dc.contributor.advisor |
Langewiesche, Dieter (Prof. Dr. Dr. h. c.) |
de_DE |
dc.contributor.author |
Knauer, Jan |
de_DE |
dc.date.accessioned |
2012-03-19 |
de_DE |
dc.date.accessioned |
2014-03-18T09:55:15Z |
|
dc.date.available |
2012-03-19 |
de_DE |
dc.date.available |
2014-03-18T09:55:15Z |
|
dc.date.issued |
2011 |
de_DE |
dc.identifier.other |
362077258 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-61072 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://hdl.handle.net/10900/46938 |
|
dc.description.abstract |
Die Dissertation untersucht politische Kommunikation, Protestpolitik und Bürgerengagement in der Bundesrepublik anhand des politischen Einzelkämpfers Helmut Palmer (1930-2004), des „Remstalrebellen“. Helmut Palmer zählt zu den bemerkenswertesten Persönlichkeiten in der Geschichte des Bundeslandes Baden-Württemberg. Mit seinem Wirken als Protestpolitiker ohne Unterstützung durch eine Organisation oder Partei prägte er seit den 1960er Jahren in ca. 300 Bürgermeister-, Landtags- und Bundestagswahlen das politische Leben Baden-Württembergs mit, ohne je ein Amt oder Mandat innegehabt zu haben. Dabei erreichte er beachtliche Wahlergebnisse. Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die 1960er bis 1990er Jahre. Baden-Württemberg, mit einem Fokus auf Zentralwürttemberg und dem Großraum Stuttgart, bildet den geographischen Rahmen der Studie.
Die Studie analysiert die Reaktionen von Helmut Palmers Umwelt – von Bürgern, politischen Eliten, Medien sowie der Staatsverwaltung, insbesondere Justiz und Polizei – auf dessen jahrzehntelanges Wirken. Damit betrachtet sie zugleich die Entwicklung der heutigen bundesrepub-likanischen Bürgergesellschaft und ihrer politischen Kultur in lokalen und regionalen Lebenswel-ten. Gefragt wird nach dem Umgang unseres demokratischen Gemeinwesens mit einem aufrührerischen Bürger, der aus Idealismus die Gesellschaftsordnung zum – aus seiner Sicht – Besseren verändern wollte. Dazu werden neben der Analyse von Wahlergebnissen Medienbeiträge (Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen), Dokumente im Privatarchiv Helmut Palmers, amtliches Material im Staatsarchiv Ludwigsburg und im Justizministerium von Baden-Württemberg sowie Interviews mit Zeitgenossen ausgewertet.
Im ersten Teil der Studie wird Helmut Palmers Biographie herausgearbeitet und ein Persönlichkeitsprofil erstellt, in dem auch Palmers Redekunst – der Schlüssel zu den großen Erfolgen in seiner politischen Kommunikation – anhand der antiken Rhetoriklehre analysiert wird. In den darauffolgenden Hauptteilen 2 „Palmer und die Wahlen“ und 3 „Palmer und die Justiz“ werden zunächst ausgewählte Fallbeispiele detailliert vorgestellt. Darauf folgend werden auf der Grundlage einer Gesamtanalyse aller Quellen Querschnittanalysen erstellt, um generelle Entwicklungen und Verhaltensmuster herauszuarbeiten.
Zentrales Handlungsinstrument Helmut Palmers war der öffentliche Normverstoß und der Widerstand gegen staatliche und politische Autoritäten. Helmut Palmer begriff die Politik nicht als Beruf, sondern als Teil seines Bürgerdaseins. Zusammen mit einer außergewöhnlichen rhetorischen Begabung schaffte sich Palmer Aufmerksamkeit in einem Ausmaß, welche eine Einzelperson ohne institutionellen Rückhalt in der heutigen Mediendemokratie für gewöhnlich nicht erreichen kann. Palmer polarisierte stark. In den 1970er Jahren wird Palmer als Politschock bejubelt und verdammt. Man sah Palmers Wahlerfolge als Zeichen ernsthaften Politikverdrusses in der Bevölkerung. Ab den 1980er Jahren gewinnt Palmer dann als Beiwerk bei unzähligen Bürgermeisterwahlen Akzeptanz und wird zur rebellischen Größe in der Politiklandschaft Baden-Württembergs. Dennoch sind die Auseinandersetzungen zum Teil sehr hart geführt worden. In Bürgermeisterwahlen wie auch in Parlamentswahlen konnte Palmer Kandidaten verhindern und einzelne Mandate vernichten. Als gefährlicher Gegner der etablierten Politikakteure wurde Palmer von diesen stark angegriffen. Die vielen Wählerstimmen für Palmer wurden durchgehend fast immer mit dem Unmut der Bürger erklärt. Palmers Konzeption eines Mehr an Bürgerbeteiligung und eines Weniger an Parteiendominanz wurden hingegen kaum wahrgenommen. Dabei galt er vielen Bürgern als eine wirkliche Alternative: für mehr Bürgernähe, mehr Bürgerbeteiligung und weniger Parteienherrschaft.
Den politischen Eliten galt Helmut Palmer sowohl als Stimmungsbarometer der Bevölkerung als auch als harter Konkurrent. Für die Bevölkerung war er ein Garant für unterhaltsamen Wahlkampf. Palmer sorgte dafür, dass sich mehr Bürger mit den politischen Entscheidungen, also mit der res publica, befassten. Zudem erfüllte er die Funktion eines Sprachrohrs des Protests. Für die Medien war er ein willkommener, da völlig aus dem Rahmen fallender Faktor in ansonsten teils sehr drögen kommunalpolitischen Wahlkämpfen. Palmer beeinflusste die Menschen in ganz Zentralwürttemberg über Jahrzehnte mit der Frage, in was für einem Gemeinwesen man leben möchte und wie man es positiv verändern kann. |
de_DE |
dc.description.abstract |
This dissertation examines political communication, protest politics and civic engagement in the Federal Republic of Germany showcasing the political lone fighter and “rebel from the Remstal” Helmut Palmer (1930-2004). Palmer is one of the most outstanding characters in the history of the federal state of Baden-Württemberg. With his legacy as protest politician – lacking support by any organization or party – he shaped political life in Baden-Württemberg since the 1960s by running in about 300 mayoral, state and Bundestag elections – without ever holding any office or seat. In doing so, he in parts obtained remarkable election results. The thesis concentrates mainly on Palmer’s work from the 1960s to the 1990s. Baden-Württemberg constitutes the geographical framework with a special focus on central Württemberg and the metropolitan area of Stuttgart.
The study analysis the reactions of Palmer’s social environment – his fellow citizens, political elites, the media as well as public administration and in particular the judicial system and police – to his decade’s long endeavour. Therewith it examines at the same time the development of today’s German civil society and its political culture in a local and regional environment. We investigate the handling of our relatively consolidated postwar political system with a rebellious citizen who wanted – from his point of view – to better the social order out of idealism. To this end, besides the analysis of election results, the work examines media articles (print media, radio broadcast and TV), sources in Palmer’s private archives, official documents in the state archives Ludwigsburg and the Ministry of Justice of Baden-Württemberg as well as interviews with contemporary witnesses.
In the first part of the study we work out Palmer’s biography and develop a profile of his personality, in which we also analyse Palmer’s rhetoric with the help of antique rhetoric teaching – the key to the great success in his political communication. In the subsequent main chapters 2 “Palmer and the elections” and 3 “Palmer and the judiciary” we present select detailed case studies as first part. A cross-section analysis to work out general developments and patterns follows as second part of each main chapter.
Public violation of norms and resistance to political and state authorities were the central instruments of his campaigns. Helmut Palmer understood politics not as a profession, but as a part of active citizenship. Combined with his extraordinary gift as an orator, Palmer reached public attention in a dimension that normal individuals cannot attain in today’s media democracy without institutional support. Palmer was a polarizing figure: in the 1970s, he was simultaneously hailed and abhored as a political shocker. Palmer’s success in elections was interpreted as a sign of serious political apathy in the population. Since the 1980s Palmer gained acceptance as a political maverick in countless mayoral elections and became a rebellious figure in the political landscape of Baden-Württemberg. However, the quarrels were partly very harsh. Palmer held and used his power to prevent candidates or even destroy mandates in mayoral as well as in parliament elections. As a dangerous adversary to the established political players, they attacked Palmer heavily. The elites and the media explained the many votes for Palmer almost always with the voters’ alleged discontent. Palmer’s concept of more public participation and less dominance through political parties was perceived, however, scarcely. Still, many citizens regarded him as a real alternative: being closer to ordinary people, promising more public participation and less rule of established political parties.
The political parties regarded Palmer as an indicator of public opinion as well as a strong opponent. The population saw him as guarantor for entertaining election campaigns. Palmer foresaw that more citizens concerned themselves with political decisions, with the res publica. Moreover, he fulfilled the function of a mouthpiece for protest. The media recognized him as a welcome factor standing out from the mostly boring local election campaigns. Palmer influenced people in whole central Württemberg over decades concerning the question, in which political system one wants to live and how one can positively change it. |
en |
dc.language.iso |
de |
de_DE |
dc.publisher |
Universität Tübingen |
de_DE |
dc.rights |
ubt-podok |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en |
en |
dc.subject.classification |
Politische Kommunikation , Politischer Protest , Kommunalpolitik , Bürgermeisterwahl , Zivilgesellschaft , Palmer, Helmut , Bürgerrechtsbewegung |
de_DE |
dc.subject.ddc |
943 |
de_DE |
dc.subject.other |
Bürgerengagement , Protestpolitik , Direktdemokratie , Landesgeschichte , Baden-Württemberg , Parteiloser , Einzelkandidat |
de_DE |
dc.subject.other |
Political communication , Protest politics , Civic engagement , Mayoral elections , Direct democracy |
en |
dc.title |
Bürgerengagement und Protestpolitik. Das politische Wirken des „Remstalrebellen“ Helmut Palmer und die Reaktionen seiner Mitmenschen |
de_DE |
dc.title |
Civic engagement and protest politics. The political legacy of the "rebel of the Remstal" Helmut Palmer and the reactions of his fellow men |
en |
dc.type |
PhDThesis |
de_DE |
dc.date.updated |
2013-09-06 |
de_DE |
dcterms.dateAccepted |
2011-10-28 |
de_DE |
utue.publikation.fachbereich |
Geschichte |
de_DE |
utue.publikation.fakultaet |
5 Philosophische Fakultät |
de_DE |
dcterms.DCMIType |
Text |
de_DE |
utue.publikation.typ |
doctoralThesis |
de_DE |
utue.opus.id |
6107 |
de_DE |
thesis.grantor |
5 Philosophische Fakultät |
de_DE |