Deutschland und seine Kinder - eine Frage der Religiosität. Gesellschaftliche und individuelle Bedingungen der Reproduktion religiöser Menschen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Kehrer, Günter (Prof. Dr.) de_DE
dc.contributor.author Ramsel, Carsten de_DE
dc.date.accessioned 2011-11-21 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:55:12Z
dc.date.available 2011-11-21 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:55:12Z
dc.date.issued 2011 de_DE
dc.identifier.other 353386944 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-58886 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/46920
dc.description.abstract Deutschland und seine (wenigen) Kinder waren im Jahr 2006 von höchstem medialen Interesse. Ein möglicher reproduktiver Faktor blieb in der medialen Diskussion allerdings weitest gehend unberücksichtigt - die Religiosität. Eine quantitative Analyse mehrerer internationaler Studien ergab, dass ein statistischer Zusammenhang zwischen dem reproduktiven Verhalten un der Religiosität einer Person besteht. Die Bindung an die Religionsgemeinschaft übernahm dabei eine ausgezeichnete Funktion. Weswegen ein qualitativer Teil mit insgesamt 15 Gruppendiskussionen unterschiedlicher religiöser Gruppen überprüfte, ob innerhalb dieser Gruppen ein normativer Konsens über die "richtige" Kinderzahl bestehe. Es stellte sich heraus, dass Kinder zur Persönlichkeit religiöser Menschen gehören und dass die Kinderzahl einer Familie von einer gesellschaftlichen Norm abhängt. Der reproduktive Unterschied zwischen religiösen und nicht-religiösen Menschen lässt sich daher so erklären, dass religiöse Menschen häufiger Kinder bekommen als nicht-religiöse. Die Säkularisierungsbestrebungen innerhalb der deutschen Gesellschaft waren in den letzten 30 Jahren allerdings so stark, dass die erhöhte Kinderzahl keine demographische Konsequenzen hatte. de_DE
dc.description.abstract In 2006, Germany's low fertility rate aroused public interest. Religiosity, as a reproductive factor, was omitted to mention by the media. On the basis of several national und international surveys, I affirm a statistical connection between reproduction and religiosity. And religious commitment was one of the most important ones. 15 group discussions several religious groups' postulate a normative consensus about the "correct" number of children in a family. Surprisingly, it was a social consensus and and the fact that children are a part of religious people's personality. Now, I could explain teh reproductive difference between religious and non-religious people. Religious people get children more often than non-religious people. The number of children is similar. In the last 30 years, secularization in Germany was so strong that the higher nuber of children of religious people has no demographic consequences. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Reproduktion , Religiosität , Demographie , Säkularisierung de_DE
dc.subject.ddc 200 de_DE
dc.subject.other Reproduction , Religiosity , Demography , Secularization en
dc.title Deutschland und seine Kinder - eine Frage der Religiosität. Gesellschaftliche und individuelle Bedingungen der Reproduktion religiöser Menschen de_DE
dc.title Germany and his children - a question of religiosity. Religious people's social and individual factors of reproduction en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2011-08-04 de_DE
utue.publikation.fachbereich Religionswissenschaft de_DE
utue.publikation.fakultaet 5 Philosophische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 5888 de_DE
thesis.grantor 5 Philosophische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige