"It's just like we made this family for ourselves." Der Queer Family Claim im zeitgenössischen amerikanischen Film und Fernsehen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-44267
http://hdl.handle.net/10900/46553
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2009
Sprache: Deutsch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Anglistik, Amerikanistik
Gutachter: Tonn, Horst (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2009-07-24
DDC-Klassifikation: 791 - Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
Schlagworte: Familie , Homosexualität , Transsexualismus , Transgender
Freie Schlagwörter: Queer-Film , US-amerikanischer Film
Family , Homosexuality , American Film
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Gegenstand der Arbeit ist die Darstellung nicht-heterosexueller Familien, sogenannter Queer Families, im zeitgenössischen amerikanischen Film und Fernsehen. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Feststellung einer Pluralisierung von Familie im öffentlichen Diskurs. Die Versetzung der Familienparameter hat Familie vielfältiger gemacht. Sie kann Kernfamilie genauso wie Patchworkfamilie, generationenübergreifendes Familienmodell genauso wie Modell mit alleinerziehendem Elternteil sein. Die Heteronormativität wird dabei allerdings kaum überschritten. Nicht-heterosexuelle oder queere (d.h. schwule / lesbische / bisexuelle / transgender) Familien werden im öffentlichen Diskurs kaum wahrgenommen. Es findet eine Marginalisierung jener Familienvorstellungen statt, die sich dem Bild der Familie als Ort der Heterosexualität und Fortpflanzung widersetzen. Diesem Zustand stellt sich der Queer Family Claim entgegen. Dieser Claim ist als Verdichtung von Forderungen nach Anerkennung und Gleichberechtigung nicht-heteronormativer Familien zu verstehen, die im politischen wie auch im filmischen Diskurs erhoben werden. Ziel des Claim ist, die (vermeintliche) Natürlichkeit / Originalität der heterosexuellen Familie als kulturelle Konstruktion zu zeigen. Die Arbeit untersucht, welche Positionen der Queer Family Claim einnimmt und wie sich diese verändern. Untersucht werden Kinofilme, Fernsehfilme, Fernsehserien und Fernsehminiserien seit den 1980er Jahren. Der Queer Family Claim wird dabei als Narrativ verstanden, das zwei Ebenen der Familie einbezieht. In der Herkunftsfamilie wird ein Platz als homosexuelles / transsexuelles Familienmitglied eingefordert. Damit wird die Reproduktion heteronormativer Annahmen gestört. Auf einer zweiten Ebene werden Queer Families dargestellt, die in ihrer (Dys-)Funktionalität keine Unterschiede zu heterosexuellen Familien aufweisen. Somit wird eine normative Unterscheidung hinfällig. In Kapitel zwei wird Familie als ein historisch bedingtes Konstrukt dargestellt, das dem Wandel der Zeit unterliegt. Die Herausbildung eines heteronormativen Familienideals wird aufgezeigt, gegen das sich der Queer Family Claim richtet. Kapitel drei widmet sich in einem Überblick der Darstellung von Homosexualität im Film. Das Resultat einer zunehmenden Sichtbarkeit ermöglicht überhaupt die Formulierung eines Queer Family Claim. Mit der Verschiebung von einer Sexualisierung hin zu einer Personalisierung homosexueller / transsexueller Figuren wird auch eine Verhandlung ihrer Familienpositionen möglich. Ein Überblick zeigt die Bandbreite dargestellter Queer Families seit den 1980er Jahren. In Kapitel vier befasst sich die Analyse der beiden Filme American Beauty (1999) und Far from Heaven (2002) mit der Normativität der bürgerlichen heterosexuellen Familienkultur. Die Behauptung, die heterosexuelle Kleinfamilie sei die natürlich / ursprüngliche Familienform, wird in diesen Filmbeispielen zurückgewiesen. Ist der Hegemonieanspruch dieses Familienverständnisses erst einmal in Frage gestellt, sind neue Familienkonstellationen möglich. Kapitel fünf stellt den Konflikt zwischen Familie und Transsexualität in den Vordergrund. In den beiden Filmen Normal (2003) und Transamerica (2005) wird die Frage der Geschlechter- / Elternkonstellation verhandelt und eine Geschlechterbinarität als Voraussetzung für Familie aufgegeben. Dieser Schritt wird in der Fernsehserie Six Feet Under (2001-2005) in Kapitel sechs fortgeführt. Statt einer heterosexuellen Nuclear Family wird hier eine Gay Nuclear Family porträtiert, die bezüglich (Dys-)Funktionalität eine (normative) Unterscheidung zwischen heterosexueller und homosexueller Kleinfamilie überflüssig erscheinen lässt. Kapitel sieben widmet sich der Darstellung einer Wahlfamilie in der Fernsehminiserie Tales of the City (1993 / 1998 / 2001). Neben heteronormativen Geschlechterordnungen werden hier auch Haushaltsgrenzen überwunden. Die Familie wird zu einer flexibleren Organisationsform. Der Queer Family Claim ist als eine Affirmation von Familie zu verstehen. Er erreicht eine Erweiterung des Familienbegriffs über heteronormative Annahmen hinaus. Die Kategorien Geschlecht und Sexualität werden als Definitionsgrundlage von Familie durch die Kategorie (Dys-)Funktionalität ersetzt.

Abstract:

The depiction of non-heterosexual families, so-called Queer Families, in contemporary American Film and Television is addressed. There has been a pluralization and diversification of family meaning in public discourse. However, it has barely moved beyond its underlying heteronormativity. Today, family can mean nuclear family, blended family, family with a single parent or different generations. Yet, non-heterosexual or queer (that is gay / lesbian / bisexual / transgender) families are scarcely represented. Family notions that resist the ideas of heterosexuality and reproduction are marginalized. The Queer Family Claim challenges this condition. It is meant to be understood as a concentration of claims for equal rights, that are made in political as well as in filmic discourse. Its goal is to show the (alleged) naturalness / originality of the heterosexual family as a cultural construction. Varying positions are analyzed in motion pictures, TV movies, series and miniseries since the 1980s. The Queer Family Claim is understood as a narrative operating on two different levels. In the family of origin a heterosexual / transsexual character demands his / her position within the family. This interrupts the reproduction of heteronormative assumptions and can lead to a renegotiation. On a second level, the films provide us with portrayals of Queer Families that cannot be distinguished from heterosexual families, in regards to their (dys)function. Thus, a normative distinction becomes obsolete. Chapter two reveals the family as a historically contingent construction that has changed over time. The production of a heteronormative family ideal is illustrated that the Queer Family Claim aims to renounce. Chapter three provides an overview of the depiction of homosexuality in film. The discovered increase in visibility enables the formation of a Queer Family Claim. By shifting the focus from sexualization towards personalization of homosexual / transgender characters, a negotiation of their family positions becomes possible. A second overview shows the variety of portrayed Queer Families in film since the 1980s. Chapter four deals with the normativity of middle-class heterosexual family culture, as shown in the two movies American Beauty (1999) and Far from Heaven (2002). The notion, that the heterosexual nuclear family is the natural / original family form, is rejected. Once this hegemonic family notion is questioned, new and different family options are conceivable. Chapter five focuses on the conflict between family and transsexuality. In both films, Normal (2003) and Transamerica (2005), the question of gender and parent constellation is renegotiated. The premise of a binary gender arrangement is renounced. These considerations are resumed in the TV series Six Feet Under (2001-2005) in chapter six. Instead of a heterosexual nuclear family, a gay nuclear family is portrayed. (Normative) Distinctions between heterosexual and homosexual nuclear families, regarding familial (dys)function, become obsolete in this portrayal. Chapter seven addresses the depiction of a chosen family in the TV miniseries Tales of the City (1993 / 1998 / 2001). Not only heteronormative gender arrangements but also household borders are transcended. Family becomes a more flexible organizational form. The Queer Family Claim is to be understood as an affirmation of family. It accomplishes the transgression of family meaning beyond heteronormative assumptions. Instead of gender or sexuality, a definition according to family functions seems to be the more appropriate approach.

Das Dokument erscheint in: