemente teilen können, jedoch nie Komplemente zulassen (sobre „auf, über“ vs. suso „(da) oben“). Ein größerer Veränderungsschub im 14. Jh. führte zu feiner abgestimmten Korrelationen über Kategoriengrenzen hinweg. Insbesondere wurde jeweils nur eine Präposition für jeden Bereich und ebenso jeweils nur ein entsprechendes Adverb pro Bereich gewählt. Dieser Wandel führte zum Verlust der ganzen Klasse von adverbialen Präpositionen (ante, delante, cerca), deren Mitgliedern entweder eine präpositionale oder adverbiale Funktion zugeordnet wurde. Es wurde auch nötig, neue transitive Adverbien für diejenigen grundlegenden Bereiche zu schaffen, welche noch keine hatten: encima wurde für Superiorität übernommen (davor bedeutete es nur „im oberen Teil einer Entität“) sowie deyuso und detrás (morphologisch analog zu delante) für Inferiorität und Posteriorität. In den folgenden beiden Jahrhunderten wurde diese Regelmäßigkeit auf die topologischen Domänen ausgedehnt.

Abstract:

This thesis examines the historical dynamics particular to the set of grammatical elements in the Central varieties of the Iberian Peninsula that allow the location of an entity in space with reference to the position of a second entity. These elements belong to different categories (prepositions, adverbs, or complex prepositional and adverbial clusters), but share the property of taking as their complement a phrase denoting the second (or reference) entity in that spatial relation. I therefore advocate for a unified treatment of all such items, which I group under the cover term elements of locative relation (Sp. relacionantes locativos). My thesis describes the dynamics of this (sub)system from a large corpus of 116 texts covering the entire chronology of the language and Castilian as well as other neighbouring dialects (Leonese, Aragonese, Navarrese). In the interest of philological accurateness, I have excluded texts whose witnesses were produced over 50 years after the original. I distinguish five basic kinds of relations: superiority, inferiority, anteriority, posteriority, and topological relations (subdivided into relations of contiguity, proximity / distance, inclusion / exclusion, and central / peripheral location). The thesis is divided into 10 sections: Chapter 1 is concerned with theoretical and methodological issues, including an explanation of the object and goals of the research, a state of the art and considerations about corpus constitution and exploitment. Chapters 2-7 tackle each of the established basic relations, insisting on the internal structure of each field. Chapter 8 is individually dedicated to the history of the preposition según ‘according to, depending on’. Chapter 9 traces coincident patterns across the different subdomains and groups of phenomena and draws the general conclusions. The closing section is bibliographical. My principal conclusions are the following: a rather conservative variety, Castilian (from the XVIth century, Spanish) is slow in admitting adverbial equivalents to locative prepositions inherited from Latin: only delante shows significant frequency and overlaps with the preposition ante (including access to the expression of non-spatial meanings) in the Midle Ages. In other cases (encima vs. sobre, deyuso [later, debajo] vs. so, detrás vs. tras), the adverbs permeate Castilian texts only from the 14th century onwards, and they do not, as a norm, take on abstract uses before the mid-15th. The ante vs. delante opposition could be blurred because ante was in origin (as most locative elements in Latin) both an adverb and a preposition (a duplicity also shared by cerca). This encouraged the extension of prepositional syntax (i. e. direct introduction of the NP) to delante, a very frequent phenomenon before the mid-14th century. Thus, Early Medieval Spanish (12-13th centuries) distinguished five different locative categories: prepositions proper (without independent adverbial use and directly introducing a NP); adverb-prepositions (with independent adverbial use and both direct and indirect regimes); transitive (i. e. complement-taking) adverbs linked to the NP by means of de; semi-transitive adverbs which admit complements -always through de- only with some restricted meanings (typically in measurement or comparative contexts); and intransitive adverbs that may share the locative meaning of the other elements but never admit complements (sobre ‘on, over’ vs. suso ‘up (there)’). A major wave of changes in the 14th century provided the subset with more tightly knit correlations across categories. In particular, one (and just one) preposition was chosen for each domain, to which one (and only one) spatial transitive adverb would correspond. Such a shift called for the disappearance of the whole class of adverb-prepositions (ante, delante, cerca), whose members were assigned either a prepositional or an adverbial function. It also demanded the creation of new transitive adverbs for the those basic domains that didn’t have them: encima was thus adopted for superiority (previously, it had meant only ‘in the upper part of an entity’) and deyuso and detrás (morphologically analogous to delante) were promoted for inferiority and posteriority. Over the next two centuries, this regularity was extended to the topological area.

Das Dokument erscheint in: