Inhaltszusammenfassung:
Hintergrund:
Übergewichtige und Adipöse haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten, maligne Erkrankungen und für degenerative Gelenkserkrankungen bei reduzierter Lebensqualität und kürzerer Lebenserwartung. Bei steigender Prävalenz ist zunächst die Behandlung mit nichtchirurgischen mehrfaktoriellen ambulanten Therapieprogrammen angezeigt, deren Erfolg an der langfristigen Gewichtsreduktion, der Änderung der Lebensqualität, des Bewegungsumfanges im Alltag sowie von Stoffwechsel- und Leistungsvariablen gemessen werden kann.
Ziel:
Im Rahmen einer prospektiven, nichtkontrollierten Beobachtungsstudie wurde eine 1-jährige leitlinienbasierte ambulante Gruppenintervention hinsichtlich der langfristigen Gewichtsreduktion, der Lebensstiländerung sowie der Änderung von Stoffwechsel- und Leistungsparametern bei Erwachsenen untersucht.
Methode:
Programminhalte waren Ernährungsschulung (energiereduzierte vollwertige Ernährung), Änderung des Essverhaltens, Steigerung der Lebensqualität und der körperlichen Aktivität im Alltag sowie die Verbesserung des Stressmanagements. Untersucht wurden 48 Frauen (Alter Mittelwert 48,5 Jahre; Range 18-69; BMI Mittelwert 33,5 kg/m2; Range 23,8-51,4 kg/m2) und 19 Männer (49,7; 22-70 Jahre; 33,9; 27,1-54,3 kg/m2). In einer Subgruppe wurden Variablen des Stoffwechsels und der Leistungsfähigkeit bestimmt. Das untersuchte Patientenkollektiv war nicht für das Gesamtkollektiv übergewichtiger bzw. adipöser Patienten repräsentativ (Selektion durch Programmabschluss, Bereitschaft zur medizinischen Untersuchung).
Ergebnisse:
Die Gewichtsreduktion nach Intervention, sowie 1 und 2 Jahre danach betrug bei den Frauen 8,1 % (Range 0,0 / -22,2; p < 0,01), 7,6 % (Range 6,1 / -25,3; p < 0,01) und 8,8 % (Range -1,3 / -25,3; p < 0,01), bei den Männern 7,9 % (Range 0,0 / -24,2; p < 0,01), 8,3 % (Range 0,0 / -19,2; p < 0,01) und 7,3 % (Range 0,0 / -10,0). Bei den Frauen zeigte das HDL (+9,8 %; p < 0,01), bei den Männern die Harnsäure (-9,4 %; p = 0,03) sowie die absolute Sauerstoffaufnahme (+6,5 %; p < 0,01) bei einem wöchentlichen zusätzlichen Bewegungsumfang von 2,6 h statistisch signifikante und klinisch relevante Änderungen zu den Ausgangswerten. Prädiktoren ergaben sich in den Leistungsparametern für die Gewichtsreduktion nicht. Die Lebensqualität steigerte sich bei nahezu unverändertem Stressverhalten. Die interventionelle Dropoutrate lag bei den Frauen bei 30,4 %, bei den Männern bei 20,8 %.
Schlussfolgerung:
Die Intervention erzielte eine auf 3 Jahre bezogene langfristige Gewichtsreduktion von durchschnittlich 8 % und eine Verbesserung von Adipositas-assoziierten Risikofaktoren bei Zunahme der Lebensqualität und des wöchentlichen Bewegungsumfangs. Von Bedeutung ist die weitere Steigerung der Patientencompliance.
Abstract:
Background:
Overweight and obese people have an increased risk of cardiovascular, cancer and degenerative joint diseases with reduced quality of life and shorter life expectancy. With the rising prevalence of obesity the treatment with non-surgical multifactorial outpatient therapy programs is indicated at first. The programs´ success can be measured on long-term weight loss, changes of life quality, range of everyday life movement and changes of metabolism and capacity parameters.
Objective:
The 1 year guideline-based outpatient group intervention was examined in a prospective non-controlled monitoring study with respect to long-term weight loss, change of lifestyle and changes of metabolism and capacity.
Method:
Contents of the program were diet counseling (energy-reduced wholefood diet), change of eating habits, improvement of the life quality, increase of physical activity and improvement of stress management. 48 women (mean years 48,5; range 18-69; mean BMI 33,5 kg/m2; range 23,8-51,4 kg/m2) and 19 men (49,7; 22-70 years; 33,9; 27,1-54,3 kg/m2) were examined. Metabolism and capacity parameter were determined in a sub-group. The examined collective was not representative of the whole collective of overweight and obese patients (selection by closure of program, level of cooperation in the medical examination).
Results:
Weight reduction after intervention and after 1 and 2 year follow-up were 8,1 % (Range 0,0 / -22,2; p < 0,01), 7,6 % (Range 6,1 / -25,3; p < 0,01) und 8,8 % (Range -1,3 / -25,3; p < 0,01) in women, and 7,9 % (Range 0,0 / -24,2; p < 0,01), 8,3 % (Range 0,0 / -19,2; p < 0,01) und 7,3 % (Range 0,0 / -10,0) in men. Statistically significant and clinically relevant results were HDL in women (+9,8 %; p < 0,01), uric acid (-9,4 %; p = 0,03) and absolute oxygen intake (+6,5 %; p < 0,01) in men compared to the initial values with an increased weekly movement of 2,6 hours. There were no predictors in the capacity parameters. Life quality increased, stress management was virtually unchanged. The interventional rate of dropouts was 30,4% in women and 20,8% in men.
Conclusion:
The results of the intervention were a long-term weight loss of mean 8% over 3 years and simultaneous improvements in adiposity-associated risk factors with more life quality and increasing weekly physical movement. A higher level of patient compliance should be achieved.