Der Seele eine Stimme geben : Analysen der Lyrik Vjaceslav Ivanovs im Rahmen eines Symbolmodells der klinischen Psychologie

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Schahadat, Schamma (Prof.) de_DE
dc.contributor.author Staudacher, Diana de_DE
dc.date.accessioned 2009-11-02 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:53:33Z
dc.date.available 2009-11-02 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:53:33Z
dc.date.issued 2007 de_DE
dc.identifier.other 312575033 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-42720 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/46488
dc.description.abstract „Dein Gesicht ist das Symbol meiner inneren Welt. Was in diesem Moment in mir vorgeht, sehe ich in Deinem Gesicht. Es spiegelt mir mein Inneres“ – so beschreiben die Entwicklungspsychologen Peter Fonagy und Mary Target, wie Kinder seit ihren ersten Lebenstagen Symbole verinnerlichen. Das feinfühlige Spiegeln der kindlichen Psyche durch eine reifere Psyche gilt in der Neuro-wissenschaft und in der Entwicklungspsychologie als Ursprung menschlicher Symbolbildung. Den eigenen innerseelischen Zustand mit einer „Repräsentation“ dieses Zustandes auf dem Gesicht der Fürsorgeperson in Verbindung zu bringen – das heißt ein „Symbol“ oder eine „innerseelische Repräsentanz“ bilden. Der Mensch wird geboren mit dem Bedürfnis, seine momentane psychische Situation im Gesicht seines Gegenübers repräsentiert und symbolisiert zu sehen. Wer feinfühlig gespiegelt wird, fühlt sich verstanden, lebendig und empfindet eine tiefe seelische Sicherheit. Denn seine innere Welt und die Außenwelt sind im Einklang miteinander. Dieses harmonische Erleben wird im Gehirn des Kindes gespeichert. In seelisch belastenden Situationen können die früh verinnerlichten Symbole wieder aktiviert werden – und verleihen dann einen starken psychischen Rückhalt. In kreativen Gestaltungsprozessen greift ein Mensch auf seine früh verinnerlichten Symbole zurück. Wer schreibt, malt oder komponiert, faßt seine inneren Bilder in Worte, Farben, Formen und Klänge. Das wirkt seelisch spiegelnd, stützend, und ermöglicht, auch einer äußerst schmerzvollen Realität standhalten zu können. Darin liegt die starke therapeutische Kraft von Ausdrucks- und Gestaltungs-prozessen. Die Symboltheorie Peter Fonagys und Mary Targets (TSR) wurde durch die neurowissenschaftlichen Studien Allan Schores eindrucksvoll bestätigt. Täglich findet sie in der psychologischen und psychiatrischen Praxis Anwendung. Kunst- und Musiktherapeuten orientieren sich bei ihrer Arbeit an ihr. Sie begreifen künstlerisches Gestalten als Fortsetzen des frühen Spiegelns. Die vorliegende Arbeit führt diese Theorie in die Literaturwissenschaft ein. Sie wendet sie praktisch an, um die Gedichte des „diffizilsten Dichters des russischen Symbolismus“, Vjaceslav Ivanov (1866-1949), zu interpretieren. Seine Lyrik gilt als extrem schwierig und verschlossen. Gedichte, so Ivanov, sollten die Gesichtszüge eines Menschen sichtbar werden lassen. Poesie heißt für ihn: Seelische Zustände in Worten verkörpern. Wer ein Gedicht oder einen Roman liest, sollte darin immer einen „leisen Freund“ finden, einen seelischen Begleiter, der seine Innenwelt spiegelt. Als „leise Freundin schwerer Tage“ bezeich-nete Aleksandr Blok die Lyrik Ivanovs. Zehn Gedichte Ivanovs stehen im Zentrum der Arbeit. Sie werden in Einzelinterpretationen detailliert analysiert und bringen die wertvollen Impulse der TSR für LiteraturwissenschaftlerInnen zur Geltung. Dabei wird die starke seelische „Resilienz“ der Lyrik deutlich. „Resilienz“ bedeutet seelische Widerstandskraft. Sie ermöglicht einem Menschen, der äußeren Realität standzuhalten weil eine innere Welt aus hilfreichen Bildern ihn psychisch schützt und stärkt. In Gedichten findet er wertvolle Spiegel seiner Seele – Symbole. Ein Kunstwerk, in dem ich meine eigene psychische Situation sensibel gespiegelt sehe, wirkt wie eine sicherheitsgebende Geste. Sie verleiht meinem Selbst eine schützende „Haut“, eine Außenstruktur. Dies ermöglicht mir, mich auch seelisch extrem belastenden Situationen stellen zu können - ohne traumatisiert zu werden. Die Erfahrung von Menschen, die seit Jahren therapeutisch mit Symbolen arbeiten, erhält in dieser Arbeit einen hohen Stellenwert. Wer Menschen betreut, deren „Repräsentanzen“ durch ein seelisch verletzendes Erleben zerstört wurden, weiß besonders gut, wie elementar wichtig Symbole für die psychische Stabilität und Ausdrucksfähigkeit eines Menschen sind. Als Arzt an der Züricher Universitätsklinik entwickelte C.G. Jung seine Symboltheorie nahe an seinen Patienten. Im Verlust des Selbstsymbols sah Gaetano Benedetti, Professor für Psychoanalyse an der Universität Basel, den innersten Kern seelischen Leidens. Wie kein zweiter nach Jung setzte er sich für eine symbolgestützte Therapie psychisch kranker Menschen ein. Jungs und Benedettis Symbolarbeit ist deshalb je ein Kapitel gewidmet. Ein Leitfaden zur Analyse von Gedichten auf der Basis der TSR ist der Arbeit beigefügt. Sie möchte LiteraturwissenschaftlerInnen inspirieren für ihre eigene Interpretationsarbeit. Die Theorie der „seelischen Repräsentanzen“ sensibilisiert uns, die Seele hinter den Worten eines Gedichts wahrzunehmen. Sie fordert aber auch, „sich die Mühe zu machen, das künstlerisch gestaltete Material in die Sprache des Seelischen zurückzuübersetzen“. Das bedeutet, den Texten „ins Gesicht zu sehen“ und aus ihren Worten feinsinnig die Psyche eines einzigartigen Menschen „herauszuhören“. de_DE
dc.description.abstract Your face is the symbol of my inner world. What I feel in this moment – I see it reflected in your face. It is the mirror of my soul´ - this is how developmental psychologists Peter Fonagy and Mary Target describe the internalization of symbols with very young children, from the earliest days of their life. “Sensitive mirroring” as interaction between the infant soul and its caregiving person is seen as the very core of human symbolization. To associate the personal inner state with a representation of this state in the features of the caregiving person means to initialize the forming of a “symbol” or a “representation”. Humans are born with the essential need to see their inward feelings represented in the outside “counterface”. Being thus “mirrored” in a sensitive way gives humans a deep sense of inmost security, allows them to feel cherished and alive. Their inner world then is in resonance with the world outside. These experienced moments of harmony leave a deep imprint in their brain. In challenging situations early representations will be reactivated to secure the required psychological feedback. In the process of creating, man recures on his early inner representations. Writing, drawing or composing means to transfer inner pictures into words, colours, forms or sounds. It is like a mirroring of the inner state, thus enabling a person to face an even extremely painful reality. This is why creative processes and the expression of the inner self posess a deeply therapeutical meaning. Peter Fonagy´s and Mary Target´s concept of symbolization (TSR) has been widely confirmed by the studies of neuroscientist Allan Schore. TSR has found its way into the daily routine of psychiatrists and psychologists. Modern Art therapy is largely influenced by it, as creative work is seen as a pronlongation of early mirroring. This study applies TSR on literary sciences, interpreting poems of “the most difficult poet of Russian Symbolism”, Vyacheslav Ivanov (1866-1949). His poetry is described as “hermetical” and very difficult to access. Poems should make visibile the face of the person, who has written it, Ivanov says. To put inner states into words – this is the essence of poetry for Ivanov. Everyone reading a poem or a novel should find a “silent friend” in it, a companion of his soul, mirroring his inner world. Ten of Ivanov´s poems form the center of this study. They are analysed in detail, giving an impression of the creative impulses of TSR for literary scientists. The interpretations illuminate the “psychological resilence” of poetry. “Resilence” means the capacity to cope with challenging situations, relying on an inner world of strenghtgiving pictures. In poems humans can find such pictures, mirroring their soul in a sensitive way. Seeing my inner state represented and symbolized in a poem or work of art, is like a comforting and caring gesture. It makes me strong enough to see into the eyes of reality. The voice of experts, working therapeutically with symbols for many years, is often cited in this study. These therapists care for persons, who have lost their representations, because their soul was severly shattered. So they know better than anybody else, how important symbols are in order to regain stability and to express oneself. As a psychiatrist at Zurich University Hospital, C.G. Jung developped his understanding of symbols in close contact with his patients. For Gaetano Benedetti, professor for psychoanalysis at the University of Basel/ Switzerland, the loss of the self-symbol is the essence of psychopathology. Like no one else after Jung, he favourized a symbol-based therapy for his patients. This explains, why this study dedicates a chapter to Jung´s and Benedetti´s therapeutical work with symbols. A manual, showing in detail how to interpret poems on the basis of TSR is also included. Its aim is to inspirate literary scientists in their interpretatational work. TSR makes us sensitive to “visualize” the soul behind the words of a poem. But it also requires from the interpreter “to re-translate the artistically formed material into the language of the soul”. This means to look into the face´ of a poem and to hear carefully in its words the soul of the person, who has written it. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Ivanov, Vjaceslav I. , Symbolismus de_DE
dc.subject.ddc 800 de_DE
dc.subject.other Russische Literatur , Symbolismus , Poetik , Kunsttherapie de_DE
dc.subject.other Russian Literature , Symbolism , Poetry , Vyacheslav Ivanov , Art therapy en
dc.title Der Seele eine Stimme geben : Analysen der Lyrik Vjaceslav Ivanovs im Rahmen eines Symbolmodells der klinischen Psychologie de_DE
dc.title Analytical interpretations of poems by Vyacheslav Ivanov based on a psychological theory of symbolization en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2007-07-31 de_DE
utue.publikation.fachbereich Slavistik de_DE
utue.publikation.fakultaet 5 Philosophische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 4272 de_DE
thesis.grantor 09 Neuphilologische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige