Kontextabhaengigkeit in der Interpretation von Fragen und Konjunktiven

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-27757
http://hdl.handle.net/10900/46281
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2007
Sprache: Deutsch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Allgemeine u. vergleichende Sprachwissenschaft
Gutachter: Beck, Sigrid (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2006-12-18
DDC-Klassifikation: 400 - Sprache, Linguistik
Schlagworte: Frage , Konjunktiv
Freie Schlagwörter: Einstellungsverben , Fokus , Gradsemantik
Questions , Subjunctives , Propositional Attitudes , Focus , Comparative Semantics
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Diese Dissertation behandelt die Kontextabhängigkeit von zwei linguistischen Phänomenen: 'Wieviel' Fragen im Englischen und Französischen, und der Konjunktiv im Spanischen. Für die Kontextabhängigkeit von 'Wieviel' Fragen wird psycholinguistische Evidenz aus drei psycholinguistischen Studien gebracht, die 'Wieviel' Fragen mit einer Skopus Ambiguität behandeln. Um die Resultate zu erklären, wird ein Model der on-line semantischen Sprachverarbeitung ausgearbeitet in dem Kontext eine wichtige Rolle spielt. Die neue Evidenz fuer Kontextabhängigkeit stellt die derzeitigen Annahmen zur Semantik von 'Wieviel' Fragen in Frage. Fuer den Konjunktiv im Spanischen, wird eine neue Analyse vorgestellt die auf einer Gradsemantik beruht. Die folgende Generalisierung wird vorgeschlagen: im Spanischen selegiert ein Prädikat den Konjunktiv, wenn die Proposition im eingebetteten Satz auf einer von dem Prädikat eingeführten Skala zu ihren Alternativen verglichen wird. In diesem Vorschlag werden Prädikate die den Konjunktiv selegieren als gradierbare Prädikate analysiert. Das Konjunktiv Morphem hat in dieser Analyse eine semantische Rolle: er evaluiert die kontextuellen Alternativen. Zwei wichtige Eigenschaften der Prädikate die den Konjunktiv selegieren folgen direkt aus dieser Analyse: diese Prädikate sind fokus sensitiv, und sie sind gradierbar. In der Literatur über den Konjunktiv ist der Zusammenhang des Konjunktivs mit diesen wichtigen Eigenschaften der Prädikate bisher unentdeckt geblieben.

Abstract:

In this dissertation, I investigate the context dependence in the interpretation of two particular linguistic phenomena: 'how many' questions in English and French, and subjunctives in Spanish. For the context dependence of 'how many' questions, I provide psycholinguistic evidence from three psycholinguistic studies: I examine 'how many' questions that display a scope ambiguity and test which interpretation is preferred when participants are presented a question preceded by a context that allows for both possibilities. To account for the results, I elaborate a model of on-line semantic processing compatible with current semantic theories, in which context plays a crucial role. This context dependence calls for a revision of current assumptions on the semantics of 'how many' questions. For the subjunctive mood in Spanish, I propose a new analysis that is based on a semantics of comparison. The main generalization proposed here is the following: in Spanish, a predicate selects the subjunctive mood in its embedded proposition if the proposition is compared to its contextual alternatives on a scale introduced by the predicate. In this proposal, predicates that select the subjunctive mood are analyzed as gradable predicates, and the subjunctive mood morpheme is claimed to make a semantic contribution, namely to evaluate the contextual alternatives that are compared by the predicate. New empirical evidence is provided for two crucial properties of the predicates that select the subjunctive mood, which follow directly from this analysis: these predicates are focus sensitive and they are gradable. In the vast literature on mood, the link between the appearance of the subjunctive mood and these important properties has never been made before.

Das Dokument erscheint in: