Antikenrezeption und christliche Tradition im Scherenschnittwerk der Luise Duttenhofer (1776-1829)

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-67727
http://hdl.handle.net/10900/47076
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2010
Sprache: Deutsch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Kunstgeschichte
Gutachter: Michalski, Sergiusz (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2010-11-23
DDC-Klassifikation: 700 - Künste, Bildende Kunst allgemein
Schlagworte: Scherenschnitt , Silhouette , Goethe, Johann Wolfgang von , Klassizismus , Romantik , Schatten
Freie Schlagwörter: Luise Duttenhofer , Johann Heinrich Dannecker , Boisserée , Duttenhofer
Silhouette , Papercut , Cutout , Classicism , Romanticism , Shadow
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Der Scherenschnittkunst ist aus kunstwissenschaftlicher Perspektive bisher kaum Beachtung geschenkt worden. Der Scherenschnitt galt und gilt bis heute als Dekorum und Augenweide, einsetzbar als Illustration ohne Inhalt, frei vom Zwang wissenschaftlicher Durchdringung, kurzum: als nettes kunstgewerbliches Nebenbei. Dabei sind Silhouette und Kontur nicht nur die wesentlichen Merkmale der Ausschneidekunst, sie spielen auch in der bildenden Kunst um 1800 eine zentrale Rolle. Der Horizont der europäischen Kunstgeschichte wird schließlich sichtbar, wenn man an John Flaxmans (1755-1826) Umrisszeichnungen zu Homer (1793), Aischylos (1795) und Dante (1802) denkt und an die berühmten Wedgwood-Erzeugnisse, in denen weiße Figuren auf blauem Grund die Herzen der europäischen Kunstliebhaber eroberten. Die Wiederentdeckung der antiken Vasenmalerei und die kunsttheoretischen Erklärungsversuche über den Ursprung der Malerei im menschlichen Schatten haben ihren Bezugspunkt in der praktischen Ästhetik des Scherenschnitts. In Scherenschnitt und Schattenriss fand eine gehobene Häuslichkeit ihr beliebtes Betätigungsfeld. In den bürgerlichen Salons um 1800 ließ man sich neben Hausmusik und Lesekränzchen fleißig silhouettieren und „storchschnabeln“1. Der Stuttgarter Scherenschneiderin Luise Duttenhofer (1776-1829) wurden Papier und Schere zum „Malwerkzeug“. Sie entfaltete in der Papiertechnik ein künstlerisches Können und eine Virtuosität, so dass sie noch zu Lebzeiten eine der bekanntesten deutschen Scherenschneiderinnen wurde. Goethe, Schiller, Jean Paul und weitere Geistesgrößen zählten zu ihrem Bekanntenkreis. Die Themen- und Motivvielfalt des rund 1.500 Scherenschnitte umfassenden Bestandes des Schiller-Nationalmuseums/Deutsches Literaturarchiv in Marbach bietet einen beachtlichen Quellenfundus für die kulturhistorische Erforschung jener Zeit um 1800. Das in Vergessenheit geratene Oeuvre wurde erstmals für eine breite Öffentlichkeit erschlossen. Duttenhofers Oeuvre macht deutlich, dass der Scherenschnitt keine bloße Augenfreude ist oder lediglich nettes kunstgewerbliches Nebenbei. Duttenhofer spielt mit den Elementen, die sie aus ihrem einzigartigen Formenvorrat schöpft. Die fragilen Papierobjekte sind von unschätzbarem historischem Wert und gehören zu den Schätzen des Deutschen Literaturarchivs. 1 „Um so mehr Ansehen finde er [der Pantograph bzw. Storchschnabel, Anm. d. Verf.] bei Amateuren. Wenn man ein solches Instrument zu sehen wünsche, brauche man nur ins Nachbarhaus zu treten, da heutzutage fast alle Schönen storchschnabeln oder sich storchschnabeln lassen.“ - Christoph Ludolf Reinhold: Die Zeichen- und Mahlerschule. Münster 1786. Zit. n. Joseph Meder: Die Handzeichnung. Ihre Technik und Entwicklung. Wien 1923, S. 190.

Abstract:

It is remarkable that art history has paid little attention to the silhouette as an art form. Silhouettes have been cherished only as family likenesses or ‘tolerated’ as decorative items, all-purpose as illustrations without content, spared from comprehensive scientific art historical analysis, in short: as a pleasant but secondary product of arts and crafts. In fact, the silhouette and its corollary, the contour, are not only two essential forms of papercutting, moreover they held a key role in late-eighteenth-century art. The meaning in the European history of art becomes evident when thinking of John Flaxman’s contour drawings of Homer (1793), Aischylos (1795) and Dante (1802) and of the famous Wedgwood ceramics with their white figures on blue ground. These art forms conquered the hearts of European art lovers by storm. The rediscovery of Greek vase paintings during Classicism and art theoretical attempts to detect the origin of painting to the tracing of the human shadow have their reference point in the practical aesthetic of the silhouette technique. In doing silhouettes the upper middle class found a favourite occupation. In 18th century salons the bourgeoisie was entertained with house music, reading circles and by doing silhouettes. Therefore, it is no surprise, that during that time mechanical tools were developed to make the creation of silhouettes easier for professionals and amateurs, alike. The silhouette was highly fashionable of the time. The German silhouettist Luise Duttenhofer (1776-1829) did not only find a nice leisure activity in taking profiles. Scissors and paper became her “artistic tools”. The inventiveness and artistic ability in her cut outs led her to become the most important silhouettist in Germany even during her lifetime. Goethe, Schiller, Jean Paul and other leading German intellectuals were part of her circle of friends. Her unique oeuvre, regarding quantity as well as quality, is kept mainly at the famous Schiller National Museum/German Literature Archive (Schiller Nationalmuseum/Deutsches Literaturarchiv) Marbach am Neckar, Germany. These cut outs – about 1.500 – are concerned with a multifacetted range of topics and offer a remarkable source for research into the cultural history in Germany around 1800. The dissertation introduces the forgotten and hither to unknown silhouettes to the general public for the first time ever. The fragile paper objects are of inestimable historical value an outstanding treasure of the museum and moreover art works of national importance.

Das Dokument erscheint in: