Behandlungsabbruch in der stationären psychosomatischen Therapie: Interindividuelle Unterschiede zwischen Abbruch der Therapie und regulärem Therapieverlauf

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Enck, Paul (Prof. Dr. Dipl.-Psych.) de_DE
dc.contributor.author Rempel, Irene de_DE
dc.date.accessioned 2012-02-29 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:45:19Z
dc.date.available 2012-02-29 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:45:19Z
dc.date.issued 2012 de_DE
dc.identifier.other 359959717 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-60544 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/45954
dc.description.abstract Fragestellung: Therapieabbrecher ziehen weitreichende Konsequenzen nach sich, u.a. für sich selbst, ihre Mitpatienten, den Therapeuten und die Klinik. In dieser Studie wurde untersucht, in wie weit sich betroffene Patienten frühzeitig identifizieren lassen. Methode: Patienten der psychosomatischen Klinik in Rottenburg / Tübingen wurden retrospektiv in einer Fall-Kontroll-Studie mit der „Matched-Pairs“-Technik untersucht. Somit wurde nach Unterschieden in den Ergebnissen der Fragebögen PHQ-D, IIP-D, SF-36 und SCL-90-R und den soziodemographischen Daten gesucht. Ergebnisse: 59 Therapieabbrecher, davon 50 Frauen und 9 Männer wurden in 28 Früh- und 31 Spätabbrecher unterteilt, Stichtag war der 13. Behandlungstag. Die Daten wurden zwischen Früh-, Spätgruppe und den Therapievollendern verglichen. Die Auswertung der Fragebögen ergab wenig signifikante Ergebnisse. Frühabbrecher hatten im Vergleich zu den Spätabbrechern häufiger eine Essstörung, seltener Kinder, weniger psychosomatische Nebendiagnosen, lebten öfter mit den Eltern zusammen, waren nicht öfter erwerbslos oder in Ausbildung und waren jünger. Spätabbrecher lebten öfter mit Partnern und/oder Kindern zusammen, waren öfter erwerbstätig, hatten öfter depressive Störungen als die Frühabbrecher. Die Abbruchsgründe der Patienten mit Somatoformen Störungen waren häufiger interner bzw. klinikbezogener, bei Essstöungen häufiger persönlicher Natur. Diskussion: Durch die Matched-Pairs-Technik konnte kein Alters-, Geschlechter- oder Diagnosenunterschied zwischen Abbrecher und Therapievollender erhoben werden. Nach der Unterteilung in Früh- und Spätgruppe wurden manche Ergebnisse sichtbar, die sich in der Gesamtfallgruppe aufgehoben hatten. Wir sind der Meinung, dass ein Behandlungsabbruch ein multifaktorielles Geschehen ist, das sich diagnosebezogen voraussagen lassen könnte mit für die einzelnen Diagnosen anwendbaren Fragebögen. Standardisierte Fragebögen über soziodemographische Daten sowie eine digitale Verarbeitung dieser wären für weitere Studien hilfreich. de_DE
dc.description.abstract Objective: Therapy drop-outs have extensive consequences, particularly for themselves, the other patients, the therapist and the hospital. In this study we examined, if it is possible to identify the patients prone to premature termination at an early stage. Methods: Patients of the psychosomatic hospital in Rottenburg / Tübingen were reviewed retrospective in a case-control-study with “matched pairs”, which include gender, age and diagnosis. So we tried to find differences in the results of the questionnaires PHQ-D, IIP-D, SF-36 and SCl-90-R and the sociodemographic data. Results: 59 drop-outs, 50 women and 9 men, were separated in 28 early and 31 late drop-outs, the cut-off date was the 13th day of treatment. The data was compared among the early, the late drop-outs and those who completed treatment regularly. The analysis of the questionnaires yielded little significant results. Compared to the late drop-outs early terminators had more often eating disorders, less children, less psychosomatic alongside diagnoses, lived more often with their parents, weren’t more often unemployed or in education and they were younger. Late drop-outs lived together with partner and /or children more often, they were more often employed and had more depressive disorders than the early drop-outs. The reason for termination of treatment in the early group were more often personal, in the late group rather internal (regarding the hospital). Discussion: Because of the matched pairs it wasn’t possible to see differences in age, gender or diagnosis between drop-outs and those who terminated therapy regularly. After separating into early and late drop-outs some results appeared, that weren’t apparent in the complete collective. We think, that drop-out is caused by a variety of factors, which may be predicted with suitable questionnaires for the individual diagnosis. Standardized questionnaires for sociodemographic data and digital processing would be helpful for future studies. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Tübingen / Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie / Abteilung für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik , SF-36 Health survey de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other PHQ-D , Frühabbrecher , Spätabbrecher , Soziodemographische Daten de_DE
dc.subject.other Premature termination , Early drop-out , Late drop-out , Inpatient therapy , Psychotherapy en
dc.title Behandlungsabbruch in der stationären psychosomatischen Therapie: Interindividuelle Unterschiede zwischen Abbruch der Therapie und regulärem Therapieverlauf de_DE
dc.title Drop-out of treatment in inpatient psychosomatic therapy: Interindividual differences between premature termination and regular process of therapy. en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2011-05-26 de_DE
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 6054 de_DE
thesis.grantor 4 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige