Der Penisblock mit Adrenalinzusatz bei der subkutanen Infiltrationsanästhesie

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Breuninger, Helmut (Prof. Dr.) de_DE
dc.contributor.author Herrmann, Nadine de_DE
dc.date.accessioned 2012-06-05 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:45:31Z
dc.date.available 2012-06-05 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:45:31Z
dc.date.issued 2012 de_DE
dc.identifier.other 366535293 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-62542 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/45977
dc.description.abstract Der Zusatz von Adrenalin bei Lokalanästhesien in den Endstromgebieten gilt nach Aussage der meisten Lehrbücher, obwohl alle Studien dagegen sprechen, auch heute noch als kontraindiziert. Auch für die Betäubung des Penis im Sinne einer subkutanen Ringblockade wird dieses Verbot nicht durch Studien gestützt. An der Universitätshautklinik Tübingen wird der Adrenalinzusatz beim Penisblock routinemäßig ausgeführt. Ziel war es den klinischen Beleg einer komplikationslosen Anwendungsmöglichkeit zu führen, insbesondere auch unter Berücksichtigung der anatomischen Verhältnisse des Penis. Im Zeitraum 2005 bis 2010 wurde an 95 Patienten der Universitätshautklinik Tübingen ein subkutaner Penisblock mit Adrenalinzusatz durchgeführt. Die subkutane Infiltrationsanästhesie bestand aus unterschiedlichen Konzentrationen der Grundsubstanzen Jonosteril®, Ropivacain, Lidocain und Suprarenin. Die Applikation erfolgte mittels eines Infusionsautomaten im Sinne einer automatisierten subkutanen Tumeszenzlokalanästhesie. Die Auswertung erfolgte mittels eines geschlossenen Fragebogens und eines Telefoninterviews bei Nichtbeantworten des Fragenbogens. 92% der Patienten wurden mittels einer 0,11% und 0,15% Lösung anästhesiert. 76% der Patienten wurden ambulant behandelt. Unter den einzelnen Konzentrationen der Lokalanästhesie erhielten die am häufigsten verwendeten Lösungen (0,11%ige und 0,15%ige SIA) die beste Bewertung. Die häufigsten kurzfristigen postoperativen Komplikation waren in absteigender Reihenfolge: Die postoperative Schwellung mit 42%, eine geringe, nicht revisionsbedürftige Nachblutung (23%), Probleme mit dem Fadenmaterial 22%, bei 19% wurde Schmerzhaftigkeit angegeben, jeweils 13% berichteten über ein Hämatom (2 Patienten unter Phenprocoumoneinnahme erlitten eine revisionsbedürftige Nachblutung), Sensibilitäts- und über Erektionsstörungen (12%). In 13% der Fälle kam es zu einer lokalen Nekrose ohne Revisionsbedürftigkeit. 7% gaben Probleme beim Wasserlassen und 6% einen Wundinfekt an. Es waren hier Mehrfachnennungen erlaubt. Lang anhaltende Beschwerden waren am häufigsten die Gefühlsstörung mit 7%, gefolgt von der Schwellung mit 4 %, Rötung und Probleme beim Wasserlassen mit je 3%. Hierbei waren ebenfalls Mehrfachnennungen möglich. 72% der Patienten nahmen keine zusätzlichen Schmerzmittel ein, bei 5% wurde eine Analgosedierung durchgeführt. 19% der Patienten äußersten postoperativ Schmerzen. Die subkutane Infiltrationsanästhesie mit Adrenalinzusatz beim Penisblock hat keine anästhesiespezifischen Nachteile. Die Dosierung mit hohem Sicherheitsprofil ist die 0,11%ige- und 0,15%ige-SIA-Lösung mit einer Dosierung zwischen 40-60 ml. Die Gesamtzufriedenheit, die niedrige Komplikationsrate, die intraoperativ verbesserte Übersicht durch den Vasokonstriktorenzusatz und die lang anhaltende Anästhesie durch Ropivacain und Adrenalinzusatz sind deutliche Vorteile gegenüber den konventionellen Methoden wie Vollnarkose, Spinalanästhesie und klassischem Penisleitungsblock. Die Ergebnisse sollten baldmöglichst in den klinischen Alltag einfließen und das nicht belegte Verbot eines Adrenalinzusatzes beim Penisblock revidieren. de_DE
dc.description.abstract Today the addition of epinephrine in local anesthesia of the extremities is still contraindicated according to most textbooks. However for infiltration anesthesia of the penis with a penile ring block the ban is not supported by studies. Epinephrine has been used as a routine treatment during penile block procedures at the department of dermatology of the University of Tuebingen. The aim of this investigation was to provide clinical proof of the long-term complication-free use of this treatment and improved outcomes. At the department of dermatology of Tuebingen, a subcutaneous penile ring block with epinephrine was applied on 95 patients in the period from 2005 to 2010. Evaluation was carried out by means of a questionnaire and a telephone interview in cases of non-response to the questionnaire. The subcutaneous infiltration anesthesia consisted of various concentrations of the basic substances Jonosteril, Ropivacaine, Lidocaine and Suprarenine. Application was by an automatic infusion device for local automatic subcutaneous tumescence anesthesia. 92% of the patients were anesthetised with a 0.11% and 0.15% solution. 76% were outpatient treatments. The best results showed up with the most frequently used solutions (0.11% and 0.15% SIA). The most frequent short-term side effects after surgery were (in decreasing order): Postoperative swelling (42%), postoperative bleeding with no need of revision (23%), problems with the suture material (22%), complaints of pain (19%), hematoma (13%), paresthesia (13%), and erectile dysfunction (12%). In 13% of cases there was local necrosis with no need for revision. 7% mentioned dysuria and 6% reported wound infection. Multiple answers were allowed. The most frequent long-term side effects were paresthesia (7%), followed by swelling (4%), rubor (3%) and dysuria (3%). Again, multiple answers were possible. 72% of patients reported taking no additional painkillers; in 5% there was analgosedation. Postoperative pain was mentioned by 19%. 77% (53 patients) had no postoperative bleeding; two patients under Phenprocoumon suffered from postoperative bleeding requiring revision. Subcutaneous infiltration anesthesia with epinephrine addition at the penile block is recommended. A dosage with high security is a 0.11% and 0.15% SIA-solution at a dosage of 40-60 ml. Clear benefits of the patient’s wellbeing, low rate of complications, improved intraoperative view due to the addition of the vasoconstrictor. This stands in contradiction to the conventional methods such as general anesthetic, spinal anesthesia, and classic penile block. This study is the first covering a five-year period demonstrating low complications and ease of use. These results should have an impact on clinical practice and revise the unfounded ban on epinephrine addition in penile block. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Infiltrationsanästhesie , Lokalanästhesie , Beschneidung <Mann> de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Penisblock , Adrenalinzusatz , Zirkumzision de_DE
dc.subject.other Penile block , Circumcision , Ring block , Local anesthesia , Epinephrine en
dc.title Der Penisblock mit Adrenalinzusatz bei der subkutanen Infiltrationsanästhesie de_DE
dc.title Penile block with epinephrine for subcutaneous infiltration anesthesia en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2009-02-20 de_DE
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 6254 de_DE
thesis.grantor 4 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige