Der Philosoph und der Künstler. Das ästhetische Fundament der ontologischen Neuorientierung Maurice Merleau-Pontys

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Figal, Günter de_DE
dc.contributor.author Huber, Lara de_DE
dc.date.accessioned 2004-04-15 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:51:46Z
dc.date.available 2004-04-15 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:51:46Z
dc.date.issued 2003 de_DE
dc.identifier.other 111040167 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-11880 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/46227
dc.description.abstract Der Einfluss der `ungeschriebenen´ Kunstphilosophie des französischen Phänomenologen Maurice Merleau-Ponty auf dessen philosophisches Gesamtwerk kommt vor allem an zwei methodischen Ansätzen zum Ausdruck: (1) An dem philosophischen Modell der `Neuordnung´, das als Methode einerseits an die phänomenologische Epoché Edmund Husserls anknüpft, sowie sich andererseits mit bestimmten kunsttheoretischen Vorstellungen (modulierende Farbformen Cézannes) abarbeitet. Das Modell der `Neuordnung´ prägt insbesondere die Sprachphilosophie der sog. Übergangsschriften (la prose du monde). (2) Im Spätwerk an dem (fragmentarischen) Entwurf einer `neuen´ philosophischen Methode (surréflexion), die Merleau-Ponty als Gegenstück zur gängigen wissenschaftlichen (einschließlich philosophischen) Praxis begreift. Das wissenschaftliche `Denken im Überflug´ (pensée en survol), das sich in Entfernung von den Dingen und der Wahrnehmungswelt befindet, soll entsprechend `auf den Boden´ gebracht werden, um die Dinge, mit denen wissenschaftlich umgegangen wird, wirklich `zu berühren´ (VIS 61). Vorbild für den `neuen Philosophen´ ist im Sinne eines `Gleichen-Ungleichen´ der Künstler (Cézanne), dessen Sehen keine `bloß physikalisch-optische Beziehung zur Welt´ ist, der `in den Dingen geboren wird, wie durch Konzentration und einem Zusichkommen des Sichtbaren´ (OE 69). Die Leitfrage des Spätwerks lautet: Wie das `Sein´ selbst methodisch erfahrbar gemacht werden kann. Trotz der Hinwendung zur Fundamentalontologie Martin Heideggers steht auch noch die späte Philosophie Merleau-Pontys in der Tradition Husserls. Angesiedelt ist das `neue Denken´ Merleau-Pontys zwischen zwei philosophischen Extremen – dem reflexionsphilosophischen Glaube cartesianischer Prägung, sich hinter einem `unangreifbaren Cogito´ (PP 75) verschanzen zu können, und der `Immanenz´ Henri Bergsons – folglich dort, wo Reflexion und Intuition `noch nicht getrennt´ sind (VIS 172). de_DE
dc.description.abstract The influence of the `unwritten´ philosophy of art of French phenomenologist Maurice Merleau-Ponty on his philosophical oeuvre finds ist expression mainly in two methodological aspects: (1) In the philosophical model of the `new order´ that on the one hand takes up the phenomenological epoché of Edmund Husserl and on the other hand examines specific theories of art (Paul Cézanne’s `modulizing´ forms of colors). The `new order´ model principally characterizes the philosophy of language of the so-called transitional papers, and (2) in the (fragmentary) draft of a new philosophical method (surréflexion) in his late works which is understood by Merleau-Ponty as counterpart to the usual scientific (and philosophical) practice. The scientific `flyover thinking´ (pensée en survol) that stands beyond the things and the world of perception had to be `stuck to the facts´, in order to `touch´ the things that are objects of scientific practice (VIS 61). The artist (Cézanne) represents the model of the `new philosopher´ whose vision is not `just a physical-optical relation to the world´, who `is born in the middle of the things like concentration and a regaining consciousness of the visible´ (OE 69). The main question in the late works is how the `being´ itself could experienced methodologically. In spite of the closeness to Martin Heidegger’s fundamental ontology, the late philosophy of Merleau-Pontys is embedded in the tradition of Husserl. The `new thinking´ of Merleau-Ponty is located between two philosophical extremes – the cartesian belief in an `undoubtable self´ (PP 75), and Henri Bergson’s `immanence´ – where reflection and intuition `are not as yet separated´ (VIS 172). en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Ontologie , Merleau-Ponty, Maurice , Phänomenologie , Ästhetik de_DE
dc.subject.ddc 100 de_DE
dc.subject.other Merleau-Ponty, Maurice , Phänomenologie , Ontologie , Ästhetik , surréflexion de_DE
dc.subject.other Merleau-Ponty, Maurice , phenomenology , ontology , aesthetics , surréflexion en
dc.title Der Philosoph und der Künstler. Das ästhetische Fundament der ontologischen Neuorientierung Maurice Merleau-Pontys de_DE
dc.title The philosopher and the artist. The aesthetic foundation of the new ontological orientation of Maurice Merleau-Ponty en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2003-10-01 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige - Philosophie und Geschichte de_DE
utue.publikation.fakultaet 5 Philosophische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 1188 de_DE
thesis.grantor 07/10 Fakultät für Philosophie und Geschichte de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige