Inhaltszusammenfassung:
Hintergrund: Das Auftreten von multiresistenten Erregern, wie Vancomycin- resistente Enterokokken und Staphylococcus aureus nimmt immer mehr zu.
Auch in der Neonatologie werden diese antibiotikaresistenten Bakterien zu einem wachsenden Problem. Infektionen mit diesen Erregern können bei Frühgeborenen lebensbedrohlich werden und aufgrund der Multiresistenz zu komplizierten Krankheitsverläufen führen. Die damit verbundenen, steigenden Kosten des Klinikaufenthaltes, zum einen durch eine erhöhte stationäre Verweildauer, zum anderen durch die im Verlauf mögliche Notwendigkeit operativer Interventionen, stellen daneben auch ein wachsendes ökonomisches Problem dar.
Methoden: In der vorliegenden Studie handelte sich um eine retrospektive Fall-Kontroll-Studie der Abteilung Neonatologie am Universitätsklinikum Tübingen, in der Risikofaktoren für einen positiven VRE- und S. aureus- Nachweis bestätigt oder neue detektiert werden sollten. Es wurden alle Frühgeborene kleiner-gleich 34. Schwangerschaftswoche, die vom 01. Dezember 2007 bis 30. Juni 2009 auf der Neonatologie stationär behandelt wurden, in die Studie aufgenommen. Die Patientenrekrutierung erfolgte anhand von eingesandten mikrobiologischen Materialien. Die erstellte Patientenliste mit positiven wie negativen Einsendungen der Frühgeborenen wurde zur weiteren Datenauswertung unter Zuhilfenahme der Patientenakten verwendet.
Zwischen 01. Dezember 2007 und 30. Juni 2009 wurden 260 Frühgeborene, davon 24 mit positivem VRE - und 55 mit positivem S. aureus- Nachweis untersucht. Es wurden epidemiologische Parameter erhoben wie Geschlecht, Geburtsgewicht und Gestationsalter sowie folgende mögliche Risikofaktoren für eine Kolonisation mit den untersuchten Erregern: Geburtsmodus, Mehrlingsgeburten ja/nein, externe Konsile ja/nein, Operationen, Antibiotikatherapie des Frühgeborenen und der Mutter, Verlegung innerhalb der Neonatologie oder von einer auswärtigen Klinik, Gesamtverweildauer auf der Neonatologie, Beatmung des Frühgeborenen (CPAP, maschinelle Beatmung, O2- Brille) sowie intravasale Zugänge (ZVK, PVK), Blasenkatheter, Nierenkatheter, Thoraxdrainage, Magensonde.
Ergebnisse: Nach der statistischen Auswertung bestand ein erhöhtes Besiedlungsrisiko mit VRE für Mehrlinge (p = 0,0249*, RR 2,31, 95%KI 1,10 – 4,89), nach einer mütterlichen Antibiotikatherapie (p = 0,0002*), RR 3,79, 95%KI 1,82 – 7,90, bei Verlegungen innerhalb der Neonatologie (p = 0,0168*, RR 0,31, 95%KI 0,13 – 0,77), bei einer langen Gesamtverweildauer auf der Neonatologie (p = 0,0051*, 95% KI 53 – 83) und nach Anlage einer Magensonde (p = 0,0346*, 95%KI 33 – 58) sowie einer Thoraxdrainage (p = 0,0034*, RR 4,67, 95%KI 1,90 – 11,44).
Ein statistisch erhöhtes Risiko für eine Kolonisation mit S. aureus wurde bei Antibiotikatherapie des Frühgeborenen (p = 0,0468*, 95%KI 6 – 14) und einer mütterlichen Antibiotikatherapie (p = 0,0009*, RR 2,17, 95%KI 1,39 – 3,39), nach einer maschinellen Beatmung der Neonaten (p = 0,0096*, RR 1,91, 95%KI 1,51 – 3,17), nach Anlage eines zentralvenösen Katheters (p = 0,0253*, RR 1,72, 95%KI 1,08 – 2,73), einer Magensonde (p = 0,0044*, 95%KI 40 – 60) sowie einer Thoraxdrainage (p = 0,0075*, RR 2,86, 95%KI 1,58 – 5,16) festgestellt. Ferner bestand ein erhöhtes Besiedlungsrisiko mit S. aureus bei langer Gesamtverweildauer auf der Neonatologie (p = 0,0016*, 95%KI 57 – 81).
Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie demonstriert die Wichtigkeit der Einhaltung von Hygiene – und Screeningprogrammen bei Frühgeborenen, um eine Ausbreitung pathogener Erreger zu vermeiden und Therapieschwierigkeiten zu verhindern.
Diese Aspekte sind bei der Betreuung bestimmter Patientengruppen, wie beispielsweise Mehrlinge besonders hervorzuheben.
Abstract:
Background: With an increasing incidence of multiresistant pathogens like Vancomycin resistant enterococci and Staphylococcus aureus in the past years, they have also become a considerable issue in the care of newborn infants.
In preterm infants infections with VRE and S. aureus can be life-threatening and can result in an unfavourable course of disease. Associated with a prolonged hospital stay, costs of hospitalization rise and also pose a significant economic problem.
Methods: In a retrospective case-control study performed at the Department of Neonatology, University of Tuebingen, new and established risk factors for colonization with VRE and S.aureus were investigated. A review of the Department of Microbiology’s institutional database disclosed all microbiological samples from neonates less-than-or-equal 34 SSW admitted to our hospital from December 2007 to June 2009.
24 VRE positive and 55 S.aureus positive neonates were included in the study and concerned for further statistical analysis. 181 preterm infants with negative samples were included as controls. Clinical and epidemiological data of the neonates as well as from their mothers were collected retrospectively from patient records. Risk factors concerned were: sex, birth weight, gestational age, mode of delivery, twins, number of consultations, surgical interventions, antibiotic treatment, admission from peripherial hospitals, tranfer within our institution, length of hospital stay, mode of ventilation, existence of central and/or peripherial venous lines, urinary catheter, existence of chest tubes and/or stomach tubes, antibiotic treatment of the mother.
Results: Twins (p = 0.0249*, RR 2.31, 95%KI 1,10 – 4,89) maternal antibiotic treatment (p = 0.0002*), RR 3.79, 95%KI 1.82 – 7.90, transfer within our institution (p = 0.0168*, RR 0.31, 95%KI 0.13 – 0.77), longer hospital stay (p = 0.0051*, 95% KI 53 – 83) longer presence of stomach tubes (p = 0.0346*, 95%KI 33 – 58) and presence of chest tubes (p = 0.0034*, RR 4.67, 95%KI 1.90 – 11.44) were associated with a higher risk of VRE colonisation.
Risk factors for colonisation with S.aureus were antibiotic treatment of the newborn (p = 0.0468*, 95%KI 6 – 14) and maternal antibiotic treatment (p = 0.0009*, RR 2.17, 95%KI 1.39 – 3.39), mechanical ventilation (p = 0.0096*, RR 1.91, 95%KI 1.51 – 3.17), the use of a central venous line (p = 0.0253*, RR 1.72, 95%KI 1.08 – 2.73), length of hospital stay (p = 0.0016*, 95%KI 57 – 81), longer presence of stomach tubes (p = 0.0044*, 95%KI 40 – 60) and presence of chest tubes (p = 0.0075*, RR 2.86, 95%KI 1.58 – 5.16).
Conclusion: The current study demonstrates the importance of following the hygienic guidlines and screening programs in immuno-compromised patients like preterm infants in order to prevent a spread of pathogenes and to avoid serious sequelae. Furthermore, special attention should be paid for high risk patient populations like twins or multiples.