'Integration' und 'Deakzentuierung' im Deutschen : Vorschlag für eine syntaktische Analyse

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-5774
http://hdl.handle.net/10900/46181
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2001
Sprache: Deutsch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Sonstige - Neuphilologie
Gutachter: Reis, Marga
Tag der mündl. Prüfung: 2002-02-26
DDC-Klassifikation: 400 - Sprache, Linguistik
Schlagworte: Akzentuierung , Thema-Rhema-Gliederung , Germanistik/Linguistik , Generative Syntax , Sprechsituation
Freie Schlagwörter: Deutsch , Fokus , Integration , Deakzentuierung
German , focusing , deaccenting , integration
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ubt-nopod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ubt-nopod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Ziel dieser Arbeit ist eine einheitliche Ableitung der Akzentuierung in komplexen fokussierten Konstituenten des Deutschen in Kontexten, in denen alle Konstitutenten im Fokus neu sind (Fälle von 'Standard-Fokusprojektion') und in Kontexten, in denen die Bedeutung einer Teilkonstituente der fokussierten Konstituente bereits enthalten ist (Fälle von 'Deakzentuierung'). Dazu werden Arbeiten zur Fokussierung von Schwarzschild herangezogen, der mit einem verallgemeinerten formalen Begriff der GEGEBENheit einen einheitlichen Zugriff auf 'kontextuell gegebene' und Einheiten im 'Hintergrund' fokussierter Einheiten ermöglicht. Ausgehend von den Arbeiten von Jacobs zur 'Integration' im Deutschen wird angenommen, dass sich komplexe fokussierte Konstituenten bei 'Standard-Fokusprojektion' unterschiedlich verhalten: Ihre Köpfe müssen ohne Akzent bleiben ('notwendig integriert' werden), sie können wahlweise akzentuiert ('optional integriert') werden, oder sie müssen akzentuiert ('notwendig isoliert') werden. Für die erste Gruppe ,so wird weiter angenommen, gibt es in 'Deakzentuierungskontexten' keine unmarkierte Akzentuierungsoption. Auf Grund der unterschiedlichen Zugänglichkeit 'integrierter' und nicht 'integrierter' Konstituenten für Extraktion aus der Schwester der Kopfes (die Jacobs voraussagt) einerseits, unterschiedlichen Verhaltens der Köpfe 'integrierter' und nicht 'integrierter' Konstituenten andererseits wird analysiert, dass die Argumente notwendig integrierter Konstituenten stets, die Argumente notwendig isolierter Konstituenten niemals Komplemente ihres Kopfes sind; optional integrierte Konstituenten werden als syntaktisch ambig analysiert. Auf Basis dieser Analyse wird eine Wohlgeformtheitsbeschränkung für die Syntax-Phonologie-Schnittstelle formuliert, mit der unter Annahme von Schwarzschilds Prinzipien der F-Zuweisung und F-Interpretation die angenommenen Akzentuierungsmuster im Deutschen abgeleitet werden ksnnen.

Abstract:

This dissertation seeks to account for accent patterns in complex focused constituents in a uniform manner. In particular, the dissertation looks at German cases of 'standard focus projection' and constellations in which the non-head constituent of the constituent in focus is 'contextually given' (so-called 'deaccenting'). The work bases itself primarily on recent proposals by Roger Schwarzschild, which introduce a generalized formal concept of GIVENness. This formal concept allows a uniform access to 'contextually given' constituents as well as constituents in the 'background' of focused constituents. Joachim Jacobs' work on 'integration' in German further allows an analysis by which complex focused constituents can be classified differently according to the accent patterns they show in constellations of 'standard focus projection'. While in the majority of cases their heads may optionally be accented, in some cases they have to be accented, or they must not be accented. In contrast to common assumptions, it is further assumed that there is no unmarked accent pattern for constituents of 'necessarily integrated' constituents if the head's argument sister is 'contextually given'. As Jacobs predicts, one can extract from the arguments of 'integrated' constituents in an unmarked fashion, while one cannot do so from the arguments of non-'integrated' constituents. This dissertation further argues that the heads of the two behave diffently with respect to a number of syntactic phenomena. On the basis on these facts, it is proposed that sister arguments in German may nessecarily be complements or be excluded from the complement position and that in the majority of cases, constituents are structurally ambiguous between the two options. Based on this analysis , the dissertation goes on to formulate a constraint on the syntax-phonology-interface which accounts for the accent patterns found in German by using Schwarzschild's principles of F-assignment

Das Dokument erscheint in: