Die bronzezeitlichen Fundplätze des Tsalka-Plateaus in Trialeti/Georgien im Kontext der Bronzezeit Transkaukasiens

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-21806
http://hdl.handle.net/10900/46258
Dokumentart: Abschlussarbeit (Master)
Erscheinungsdatum: 2004
Sprache: Deutsch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Sonstige - Kulturwissenschaften / Kunstgeschichte)
DDC-Klassifikation: 930 - Alte Geschichte, Archäologie
Schlagworte: Archäologie , Kaukasus , Georgien , Bronzezeit , Vor- und Frühgeschichte
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Diese Arbeit stellt sämtliche bisher publizierten bronzezeitlichen Fundstellen der Hochebene von Tsalka in Südgeorgien zusammen, analysiert ihre Bedeutung vor dem Hintergrund der allgemeinen Kulturentwicklung Transkaukasiens und ordnet sie in diesen weiteren geographischen Rahmen ein. Das Tsalka-Plateau ist eine ca. 45 x 15 km große, im Norden des transkaukasischen Berglandes gelegene Ebene, die sich als Siedlungskammer gut abgrenzen läßt. Sie ist in der Literatur vor allem unter dem Namen der ehemaligen Provinz Trialeti bekannt und auch außerhalb der kaukasischen Archäologie berühmt wegen der reich ausgestatteten Grabhügel der Mittelbronzezeit, die hier entdeckt worden sind. Es gibt jedoch darüber hinaus eine große Zahl weiterer Fundstellen verschiedener Epochen, die bezeugen, dass die Hochebne von Tsalka trotz des rauen Bergklimas in 1500 bis 2000 m Höhe seit der Frühbronzezeit einen bevorzugten Siedlungsraum darstellte. Die Arbeit behandelt eingangs Forschungsgeschichte und naturräumliche Gegebenheiten dieser Region und betrachtet dann die Fundstellen in chronologischer Reihenfolge anhand der vier Zeitabschnitte Frühbronzezeit, Übergang von der Mittel- zur Frühbronzezeit, Mittelbronzezeit und Spätbronze-Früheisenzeit. Insgesamt werden 63 Fundorte vorgestellt. In den jeweiligen Abschnitten werden diese zunächst beschrieben. Im zugehörigen Katalog sind zusätzlich alle verfügbaren Informationen, Literaturhinweise und Abbildungen zu jedem Fundort einzusehen. Außerdem finden sich hier tabellarische Fundstellenanalysen, Materialübersichten und Karten des Tsalka-Plateaus. Im Anschluss an die Darstellung werden die Funde jeweils in einen größeren geographischen Zusammenhang eingeordnet, um die wechselnde Rolle und Bedeutung des Tsalka-Plateaus als Siedlungsraum für die Bevölkerung der Bronzezeit in einem breiteren Kontext darzustellen. Hierbei wird vor allem auf Fragen der Chronologie und der allgemeinen Lebens- und Siedlungsweise eingegangen sowie auf weitere Aspekte, die die Stellung der Fundplätze von Tsalka in der allgemeinen kulturgeschichtlichen Entwicklung Transkaukasiens beleuchten können. Aus dem ersten Zeitabschnitt – der Frühbronzezeit – sind zwei Siedlungen und acht Einzelgräber der Kura-Arax-Kultur bekannt. Da die Siedlungen keine nennenswerten Architekturreste aufweisen, wird argumentiert, dass sie möglicherweise mit einem saisonalen Aufsuchen des Tsalka-Plateaus zu verbinden sind, da in dieser Zeit die Bedeutung der Viehzucht und damit die der Bergweiden zunahm. Der Übergang von der Früh- zur Mittelbronzezeit, eine Phase die auch als Martkopi-Bedeni-Horizont oder Frühe-Kurgan-Kultur bekannt ist, wird separat behandelt, um einen genaueren Blick auf die Entwicklungen zu werfen, die weite Teile Transkaukasiens am Ende der Kura-Arax-Kultur erfassten. In diesen Zeitabschnitt können elf Kurgane datiert werden; Siedlungen fehlen bislang vollständig. In gleicher Weise stellt sich auch die Situation in der Mittelbronzezeit dar, die auf dem Tsalka-Plateau bislang durch 27 Kurgane repräsentiert wird. Diese waren namengebend für die Trialeti-Kultur, für die man aufgrund des weitgehenden Fehlens von Siedlungen einen nomadischen Charakter postuliert. Daher wird auch in diesem Abschnitt die Frage der Lebensweise von großer Bedeutung sein. Darüber hinaus zeichnen sich die Kurgane von Tsalka bis heute durch ihre Größe und ihren Reichtum an Edelmetallbeigaben von allen anderen bislang untersuchten Kurgangräberfeldern der Mittelbronzezeit aus – ein bemerkenswerter Tatbestand der ebenfalls näherer Betrachtung unterzogen wird. In der Spätbronzezeit schließlich ändert sich der Charakter der Fundstellen vollständig, und ihre Zahl steigt stark an. Dieser Umstand ist wohl darauf zurückzuführen, dass die Region nun vermutlich erstmalig dauerhaft besiedelt war. Insbesondere durch Surveys sind sieben sogenannte zyklopische Festungen bekannt, die die charakteristische Siedlungsform der Spätbronzezeit in den Bergländern Transkaukasiens darstellen. Weiterhin wurden bislang sechs Gräberfelder und ein Einzelgrab aus diesem Zeitabschnitt publiziert. Hierbei handelt es sich zumeist um Reihengräberfelder mit einfachen Flachgräbern oder Bestattungen in Steinkisten. Die Arbeit zeichnet auf diese Weise den Forschungsstand zur bronzezeitlichen Besiedlungsgeschichte der Hochebene von Tsalka nach und interpretiert das gewonnene Bild im Kontext großräumiger Entwicklungen.

Abstract:

This work gives an account of all Bronze Age sites from the plain of Tsalka in Southern Georgia that have so far been published. Apart from describing the archaeological remains this study presents an overview of the current state of research both for the area in question and for Caucasian archaeology in general as it examines the cultural and historical context of the sites and their finds in detail. The plain of Tsalka - surrounded by the mountain ranges of the Lower Caucasus – stretches for 45 km from West to East and 15 km from North to South in an altitude of 1500 to 2000 m. In archaeological literature this area is well known by the name of the historical province of Trialeti. Some 60 years ago it became famous for the rich burial mounds B. Kuftin excavated here in the 1930ies and 40ies. Less known is the fact that, apart from these so called kurgans, the plain of Tsalka has yielded a great number of further archaeological sites from various periods of time. The Bronze Age sites, dating mainly to the third and second millennium BC, form the largest group of them. They prove that this plain has attracted a surprisingly high number of people considering the rather harsh climate of the Transcaucasian Highlands. The history of archaeological research and the description of the environmental conditions on the plain of Tsalka are the first subjects discussed in this work. This is followed by the presentation of the Bronze Age sites which is given in chronological order divided into four major periods: Early Bronze Age, transition from Early to Middle Bronze Age, Middle Bronze Age and Late Bronze-Early Iron Age. The total number of sites is 63. There is a short presentation of each location in the text. All available information along with literature, illustrations and maps is collected in the catalogue. Following the description of each period the sites are placed in a broader geographical context in order to understand the importance of the plain as an area of settlement for the Bronze Age population. This can only be done by looking at the developments in a larger area. It is therefore necessary to discuss questions of chronology, economy, settlement patterns and other aspects of the mode of life which formed and influenced the cultural evolution of Bronze Age Transcaucasia. From the first period of time – the Early Bronze Age – two settlements and eight single burials belonging to the Kura-Arax-Culture have been excavated on the Tsalka plain. Since the settlements did not reveal any significant architectural remains it is argued that they were not permanently occupied but used as seasonal or short-term camps by mobile cattle breeders. During the Early Bronze Age the importance of stock farming and mountain pastures in Transcaucasia increased due to reasons that can as yet not be sufficiently explained. It is not unreasonable to interpret the Early Bronze Age remains from the plain of Tsalka as marking the first human occupation in the mountainous areas since Mesolithic times. The transition from the Early to the Middle Bronze Age, a period known also as Martkopi-Bedeni horizon or Early Kurgan Culture, is dealt with separately to take a closer look at the transformations which mark the end of the Kura-Arax cultural complex. There are eleven burial mounds on the Tsalka plain that can be assigned to that transitional period. Settlement sites have not yet been discovered. The situation in the following Middle Bronze Age is similar: It is represented solely by 27, rather impressive kurgan burials. The well known Trialeti Culture got their name from these finds. The lack of settlements is often understood as the result of the nomadic way of life now pursued by the Trialeti population. The questions of economical and socio-cultural changes and the problem of nomadism are therefore major issues in this chapter. Since their discovery the Tsalka burial mounds stand out against all the other kurgans of the Trialeti Culture by the size of their construction and the wealth of their grave goods. This is a remarkable fact that is definitely worth a closer look since it raises the question of the role which the Tsalka plain played in a broader geographical context during that time. In the Late Bronze Age the character of the sites changes completely and their number increases considerably. This can most likely be explained by the fact that the area was now, for the first time, used for permanent occupation. Seven so called cyclopic fortresses are known from Tsalka. They constitute the typical Late Bronze Age settlement type of the Transcaucasian Highlands and in adjacent areas. Besides, six burial grounds and one single grave of this period have been published so far. The older ones are burials in simple earth pits and the younger ones, marking already the transition to the Iron Age, are cist graves. By and large this study summarizes the Bronze Age settlement history of the Tsalka plain and evaluates the data against the backdrop of the cultural-historical evolution in a larger area.

Das Dokument erscheint in: