Funktionelle Langzeitergebnisse von Beckenringfrakturen unter besonderer Berücksichtigung der Instabilität des hinteren Beckenrings; Behandlungsmethoden und Ergebnisse der Jahrgänge 1990-2002

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Weise, Kuno (Prof. Dr. med.) de_DE
dc.contributor.author Landaverde Mendizabal, Elena de_DE
dc.date.accessioned 2011-05-16 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:44:20Z
dc.date.available 2011-05-16 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:44:20Z
dc.date.issued 2011 de_DE
dc.identifier.other 34455015X de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-56134 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/45834
dc.description.abstract In der vorliegenden Studie wurden mittel- bis langfristige klinische sowie radiologische Ergebnisse nach instabilen Beckenringfrakturen erfasst. Hierzu wurden umfassende Daten von 123 Patienten erhoben, die sich im Zeitraum zwischen 1990 und 2002 mit Beckenringfrakturen vom Typ B oder C in der BG-Unfallklinik in Tübingen in Behandlung befunden hatten. Der klinisch-radiologische Langzeitverlauf konnte bei einem repräsentativen Kollektiv von insgesamt 71 (58%) dieser Patienten analysiert werden. Die Mindestnachbeobachtungszeit betrug dabei 5 Jahre. Das Durchschnittsalter unseres Patientenkollektivs zum Unfallzeitpunkt lag bei 37 Jahren, wobei 66% der Patienten männlich waren. Unfallursache war meist der Verkehrsunfall. Daher traten die betrachteten Beckenringfrakturen in der Mehrzahl der Fälle (87%) im Rahmen von Mehrfach- oder Polytraumata auf. Die Gesamtletalität lag bei 5%. Mit 77% am häufigsten lagen Typ C Frakturen vor, während Typ B Frakturen nur 23% ausmachten. Die Therapie war meist (56%) operativ. Am häufigsten kam in der später nachuntersuchten Patientengruppe hierbei am vorderen wie auch am hinteren Beckenring die Plattenosteosynthese zum Einsatz. Postoperativ wurden dann bei 71% unserer Patienten exzellente bzw. gute Repositionsergebnisse nach Matta und Tornetta verzeichnet. Dieser Anteil stieg im Langzeitverlauf auf 87% an. Die Beurteilung des Gesundheitszustands sowie der Lebensqualität unserer Patienten im Langzeitverlauf erfolgte mit Hilfe diverser Fragebögen und der klinischen Nachuntersuchung. Verbleibende Schmerzen im Bereich des Beckens gaben hierbei 55% unserer Patienten an. Dieser wurde von 30% als stark, 45% als mittelschwer und 25% als leicht empfunden. Ebenfalls 55% der Patienten wiesen neurologische Defizite auf. Seltener bestanden Miktions-, Defäkations- und Erektionsstörungen sowie Dyspareunie. Zur Objektivierung der erhaltenen Ergebnisse fanden verschiedene Outcome-Scores Anwendung. So ergab der Harris Hip Score durchschnittlich 76 von 100 möglichen Punkten und der Merle d’Aubigné-Postel-Score in 69% der Fälle ein gutes oder sehr gutes Ergebnis. Die Anwendung des Outcomescores Beckenring nach Pohlemann lieferte bei 37% ein ausgezeichnetes Gesamtergebnis. 16% der Ergebnisse fielen gut und 41% mäßig aus. Nur 6% der Gesamtergebnisse mussten als schlecht bezeichnet werden. Prinzipiell arbeitsfähig waren zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung 81% unserer Patienten bei einem durchschnittlichen Karnofsky-Index von 86%. Nur 9% der von uns befragten Patienten waren mit dem Behandlungsergebnis ihrer Beckenringfraktur nicht zufrieden. Insgesamt fielen die von uns ermittelten Werte schlechter aus als vergleichbare Daten der Allgemeinbevölkerung, den Ergebnissen vorhergehender Studien mit Betrachtung des kurz- bis mittelfristigen Outcome nach Beckenringfrakturen waren die unseren jedoch recht ähnlich. de_DE
dc.description.abstract This study deals with the intermediate and long-term outcome after instable pelvic ring fractures. From 1990 to 2002, 123 patients were treated with Class B and C fractures of the pelvic ring in the BG-Unfallklinik in Tübingen. Capacious epidemiological, clinical and radiological data of these 123 patients were reviewed. In addition to that clinical and radiological long-term outcome of a representative group of 71 of these patients (58%) could be analysed with a follow-up of at least 5 years. The average age of our patients at the time of trauma was 37 years. 66% percent were male. Cause of trauma was in most cases a high speed traffic accident. Therefore, most of the pelvic ring fractures (87%) didn’t occur as single trauma but were accompanied by multiple other injuries. Overall lethality was 5%. With 77% most common fracture types were Class C fractures, whereas Class B fractures only accounted for 23%. Most of the cases were treated surgically (56%) mainly using surgical plates at the anterior as well as at the posterior pelvic ring. Postoperative reposition was evaluated radiologically according to Matta and Tornetta. Thus, 71% of the radiological results postoperatively were excellent or good. Regarding the long-term results, percentage of excellent or good results even increased to 87%. In order to evaluate long-term health status and quality of life we used various questionnaires as well as clinical examination. 55% of our patients were afflicted with persisting pain in the pelvic region. This pain was felt to be strong in 30%, intermediate in 45% and slight in 25% of cases. Neurological deficits were shown by 55% of patients. In some cases dysfunction of micturition, dejection or erection as well as dyspareunia were also found. Various outcome scores enabled us to evaluate the results we had gained objectively and compare them with previous studies. Implementing the Harris Hip Score, our patients achieved 76 of 100 possible points on average, and according to the Merle d’Aubigné-Postel-Score, 69% of our results were good or very good. Using the pelvic ring outcome score according to Pohlemann, 37% of our patients got an excellent overall result, whereas 16% got a good and 41% an intermediate result. Only 6% of our results had to be described as bad. At the time of clinical examination, 81% of our patients generally were fit for work with an average Karnofsky index of 86%. 9% of patients were not content with the long-term outcome of the treatment of their pelvic ring injury. Altogether the achieved data implemented that our patients’ health status and quality of life compared to the common population was worse, but compared to previous studies dealing with short to intermediate outcome after pelvic ring injuries, our results are not differing much. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Fraktur , Beckenringbruch , Instabilität de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Langzeitergebnis de_DE
dc.subject.other Long-term outcome , Pelvic ring , Fracture en
dc.title Funktionelle Langzeitergebnisse von Beckenringfrakturen unter besonderer Berücksichtigung der Instabilität des hinteren Beckenrings; Behandlungsmethoden und Ergebnisse der Jahrgänge 1990-2002 de_DE
dc.title Functional long-term outcome of pelvic ring fractures with special consideration of instability of the posterior pelvic ring; Methods of treatment and outcome from 1990 to 2002 en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2009-11-17 de_DE
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 5613 de_DE
thesis.grantor 4 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige