Die Häufigkeit der TMPRSS2-ERG Genfusion in Lokalrezidiven und Fernmetastasen von kastrationsresistenten Prostatakarzinomen

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-70273
http://hdl.handle.net/10900/46098
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2013
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Medizin
Advisor: Perner, Sven (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2012-06-22
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Prostatakrebs , Prostata , Gen , Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
Other Keywords: TMPRSS2 , ERG , Lokalrezidiv , Fernmetastase
Local recurrence , Distant metastasis
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Die Häufigkeit der TMPRSS2-ERG Genfusion bei kastrationsresistenten Prostatakarzinomen ist bislang in nur wenigen Studien untersucht worden. Insbesondere im Hinblick auf mögliche Unterschiede zwischen Lokalrezidiven und Fernmetastasen von Prostatakarzinomen liegen nur wenige Daten vor. Die bisher durchgeführten Studien unterscheiden nicht klar zwischen Lokalrezidiven und Fernmetastasen. Ziel unserer Studie war es also, die Häufigkeit der TMPRSS2-ERG Genfusion in einer klar definierten Kohorte von kastrationsresistenten Prostatakarzinomen zu untersuchen und zu prüfen, ob Unterschiede im ERG-Status zwischen Lokalrezidiven und Fernmetastasen vorlagen. Dazu untersuchten wir Proben von insgesamt 134 Patienten (39 stammten vom Universitätsklinikum Tübingen, 95 vom Universitätsspital Basel, Schweiz) mittels FiSH-Mikroskopie auf ihren TMPRSS2-ERG- und ihren Androgenrezeptor-Status. Die Proben wurden in zwei Subkohorten aufgeteilt: Die Subkohorte der Lokalrezidive bestand aus 84 Proben, die Subkohorte der Fernmetastasen aus 55 Proben. Anschließend wurde mit Hilfe des X 2-Tests untersucht, ob signifikante Unterschiede im ERG-Status zwischen beiden Subkohorten vorlagen. Durch die Berechnung von Cramèrs V bestimmten wir die Stärke des Zusammenhangs. Wir konnten zeigen, dass die Häufigkeit der TMPRSS2-ERG Genfusion in Lokalrezidiven 45% (38/84) und in Fernmetastasen 25% (14/55) beträgt. Die Häufigkeit der AR-Amplifikation betrug 45% (38/84) beziehungsweise 35% (19/55). Die Unterschiede im ERG-Status zwischen Lokalrezidiven und Fernmetastasen waren signifikant (p = 0.018), während bezüglich des AR-Status keine signifikanten Unterschiede bestanden (p = 0.21). Cramèrs V betrug 0.2 Dies ist die erste Studie, die signifikante Unterschiede in den Häufigkeiten der TMPRSS2-ERG Genfusion bei Lokalrezidiven und bei Fernmetastasen von kastrationsresistenten Prostatakarzinomen aufzeigt. Im Gegensatz zu früher durchgeführten Studien untersuchten wir eine homogene, klar definierte Kohorte. Da die Häufigkeit der AR-Amplifikation unserer Kohorte den berichteten Häufigkeiten früherer Studien an vergleichbaren Kohorten ähnelt, konnten wir zeigen, dass unsere Ergebnisse insgesamt mit früheren Studien vergleichbar sind. Über mögliche Ursachen für die unterschiedlichen Häufigkeiten der TMPRSS2-ERG Genfusion in Lokalrezidiven und Fernmetastasen können wir nur spekulieren. Möglicherweise ist die Androgen-Sensitivität im Bereich der Prostata höher als in anderen Regionen des Körpers. Dadurch wäre auch die androgenabhängige Protease TMPRSS2 in dieser Region aktiver, während sie in Fernmetastasen weniger aktiv wäre. So könnte eine negative Selektion von androgenabhängigen Prostatakarzinomen mit der TMPRSS2-ERG Genfusion in Fernmetastasen auftreten. Eine andere mögliche Erklärung ist, dass die TMPRSS2-ERG Genfusion lokales invasives Wachstum begünstigt, nicht jedoch die Fernmetastasierung. Dadurch würden TMPRSS2-ERG positive Prostatakarzinomen vor allem im Bereich der Prostata rezidivieren und weniger in anderen Regionen des Körpers.

Abstract:

Only a few studies evaluated the frequency of the TMPRSS2-ERG fusion in castration-resistant prostate cancer. Particularly with regard to possible differences in local recurrences and distant metastases of prostate cancer, only limited data is available. The studies conducted so far do not clearly distinguish between local recurrences and distant metastases. The aim of our study was to investigate the frequency of the TMPRSS2-ERG fusion in a well-defined cohort of patients with castration-resistant prostate cancer and to evaluate the differences in the frequency of TMPRSS2-ERG rearrangements between local recurrences and distant metastases. We assessed samples of 134 patients (39 from the University Hospital Tübingen, Germany and 95 from the University Hospital Basel, Switzerland) for TMPRSS2-ERG fusion and androgen receptor (AR) status. Samples were split into two subcohorts: the local recurrences subcohort consisted of 84 samples, the distant metastases subcohort consisted of 55 samples. Using the X 2 test, we evaluated the subcohorts for significant differences in their TMPRSS2-ERG status. To measure the effect size of our findings, we determined Cramèrs V. The frequency of TMPRSS2-ERG fusion was 45% (38/84) in local recurrences and 25% (14/55) in distant metastases. AR was amplified in 45% (38/84) and in 35% (19/55), respectively. While the difference in TMPRSS2-ERG status was significant comparing local recurrences and distant metastases (p = 0.018), we could not find a statistically significant difference in AR status (p = 0,21). Cramèrs V was 0.2. This is the first study demonstrating significant differences in the frequency of TMPRSS2-ERG fusion between local recurrences and distant metastases of castration-resistant prostate cancer. In contrast to previously conducted studies, we assessed a clearly defined homogenous cohort. Our results are comparable to the results of earlier studies because the frequency of AR amplification in our cohort is similar to the frequency of AR amplification in those studies. We can only speculate on the cause of the different frequency of TMPRSS2-ERG fusion in local recurrences and in distant metastases. The sensitivity to androgens might be higher in the prostatic region than in other regions. Thus, the androgen-dependant protease TMPRSS2 might be more active in the prostatic region and less active in distant metastases. Another possible explanation is that the TMPRSS2-ERG fusion might promote local invasive tumour growth, but does not influence metastatic spread. TMPRSS2-ERG fusion positive prostate cancers would thereby recur especially in the prostatic region and less in other regions of the body.

This item appears in the following Collection(s)