Effizienz und Effektivität der sonographisch gesteuerten Lokalanästhetika- Applikation bei axillärer Plexus brachialis - Blockade

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-58454
http://hdl.handle.net/10900/45897
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2011
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Heuser, Dieter (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2011-05-26
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Nervenstimulation , Ultraschalldiagnostik
Freie Schlagwörter: Regionalanästhesie , Axilläre Blockade , Erfolgsrate
Regional anaesthesia , Axillary block , Ultrasonography , Neurostimulation , Success rate
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Effizienz und Effektivität der sonographisch gesteuerten Lokalanästhetika-Applikation bei axillärer Plexus brachialis-Blockade Hintergrund und Ziele. Eine sonographisch gesteuerte Lokalanästhetika-Applikation bei peripheren Regionalanästhesieverfahren kann zu höheren Erfolgsraten und schnelleren Anschlagszeiten führen. Angeregt durch diese Hinweise, sowohl aus der Literatur, als auch aus eigenen Verlaufsbeobachtungen, untersuchen wir die axilläre perivaskuläre sonographisch gestützte Technik gegen eine nervenstimulierte axilläre perivaskuläre Blockade des Plexus brachialis. Methodik. Es werden 98 Patienten, die sich einem operativen Eingriff unterhalb des distalen Drittels des Oberarmes unterziehen, in die Studie eingeschlossen. Bei der Untersuchungsgruppe (US-Gruppe, n=49) wird eine ultraschallgestützte Blockade durchgeführt, der Ultraschall dient hierbei der Kontrolle der Position der Punktionsnadel und der Ausbreitung des Lokalanästhetikum. Einzelne Nerven werden nicht zwingend dargestellt. In der Kontrollgruppe (NS-Gruppe, n=49) erfolgt die Identifikation des Plexus brachialis konventionell mittels Neurostimulation. Die Studie wird prospektiv randomisiert angelegt. Als Zielkriterien werden der klinische Blockadeerfolg, die Verfahrenszeiten, die Anschlagszeiten und die Progression der Blockade getrennt nach den einzelnen beteiligten Nerven erfasst. Weiterhin werden alle Komplikationen und die Zufriedenheit der Patienten untersucht. Die statistische Auswertung erfolgt mit dem Chi-Quadrat-Test nach Pearson, Fishers exakter Test, der einfache Varianzanalyse, dem t-Test, der multivariablen ordinalen logistischen Regression, dem Wilcoxon-Mann-Whitney-Test und Kruskal-Wallis-Test, darüber hinaus wird ein mathematisches Modell zu Auswertung der Blockadeprogression von Prof. K. Dietz ausgearbeitet. Ergebnisse. Es wird ein hochsignifikanter Unterschied der Erfolgsrate zugunsten der US-Gruppe beobachtet. 96% der Blockaden in der Ultraschallgruppe sind primär erfolgreich, dagegen nur 55% in der Nervstimulationsgruppe (p<0,0001). Nach einer Supplementierung steigt die Erfolgsquote in der Ultraschallgruppe auf 100% vs. 80% in der Nervenstimulationsgruppe (p<0,0001). Die Anschlagszeit der Blockade ist in der US-Gruppe signifikant kürzer als in der NS-Gruppe (13,1 ± 6,0 Min. vs. 16,0 ± 7,6 Min., p=0,036). Bezüglich der Anlagezeit der Blockade ergibt sich kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen (US-Gruppe 6 Min. vs. NS-Gruppe 4 Min.). In beiden Gruppen kommt es zu keiner neuronalen Schädigung. Es wird eine geringe Inzidenz an Parästhesien während der Anlage der Blockade sowie akzidentelle Gefäßpunktionen ohne signifikanten Unterschied in beiden Gruppen beobachtet. Die Zufriedenheit der Patienten ist in der Ultraschallgruppe signifikant höher als in der Vergleichsgruppe. Schlussfolgerung. Die vorliegende Studie belegt, dass die ultraschallgestützte Darstellung der Position der Punktionsnadel und vor allem der Lokalanästhetikaausbreitung gegenüber der konventionellen Nervenstimu-lationstechnik bei der perivaskulären axillären Blockade des Plexus brachialis deutliche Vorteile hinsichtlich der Blockadequalität und der prozessualen Abläufe bietet. Schlüsselwörte Regionalanästhesie / Axilläre Blockade / Ultrasonographie / Nervenstimulation / Erfolgsrate

Abstract:

Efficiency and effectiveness of ultrasound guided local anaesthetics application to achieve axillary blockade of plexus brachialis Background. This prospective, randomized study tested the hypothesis that ultrasound guidance can lead to higher success rates and short the onset time of axillary plexus block as compared with nerve stimulation guidance. Methods. 98 patients scheduled for elective hand surgeries below the distal third of the upper arm under axillary plexus block, are included in the study, are randomly allocated into two groups with 49 patients each: Neurostimulation (NS) and Ultrasound (US) groups. All patients receiving axillary brachial plexus block using a perivaskular method. In the study group (US- group) sonography (transpectoral section) is used to verify the needle position, the spreading of the local anaesthetic and correction of needle position if local anesthetic spread was insufficient. Separate identification of nerves are not necessarily. In the control group (NS-group) the plexus brachialis is identified using neurostimulation (target impulse reaction in median, ulnar or radial nerve of 0.3 mA/0.1 ms, if necessary correction of position before injection of local anesthetic). Each patient received 6,5 mg/kg mepivacaine 1%. As target criteria are examined success rate, processing times, onset time, complication rate and patient satisfaction. Statistical analysis is performed through chi-square test by Pearson, Fisher's exact test, simple variance analysis, t-test, multi-variable ordinal logistic regression, Wilcoxon-Mann-Whitney test and Kruskal-Wallis test, moreover, a mathematical model by Prof. K. Dietz to evaluate the blockade progression is applied. Results. Observed was a very significant difference in the succesrate in benefit of the US-group (96% US vs. 55% NS, p<0.0001). After supplementation of incomplete blocks the success rate in the ultrasound group rises to 100% vs. 80% in the nervestimulation group (p<0.0001). The block onset time in the US-group is significantly shorter than in the NS-group (13.1 ± 6.0 min. vs. 16.0 ± 7.6 min, p = 0.036). The block performance time is not significantly different in both groups (US-group 6 min. vs. NS-group 4 min.). In both groups no transient or permanent nerve injury occurred. The incidence of accidental vessel punctures and paraesthesia during the performance of the block is similarly low in both groups. The patient’s satisfaction is significantly higher in the ultrasound group. Conclusion. The results of the study demonstrate significantly higher block effectiveness using ultrasound guidance in axillary plexus block. Ultrasound guidance shortens the block onset time and improves the patient’s satisfaction. Keywords Regional anaesthesia / axillary block / ultrasonography / neurostimulation /success rate

Das Dokument erscheint in: