Inhaltszusammenfassung:
Die in Englisch verfasste Dissertation der Medienwissenschaft untersucht die unausgesprochene Musiktheorie des Musikjournalismus und der interdisziplinären Musikanalyse. Insbesondere werden die „cultural studies“, eine Bewegung, die literaturwissenschaftliche Methoden auf gesellschaftliche und ästhetische Phänomene anwendet, betrachtet.
Die ersten drei Kapitel konzentrieren sich auf die Arbeit des englischen Theoretikers Simon Frith. Der Ansatz des disziplinären „Außenseiters“ wird mit den Ansätzen der konventionellen Musikologie verglichen. Dabei wird evident, dass die nominell naiven Modelle der Musikwahrnehmung, die Frith und die „cultural studies“ verwenden, ideologisch befrachtet sind: Bedingt durch den Versuch, die ontologischen Schwierigkeiten zu vermeiden, die jeder Beschreibung des Musikwerks innewohnen, wird eine Betonung auf den „Körper“ und die „Performanz“ gewählt, die stark an den italienischen Futurismus angelehnt ist. Durch die Freilegung der zentralen ethischen Norm des pop-theoretischen Schreibens – dass Identität im Idealfall durch ritualisierte gesellschaftliche Selbstdarstellung etabliert und verteidigt wird – kann die Dissertation diese historisch kontextualisieren und in der politischen Reaktion verorten.
Auch die momentan verbreitete Argumentation, Rockmusik sei eine späte Manifestation der Romantik, wird besprochen und einer Kritik unterzogen. Die Dissertation zeigt, dass Theoretiker hier einer konzeptionellen Verwirrung zum Opfer fallen: der Anwendung der Wagnerschen Begriff der „absoluten Musik“ auf die Musik des 20. Jahrhunderts, die zur einzig wahren Romantik erklärt wird. Um dies weiter zu illustrieren, analysiert das vierte Kapitel Interviews mit Bob Dylan. Seine Versuche, romantisch zu wirken, werden konsequent von jedem, der ihn als „Künstler“ zu erkennen geben will, ins avantgardistische verdreht. Kapitel 5 sucht nach Verbindungen und Parallelen zwischen der Performanz-Ethik der Poptheorie, dem Verhalten der Promi-Interviewer und der ethischen Ästhetik der Net-Kunst und -Literatur im Web 2.0. Auch wenn die Romantik weiterleben würde, argumentiert die Autorin, würde es keiner merken, denn die herrschenden ontologischen Normen verbieten jeden Verweis auf das künstlerische Werk und auf das persönliche Ich, und die ethische Ästhetik der Poptheorie muss demnach in faschistischen Termini verfasst werden. Zahlreiche Beispiele (insbesondere Peter Gendolla’s Aesthetics of Net Literature) zeigen, dass der Faschismus der zeitgenößischen ästhetischen Imperative keineswegs versteckt oder verschlüßelt ist.
Der essayistische Text ist mit viel Humor geschrieben. Für Autodidakten mit guten Englischkenntnissen ist diese programmatisch para-akademische Dissertation äußerst lesenswert, andere sollten die Finger davon lassen.
Abstract:
This dissertation in Media Studies (in English) examines the tacit music theory of contemporary music journalism and interdisciplinary music analysis, particularly that evident in “cultural studies,” the movement to apply methods originating in literary criticism to social and aesthetic phenomena. The first three chapters are largely dedicated to browbeating the English theorist Simon Frith. Such disciplinary outsiders’ approaches to music are contrasted with conventional musicology to show that their nominally naïve model of music perception carries ideological freight: Its emphasis on the “body” and “performance,” adopted to sidestep the ontological issues that plague any account of the musical object, echoes the patently fascist aesthetics of Italian Futurism. The central ethical norm explicit in pop theoretical writing – that identity should be established and defended through ritualized social performances, entailing visible participation in music – is interrogated on historical grounds to show its origins in political reaction. Where scholarly assessments of rock music often argue that it is a manifestation of Romanticism, the dissertation demonstrates that theorists engage in conceptual sleight-of-hand by applying a conception of “absolute music” contemporaneous with late Romanticism to the 20th-century avant-garde while dismissing Romantic music as kitsch and embracing rock as its tractable zombie. The fourth chapter analyzes a series of interviews with Bob Dylan, showing that his routine attempts to be Romantic as any Grimm Brother are inevitably shanghaied into avant-gardism by all who wish to style him an “artist” today. Chapter five seeks linkages and parallels between pop theory’s performance ethic, the behavior of interviewers confronted with renowned celebrities, and the ethical aesthetics of online art and literature on the Web 2.0, concluding that even if revenant Romanticism were as common as flies on sherbet, no one would notice: Because ontological norms forbid reference to both the artistic work and the self, popular theory’s ethical aesthetics must be couched in terms borrowed from a historically fascist avant-garde. Amusing examples (particularly those taken from Gendolla’s The Aesthetics of Net Literature) show that the fascism of contemporary aesthetic imperatives is sometimes right out in the open, though nobody seems to mind much except the author, who gets pretty riled. The essayistic text drips with bitter humor and is regularly spiked with laugh-out-loud one-liners, perhaps to its detriment, and although its internal logic is airtight, some have charged the author with shadow boxing. Readers with similar shadows will be highly entertained, while others will derive no benefit whatsoever from this resolutely para-academic dissertation.