Zur Inszenierung katastrophaler Umstände, deren Abwendung und Rekonstruktion: Über die Rolle des Mappô-Gedankens bei Shinran

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.author Rüsch, Markus de_DE
dc.date.accessioned 2012-09-05 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:55:55Z
dc.date.available 2012-09-05 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:55:55Z
dc.date.issued 2012 de_DE
dc.identifier.other 370900847 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-64079 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/47041
dc.description.abstract Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Moment des Katastrophalen und der Lehre Shinrans (1173-1262), dem Begründer der japanischen „Wahren buddhistischen Schule des Reinen Landes“ (Jôdo Shinshû). Zur Bestimmung dieses Zusammenhangs bedient sich der Autor des Konzepts des „Mappô“ – also die im Buddhismus angenommene letzte Zeit der Lehre. In dieser Zeit ist der buddhistische Gläubige an die Grenzen seiner Untauglichkeit zur Erlangung der Buddhaschaft gelangt, selbst wenn er buddhistischer Gläubiger bleibt. Daher stellte sich nun insbesondere für die damals in Japan neu entstehenden buddhistischen Schulen die Frage, wie man mit einer solchen Zeit umzugehen habe und wie man dem Menschen darin das Gefühl einer tatsächlichen Lehre der Erlösung vermitteln könne. Shinran lässt den Mappô-Gedanken vielfach in seine Lehre einfließen, wodurch dieser eine wesentliche Rolle für das Verständnis seiner Lehre spielt. Zur Analyse der Wirkungsweise des Mappô-Gedankens werden in erster Linie Ausschnitte aus Shinrans Schrift "Kyô-gyô-shin-shô" sowie aus seiner Hymnensammlung "Shôzômatsu jôdo wasan" herangezogen. In gewisser Weise kann man in Bezug auf Shinrans Lehrtexte von einer Rhetorik des Katastrophalen sprechen. Im Vollzug jedoch wird dieses Katastrophale erst seiner Macht beraubt, in den Menschen Angst vor den Qualen der Höllen zu evozieren, um im nächsten Schritt dann rekonstruiert zu werden – allerdings nicht als Katastrophe, sondern als Lebensauftrag. Es ist in diesem Sinne die Hauptthese dieses Referats, dass Shinran einen wesentlichen Beitrag zur Rehabilitierung des Buddhismus als wirklicher Lebenspraxis geleistet hat, indem er das allein Rituelle – zu Gunsten von bewusst ethischem Handeln und einer Rückbesinnung auf das unerreichbar Erhabene – vornehmlich in den Hintergrund rückte. de_DE
dc.description.abstract This paper illustrates the relation between a momentum that may be called catastrophic and the teachings of Shinran (1173-1262), founder of the Japanese “True school of the Pure Land” Buddhism (Jôdo Shinshû). For the discussion of this relationship I draw on the concept of “Mappô” – the so called “last age” in Buddhism. In this age of Mappô the Buddhist believer was said to have reached a most unsuitable constitution for attaining Buddhahood, even if he remained a Buddhist believer. Therefore, especially the new Buddhist schools developing in Japan at that time were faced with the problem of appropriately challenging this difficult era and of making individuals feel that they were provided with a true teaching of salvation. Shinran often employed the concept of Mappô, making it into an element essential for the understanding of his teachings. For an analysis of the way Shinran utilised the concept of Mappô; I focus on parts of Shinran’s "Kyô-gyô-shin-shô" and his collection of hymns "Shôzômatsu jôdo wasan". In a certain way it is possible to say that Shinran’s teachings are effective through a rhetoric of the catastrophic momentum. With Shinran, however, the catastrophic momentum is first bereft off its power to invoke fear of eternal suffering in hell, and is in a second step instead reconstructed – not as a catastrophe but as a task for one’s daily way of life. Thus, it is the main point of this paper to show that Shinran provided an important contribution to the rehabilitation of Buddhism as a real ars vivendi, which, while banishing the simple ritus into the background, emphasised a return to an intentional ethic activity and to the unreachable sublime. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Shinran <Shonin> , Buddhismus , Japan , Katastrophe , Endzeit de_DE
dc.subject.ddc 290 de_DE
dc.subject.other Buddhism , Catastrophe , Last age en
dc.title Zur Inszenierung katastrophaler Umstände, deren Abwendung und Rekonstruktion: Über die Rolle des Mappô-Gedankens bei Shinran de_DE
dc.type WorkingPaper de_DE
utue.publikation.fachbereich Asien- und Orientwissenschaften de_DE
utue.publikation.fakultaet 5 Philosophische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ workingPaper de_DE
utue.opus.id 6407 de_DE
utue.opus.portal bajr de_DE
utue.opus.portalzaehlung 3.00000 de_DE
utue.publikation.source Beiträge des Arbeitskreises Japanische Religionen ; 3 de_DE
utue.publikation.reiheohneschema Beiträge des Arbeitskreises Japanische Religionen, 2012 de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige