Metaphors of conquest and deliverance : theory and imagery of the atonement in John Milton

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-14620
http://hdl.handle.net/10900/46241
Dokumentart: Abschlussarbeit (Master)
Erscheinungsdatum: 2004
Sprache: Englisch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Sonstige - Neuphilologie
DDC-Klassifikation: 820 - Englische Literatur
Schlagworte: Sühnetod , Bunyan, John , Puritanismus , Milton, John , Religiöse Literatur
Freie Schlagwörter:
Atonement , Milton, John , Puritanism , Bunyan, John , religious literature
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ubt-nopod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ubt-nopod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

C. S. Lewis behauptete, dass "Miltons Denken, von seiner Theologie geläutert, nicht existiert". Dieser Aufsatz geift die Lehre des Sühnetods Christi als eine zentrale christliche Lehre auf und untersucht, wie er im Werk des britischen Schriftstellers John Milton (1608-1674) verwendet wird. Er vergleicht Miltons frühen relgiösen Gedichte ("The Nativity", "The Passion" und "Upon the Circumcision") mit seinen späteren ("Paradise Lost", "Paradise Regained"), einschließlich seines Lesedramas "Samson Agonistes". Wo angebacht, wird ein Vergleich mit dem anderen großen puritanischen Schriftsteller des siebzehnten Jahrhunderts, John Bunyan (1628-1688), gezogen. Während viele Kritiker seit William Blake der Meinung sind, dass der Sühnetod keine nennenswerte Rolle bei Milton spielt, zeige ich, dass die Behandlung von Christi Sühnetod einen wichtigen Schlüssel für das Verständnis von Miltons Werk liefert. Ein knapper Überblick über soteriologische Denkmuster seit Augustinus bis in Miltons eigene Zeit (3) als auch eine Untersuchung seiner kleineren (5) und größeren Gedichte (6-8) zeigen, dass der Dichter des Bügerkrieges John Milton vor allem Metaphern der Eroberung und Befreiung verwendet. Dabei stellt sich der scharfe Anti-Katholik Milton als ein "theologischer Weltenbürger" dar, der katholische Theologie nicht meidet, wenn sie seinem literarischen Ziel dienlich ist. Schließlich führt eine Gegenüberstellung von Miltons kleineren und größeren Gedichten zu der These, dass Milton seit seiner Jugend versuchte, über die zentrale christliche Lehre des Sühnetodes zu schreiben, aber dieses Bemühen misslang, bis er ein alter, blinder Dichter-Priester wurde. Der indirekte Ansatz von Analogie, Metapher und Typologie erwies sich dann für ihn als der zufriedenstellendste.

Abstract:

C. S. Lewis claimed that "Milton's thought, when purged of its theology, does not exist." This essay will take the Doctrine of the Atonement as a central Christian teaching and investigate how it is employed in the works of the British author John Milton (1608-1674). It will compare his early minor religious poems ("The Nativity," "The Passion," "Upon the Circumcision") with his later major ones ("Paradise Lost," "Paradise Regained") including his closet drama, "Samson Agonistes." Where relevant, I will draw a comparison to the other great Puritan writer of the seventeenth century, John Bunyan (1628-1688). While many critics since William Blake hold that the Atonement plays no notable part in Milton, I will demonstrate that the treatment of Christ's atoning death offers an important key to an understanding of Milton's oeuvre. A concise overview of soteriological concepts from St. Augustine to Milton's own time (3) and a study of his minor (5) and major poems (6-8) will show that the poet of Civil War, John Milton, mainly employs the metaphors of conquest and deliverance. In doing so, the fierce anti-Catholic Milton will be depicted as a "theological cosmopolitan" who does not shun Catholic theology if it is conducive to his literary purpose. Finally, the juxtaposition of Milton's minor and major poems leads to the thesis that Milton was trying to write about the central Christian Doctrine of the Atonement since his youth, but failed in this effort until he had become an old, blind poet-priest. It is the indirect approach of analogy, metaphor, and typology which, then, proved to him most satisfying.

Das Dokument erscheint in: