Anwendung der Kumulativen Defekt Kurve (Bebié Kurve) in der Pupillenperimetrie

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-69966
http://hdl.handle.net/10900/46093
Dokumentart: Buch
Erscheinungsdatum: 2004
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Auge
Freie Schlagwörter: Pupillenperimetrie
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

In der Studie konnten Kranke mit der Pupillenperimetrie untersucht und ihre Kurven mit denen von 50 Normalpersonen verglichen werden. Die Bebié-Kurve zeigt in allen Fällen klar den pathologischen Befund an. Untersuchungen an einer grösseren Anzahl von Patienten werden sicherlich in Zukunft die Aussagekraft der Methode noch weiter erhöhen. Die Pupillenperimetrie profitiert erheblich von der Darstellung mittels Bebié-Kurven.

Das Dokument erscheint in: