Lithische Industrien im Vorderasiatischen und Ägyptischen Raum.Untersuchungen zur Organisation lithischer Produktion vom späten 6. bis zum ausgehenden 4. Jahrtausend v. Chr.

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-63978
http://hdl.handle.net/10900/47038
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2010
Language: German
Faculty: 5 Philosophische Fakultät
Department: Ur- und Frühgeschichte
Advisor: Bartelheim, Martin (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2010-06-22
DDC Classifikation: 930 - History of ancient world to ca. 499
Keywords: Chalkolithikum , Ägypten , Obsidian , Sozialstruktur , Feuerstein , Naher Osten
Other Keywords: Lithikindustrien , Netzwerke
Lithic industries , Chalcolithic , Western Asia , Egypt , Networks
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Steingeräteindustrien vom 6.-4. Jt. v. Chr. von Ägypten im Westen bis zum Zagros im Osten. Der Fokus ist auf die sozio-technischen Variablen der lithischen chaîne opératoire gerichtet, die zum Einen diachrone und überregionale Trends zeigen, zum Anderen regionale Netzwerke (anhand von spezifischen Schlagtechniken oder „technologischen Stilen“) definieren. Diskutiert werden außerdem Aspekte der Innovationsforschung, wie die Entstehung neuer Typenmerkmale oder die Verbreitung neuer Herstellungstechniken. So ist für Ägypten seit dem 6. Jt. v. Chr. eine zunehmende Standardisierung in der Silexindustrie festzustellen. Diese führt zu einer zentral gelenkten Produktion von Klingen und den großen bifazialen Messern ab der frühdynastischen Zeit (spätes 4. Jt. v. Chr.). Für die Südlevante ist bis Anfang des 3. Jt. v. Chr. eine sozialwirtschaftliche Organisation von lokalen Siedlungs-Netzwerken festzuhalten, die einen gegenseitigen Austausch (von Rohstoffen, Steingeräten und Keramiken) gewährleistet. In Nordmesopotamien zeichnet sich auf Basis der Obsidianzirkulation schon ab dem frühen 5. Jt. v. Chr. die Existenz von zentralen Produktionsorten ab, die sich unabhängig von ihrer Entfernung zu den Lagerstätten (in Südostanatolien) regelhaft und in Massen mit Obsidianen versorgten. Diese Entwicklung fußt offensichtlich auf weitreichenden Beziehungen mobiler Gruppen im 6. Jt. v. Chr., die in großräumig agierenden Netzwerken des 5. Jt. v. Chr. münden. Mit dem Aufkommen der Großklingentechnologie (Kanaanäische Klingen) im nordmesopotamischen und levantinischen Raum wird dann deutlich, dass die Produktion und Verteilung von Steingeräten planmäßig in regionalen Siedlungsnetzwerken organisiert wurde. Die großräumig und diachron angelegte Betrachtung der lithischen Industrien lässt also Koinzidenzen in der technischen Entwicklung wie auch in der sozialen und wirtschaftlichen Organisation feststellen. Für die Diskussion des technologischen Stils sind vor allem Schlagmethode und Retuschierungsweise (auch im qualitativen Sinne) signifikant; technische Methoden also, die mehr oder weniger explizit vom Handwerker gewählt und angewendet werden. Der Grad der Unterschiedlichkeit der technischen Attribute eines Geräts oder lithischen Inventars wiederum lässt auf entsprechend unterschiedliche „Handwerker“ bzw. soziale Gruppen mit eigenem technologischen Habitus schließen. Detaillierte technomorphologische Analysen einzelner Gerätegruppen (hier am Beispiel der Geschossspitzen angeführt) können einen technologischen Wandel beschreiben, der seinen Anfang in der Neustrukturierung von bekannten und neuen technischen Attributen nimmt, und in einem Standardisierungsprozess und der Etablierung von „neuen Gerätetypen“ endet. Es sind auch Experimentierphasen darstellbar, die einer Innovation bzw. einem Innovationstransfer in der Gerätetechnologie vorangehen. Echte „Prototypen“ hingegen lassen sich nur schwer im archäologischen Material greifen. Die Verbreitung und Etablierung soziotechnischer Innovationen ist im Wesentlichen in der Standardisierung und Limitierung von technischen Formen greifbar. Die sozialen Formen zeigen indes eine komplexere Entwicklung, die sich in der graduellen Differenzierung der lithischen chaîne opératoire darstellt. Die einzelnen Arbeitsschritte werden nachweislich ab der Mitte des 4. Jt. v. Chr. von verschiedenen Gruppen einer Gemeinschaft ausgeübt. Zuerst in der Rohmaterialbeschaffung, dann in der Verarbeitung, der Verteilung und schließlich der Nutzung der Endprodukte. Eine solche Arbeitsteilung ist in den vorangegangenen Perioden so nicht fassbar.

Abstract:

The present study exposes the socio-technological development of chipped stone industries in Egypt, the Levant and Northern Mesopotamia during the 6th to 4th millennium BCE. A basic theoretical framework for the examination of technological selections such as the knapping method or retouching patterns is given by the concept of the lithic chaîne opératoire. Further, organisational aspects of tool production, the distribution and utilisation (such as raw material acquisition or the re-distribution of the products/tools) can be analysed in terms of the technological habitus of a community (and thus a cultural unit) and social-technological networks. The study also discusses various aspects of innovative processes, in particular the transfer of new technological attributes (tool types) or knapping techniques. Assuming the regional analysis, it is to point out that a techno-morphological standardisation becomes established in Egypt since the 6th millennium BCE, which leads to a centralized lithic production in early dynastic times. This is true at least for the flint blade sickles and bifacial knifes, that were widely distributed throughout the whole country. A different pattern is to observe in the Southern Levant, where during the 5th and 4th millennium BCE small-sectioned local networks equally exchanged raw materials such as lithic tools, ceramic vessels and other goods. This picture changed to the establishment of specialized production sites in a larger-scaled related network of the Early Bronze Age. Again in Northern Mesopotamia, the circulation of obsidian based on few central production sites both in the vicinity of the Taurus obsidian and in sites far away from the source region (Hamoukar, Tepe Gawra, Tell Brak for instance) from the beginning of the 5th millennium BCE. Masses of obsidian in these places assume closely cooperative networks over long distances. In contrast, the production of flint tools was organized on a local level. At least, the appearance of the large blade canaanean technology both in Northern Mesopotamia and in the Levant reveals that lithic production and tool distribution were organized within settlement networks, in which few redistributive places were primarily specialized in particular purposes. The comprehensive diachronic study demonstrates true coincidences in both the technological evolution and social organisation of lithic production. Regarding to technological style, which is defined by a specific knapping technique and further tool modification, it is clear that the lithic artisan (or social unit) practises a specific technological gesture. This is equivalent to a social habitus and thus a cultural marker. A detailed analysis of tool groups (here on the basis on projectile points) shows a gradual change, which first appears as a re-combination of well known and new technological attributes. A first experimental phase precedes the innovative transfer in lithic tool manufacture but true “prototypes” of tool types are rarely traceable in the archaeological record. Within a subsequent phase of standardisation, “new” tool types will be established. The diffusion and establishment of socio-technological innovations is evident within the subsequent standardisation and reduction of the types and/or technological attributes. Social changes in lithic production are rather to identify within the differentiation of the lithic chaîne opératoire. In particular, single tasks such as raw material procurement and processing, tool distribution and tool-using were performed by different specialists. Such a clear division-of-labour is not to demonstrate in the archaeological record before the mid 4th millennium BCE.

This item appears in the following Collection(s)