"Ich hatte viele Grenzen überschritten, um die zu werden, die ich nun war". Hauptaspekte der skandinavischen Migrantenliteratur

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-66070
http://hdl.handle.net/10900/47056
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2010
Sprache: Deutsch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Germanistik
Gutachter: Gropper, Stefanie (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2011-02-14
DDC-Klassifikation: 800 - Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Schlagworte: Migrantenliteratur , Grenze , Sprache , Heimat , Raum , Identität
Freie Schlagwörter: Ähnlichkeiten der Migrantenliteratur
Migrant literature , Language , Border , Home , Identity
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Anhand von Novellen, Romanen, Gedichten, Erzählungen und Dramen wird die Migrantenliteratur in Dänemark, Norwegen und Schweden beschrieben, Um nur eine kleine Auswahl der besprochenen Texte zu nennen, führe ich einige Titel auf: Michael Konupeks I sin tid, Adil Erdems Fremmedord, Janina Katz‘ Min moders datter, Gabriela Melinescus Hemma utomlands, Theodor Kallifatides Utlänningar oder Kirsten Thorups Projekt Paradis. Der Begriff „Migrantenliteratur“ erweist sich für das Vorhaben der vorliegenden Arbeit als der bestgeeignete, denn bloß durch die Anspielung auf die grenzüberschreitende Bewegung der Figuren oder der Sprecher, die dieser Begriff inne hat, kann man dem Textkorpus gerecht werden. Um eine holistische Betrachtung der Migrantenliteratur zu ermöglichen, werden gemeinsame Eigenschaften der Texte herausgearbeitet. Anhand von repräsentativen Texten wurden vier Ähnlichkeiten erkannt: die territoriale Grenze, die unbekannte Sprache, die Identitätssuche und die Bedeutung der Räume. Bereiche die in der Dissertation ebenfalls zur Diskussion gestellt werden, sind die Autobiographie und die Intertextualität. Des Öfteren wird Migrantenliteratur mit der autobiographischen Schreibform in Zusammenhang gebracht, ja sogar als Sonderform der Autobiographie betrachtet, doch es verhält sich anders. Unter den Werken der Migrantenliteratur befinden sich Autobiographien und autofiktionale Texte, sie repräsentieren jedoch nur einen Teil des Korpus. Alle Stränge in der Diskussion der Wittgensteinschen „Ähnlichkeiten“ und der einzelnen Texte führen dazu, dass man von Migrantenliteratur als literarischem Modell sprechen kann und es so möglich war, sie als ein Ganzes und Teil des literarischen Systems zu betrachten. In diesem Kontext und zum Zeitpunkt der vorliegenden Untersuchung wird Migrantenliteratur als eine Literatur verstanden, die „viele Grenzen überschritten hat, um die zu werden, die sie nun ist“. Sie ist an einem Punkt angekommen, an der man sie als ein Ganzes beschreiben kann, und sie wird fortgesetzt, denn ihr Potenzial ist noch nicht ausgeschöpft. Mit den Begriffen Itamar Even-Zohars aus Polysystem Theory kann man zusammenfassen, dass sich aus der Migrantenliteratur heraus und auf die Zentren des literarischen Systems Stellung nehmend ein weiteres literarisches Modell entwickelt, das auf ein Zentrum hinsteuert – es ist die Literatur über die Migranten der zweiten Generation.

Abstract:

The dissertation “I crossed many borders to become who I am”. Main Aspects of the Scandinavian Migrant Literature describes on the basis of novellas, novels, poems, short stories and dramas the migrant literature in Denmark, Norway and Sweden with the purpose to can talk about this form of literature. I want to mention a few of the works that I used in order to do so: Michael Konupek’s I sin tid, Adil Erdem’s Fremmedord, Janina Katz‘ Min moders datter, Gabriela Melinescu’s Hemma utomlands, Theodor Kallifatide’s Utlänningar or Kirsten Thorup’s Projekt Paradis. The term “migrant literature” proves to be the proper term for the purpose of this work because only alluding to transbordering movements, which this term implicates, one can cope with the textcorpus. To facilitate a holistic view of the migrant literature common characteristics – and for this purpose Wittgenstein’s term “family resemblance” proves to be adequate for the discussion – of the texts in the corpus have to be elaborated. By means of representative texts four “family resemblances” for the “migrant texts” are identified: the territorial border, the foreign language, the finding of identity and the spaces. Another part of discussion in this dissertation is the autobiography because very often migrant literature is supposed to implicate autobiographical forms of writing, even considered to be one of its subgroups. Among migrant literature both autobiographies and autobiographical texts are indeed to be found, yet they represent only a part of the corpus. All the threads of the discussion prove that migrant literature can be considered a literary model and that is why it becomes possible to consider it an entity and a part of the literary system, using one of Itamar Even-Zohar’s literary terms. In this context and at this moment migrant literature is understood as a form of literature which “has crossed many borders to become what it is right now”, to use a quotation from one of the migrant texts used in the dissertation. It arrived at a point where it can be described as a whole and it is still in process because its possibilities are not exhausted yet. Using the terms borrowed from Itamar Even-Zohar and his Polysystem Theory it can be concluded that from the migrant literature steering to the centre a further literary model develops – it is the literature about the migrant of the second generation.

Das Dokument erscheint in: