Choanalatresie. Behandlung und Ergebnisse

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Heumann, Henning, PD Dr. de_DE
dc.contributor.author Kühnast, Rebeca de_DE
dc.date.accessioned 2013-02-15 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:46:08Z
dc.date.available 2013-02-15 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:46:08Z
dc.date.issued 2012 de_DE
dc.identifier.other 378781413 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-67052 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/46049
dc.description.abstract Seit der Erstbeschreibung der Choanalatresie 1755 von Roederer wurden verschiedenste Techniken zur operativen Therapie beschrieben.1854 beschrieb Carl Emmert als erster eine transnasale Blindpunktion des Gaumens, um den Atemweg bei einem lebenden Neugeborenen zu sichern. Heutzutage ist die bevorzugte Operationstechnik der transnasale, endoskopische Weg. Hierbei wird mit einem Perforator, Troicart oder Laser die Atresieplatte punktiert und danach die eröffnete Choane mit Bougies oder Blakesleys erweitert und die Vomerhinterkante abgetragen. Die Vor- und Nachteile der Einlage von Platzhaltern in die Neo-Choane werden weiter kontrovers diskutiert. Ein ideales operatives Verfahren zur Beseitigung der Choanalatresie findet sich in der Literatur bisher nicht, da bei allen Methoden eine mehr oder weniger hohe Restenosierungsrate besteht. Bei unserem Patientenkollektiv handelte es sich um 17 weibliche und um 11 männliche Patienten. Bei 12 Patienten lag eine rechtsseitige, bei 4 Patienten eine linksseitige und bei 12 Patienten eine beidseitige Choanalatresie vor. Die von uns nachuntersuchten Patienten wurden bis auf einen Fall alle transnasal operiert. Die Operationen erfolgten mikroskopisch mit endoskopischer Kontrolle. Ein Patient wurde transseptal mit endoskopischer Kontrolle operiert. Die Revisionsoperationen erfolgten in 20 Fällen transnasal und in einem Fall transpalatinal. Ergebnisse: Unsere untersuchten Patienten wurden im Mittel 2,36 mal bei uns operiert. Die Anzahl der Revisionsoperationen betrug bei uns im Mittel 1. Der Erfolg der Operation wurde anhand der prä- und postoperativen Nasenatmung sowie am prä- und postoperativen Befinden beurteilt. Die Nasenatmung und das subjektive Befinden wurden in drei Kategorien (gut, mäßig, schlecht) eingeteilt. Diese Befunde wurden für alle Patienten vor der ersten Operation und nach der letzten Operation erhoben. Nach der letzten Operation empfanden 17 Patienten (60%) ihre subjektive Nasenatmung als gut, 8 Patienten (29 %) gaben eine mäßige Nasenatmung und 3 Patienten (11%) eine schlechte Nasenatmung an. Bei der Befragung nach dem subjektiven Befinden der operierten Patienten zeigten sich bessere postoperative Ergebnisse. 21 Patienten (75%) fühlten sich nach der Operation gut, 7 Patienten (25%) mäßig und kein Patient gab an, sich postoperativ genauso schlecht zu fühlen wie präoperativ. Wir haben gute Ergebnisse mit der postoperativen Applikation von Mitomycin auf die Neo-Choane in Kombination mit der Abtragung der Vomerhinterkante erzielt. Die Abtragung der Vomerhinterkante hat einen entscheidenden Einfluss auf den neuen Choanendurchmesser und sollte daher möglichst immer durchgeführt werden. Die Mitomycin-Applikation ist bei einer erhöhten Restenosierungstendenz, insbesondere bei bereits mehrfachen Voroperationen, sinnvoll. Die Einlage von Stents, auch im Hinblick auf das Stentmaterial und die Liegedauer haben weder einen eindeutig positiven, noch einen eindeutig negativen Einfluss auf das postoperative Ergebnis. de_DE
dc.description.abstract Since the first description of choanal atresia by Roederer in 1755 a variety of techniques for the surgical opening of this malformation were proposed. In 1854 Carl Emmert first described one transnasal blind puncture of the palate, which was conducted with a curved trocar to secure the airway in a living newborn. Today the preferred surgical technique is the transnasal endoscopic route, in which the atretic plate is punctured with a perforator, trocar or laser and then the new choana is expanded with bougies or blakesleys. The pros and cons of the contribution of placeholders in the neo-choana are still discussed controversially. An ideal surgical procedure to remove the choanal- plate can’t be found in the literature, since all methods have a more or less high restenosis rate. In our survey, there were 17 female and 11 male patients. 12 patients had a right-sided, 4 patients a left-sided and 12 patients a bilateral choanal atresia. The patients were all operated by the transnasal way except for one case. The operations were carried out microscopically with endoscopic control. One patient was operated with the transseptal technique and endoscopic control. The revision surgeries were performed in 20 cases in the transnasal way and in one case transpalatally. Results: Our patients were operated 2.36 times on average. The number of revision surgeries was one on average. The success of the operation was assessed by pre- and postoperative nasal breathing and the pre- and post-operative condition. Nasal breathing and the subjective condition were divided into three categories (good,moderate, poor). These results were obtained for all patients enrolled in the study before the first operation, and after the last operation. After the last operation 17 patients (60%) felt their subjective nasal breathing as well, 8 patients (29%) reported a moderate nasal and 3 patients (11%) reported of poor nasal breathing. During the questioning about their subjective condition of the operated patients showed better postoperative results. 21 patients (75%) felt good after the surgery, 7 patients (25%) moderate and no patient reported to feel just as bad as before the surgery. The application of Mitomycin C immediately after the surgery and the removal of the back part of the vomer were associated with good postoperative being and improved nasal breathing. The removal of parts of the vomer has a decisive influence on the diameter of the new choana and should therefore be undertaken whenever possible. The application of Mitomycin is meaningful at an elevated restenosis tendency, especially in already multiple previous surgeries. The contribution of stents, also with regard to the stent material and the remaining time, neither have a positive nor a clear negative impact on the postoperative outcome. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Choanalatresie , Mitomycin C de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Transnasale Operationstechnik , Einlage von Stents , Abtragen der Vomerhinterkante de_DE
dc.subject.other Choanal atresia , Transnasal technique , Usage of stents , Removal of parts of the vomer en
dc.title Choanalatresie. Behandlung und Ergebnisse de_DE
dc.title Choanal atresia. Treatment and results en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2012-03-26 de_DE
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 6705 de_DE
utue.bearb.bemerkungextern Zweitveröffentlichung de_DE
thesis.grantor 4 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige