Optimierungsstudie zur Überwachung und Einschätzung der vorzeitigen Wehentätigkeit

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Wallwiener, D. (Prof. Dr.) de_DE
dc.contributor.author Buzungidu, Vasiliki de_DE
dc.date.accessioned 2011-09-21 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:44:44Z
dc.date.available 2011-09-21 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:44:44Z
dc.date.issued 2011 de_DE
dc.identifier.other 350545049 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-58104 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/45890
dc.description.abstract Einleitung: Vorzeitige Wehen stehen am Ende eines pathophysiologischen Prozesses der drohenden Frühgeburt und sind ein wichtiges klinisches Symptom der Frühgeburtlichkeit. Im klinischen Alltag ist bekannt, dass nicht jede vorzeitige Wehentätigkeit „gefährlich“ in dem Sinne einer drohenden Frühgeburt ist. Bei der Registrierung der Wehen mittels der Cardiotokographie ist häufig keine Differenzierung möglich zwischen flüchtigen, vegetativ verursachten Kontraktionen und kritischen Kontraktionen, die tatsächlich zur Frühgeburt führen. Gerade bei Schwangeren, die wegen vorzeitigen Wehen wochenlang behandelt werden und dann nicht preterm entbinden, ist der psychosomatische Faktor in der Ätiologie vorzeitiger Wehen von Bedeutung und tritt in den Vordergrund. Hier ist von dem CTG als „Wehenauslöser“ die Rede. Fragestellung: Die Arbeitshypothese der Studie lautete, dass im schnurgebundenen CTG, das am Bett der Patientin steht und somit von ihr eingesehen werden kann, signifikant mehr Wehen aufgezeichnet werden und/oder von der Patientin empfunden werden, als im schnurlosen CTG, dessen Ergebnis die Schwangere nicht sieht. Material und Methoden: Hierzu wurde die Anzahl der Wehen (pro CTG-Messung, bezogen auf eine halbe Stunde Routine-CTG-Dauer) der schnurgebundenen und schnurlosen Aufzeichnung am Patientenkollektiv der Universitätsfrauenklinik Tübingen mit vorzeitigen Wehen und vorzeitiger Zervixreifung gegenübergestellt. Festgelegte Reihenfolge der CTG-Messungen: 1.Tag: morgens-> schnurgebunden; abends-> schnurlos; 2.Tag: morgens-> schnurlos; abends-> schnurgebunden usw. Die Studiendauer betrug 1 Jahr. Insgesamt umfasste die klinische Studie 81 Patientinnen. Die Erfassung der Daten erfolgte zu 100% prospektiv. Eingesetzt wurden ausschließlich CTG-Geräte der Firma Philips, die für diesen Indikationsbereich zugelassen sind. Im Rahmen der Studie führte die Schwangere einen eigenen Fragebogen, indem sie vermerkte, wie viele Wehen und wie stark sie dieselben während der CTG-Aufzeichnung gespürt hatte. Ergebnisse: Bei der objektiven Registrierung vorzeitiger Wehen konnte ein signifikantes Ergebnis zwischen der angewendeten Messvariable, schnurgebunden versus schnurlos, ermittelt werden. Die schnurgebundene CTG-Messmethode zeichnete über dem gesamten Messzeitraum (1), wie auch an den 232 Messtagen (2) (Angabe von 43 „wehenden“ Schwangeren an diesen insg. 232 Messtagen, bei beiden Messarten Wehen gespürt zu haben) signifikant mehr Wehen auf (alpha=0,05 und alpha=0,01; (1) p=0,0006 und (2) p=0,0006). Die subjektive Wahrnehmung vorzeitiger Wehen zeigte zwischen den beiden CTG-Messmethoden keinen signifikanten Unterschied (alpha=0,05; p=0,7). Bei der Beurteilung der Stärke spürbarer vorzeitiger Wehen konnte ebenfalls an allen Messtagen (3) sowie an den 232 Messtagen (4) durch die Schwangere kein signifikantes Ergebnis eruiert werden (Signifikanzniveau alpha=0,05; (3) p=0,2125 und (4) p=0,3307). de_DE
dc.description.abstract Introduction: Early labour pains are the result of a pathophysiologic process of a threatening premature delivery and are an important clinical indication of prematurity. Clinical daily routine shows that not all early labour pains automatically lead to a threatening premature delivery. If registering labour pains with the help of the Cardiotocographie, it is most of the time not possible to distinguish between nonpermanent contractions that are caused by the vegetative system, and critical contractions that actually lead to premature deliveries. The psychosomatical criterion concerning the Aetiology of early labour pains is especially important with pregnant woman who are treated because of early labour pains over weeks and who don’t give birth preterm. Here, you can talk about the CTG as the reason for labour pains. Problem: The hypothesis of this survey was that with the corded CTG, which stays besides the patient’s bed and therefore can be seen by her, there are a lot more registered labour pains, which are sensed by the pregnant woman, as with the cordless CTG, which can’t be seen by the patient. Material and methods: The amount of labour pains (per CTG measure, referred to 30 minutes routine-CTG-duration) of the corded and the cordless record was compared to each other. The records were taken from patients of the Universitätsklinikum Tübingen who showed early labour pains and preterm maturation of the zerfix. There was a fixed sequence of CTG measures: day 1: in the morning -> corded; in the evening: cordless; day 2: in the morning -> cordless; in the evening - > corded aso. The survey lasted for 1 year. Altogether the clinical survey included 81 patients. The registration of all data was done prospectively. I only used CTG equipment of the Philips Company. This equipment was licensed for the relevant range of indication. During the survey the pregnant woman filled in a form concerning her labour pains. It was important how many and how strongly she sensed the labour pains during the CTG record. Results: The survey showed a significant result between the used variable of the rating, corded versus cordless, concerning the objective record of early labour pains. During the complete duration of rating (1), as well as on the 232 days of rating (2) (concerning these altogether 232 days of rating, 43 pregnant women said they sensed labor pains with both methods of rating), the corded CTG method of measure showed significantly more labour pains (alpha=0,05 und alpha=0,01; (1) p=0,0006 und (2) p=0,0006). Concerning the subjective perception of early labour pains there was no significant difference (alpha=0,05; p=0,7). There was no significant result regarding the strength of noticeable early labour pains on all days of rating (3), as well as on the 232 days of rating (4) (level of significance alpha=0,05; (3) p=0,2125 und (4) p=0,3307). en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Frühgeburt , Vorzeitige Wehen , Wehen , Wehenhemmung de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Einschätzung vorzeitiger Wehen de_DE
dc.subject.other Premature delivery , Premature labor , Labor , Tocolysis , Appraisement of premature labor en
dc.title Optimierungsstudie zur Überwachung und Einschätzung der vorzeitigen Wehentätigkeit de_DE
dc.title Survey to improve monitoring and appraisement of early labour pains en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2009-10-28 de_DE
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 5810 de_DE
thesis.grantor 4 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige