Klinische Relevanz neuerer kernspintomographischer Techniken bei der Diagnostik der Syringomyelie

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Roser, Florian (Prof. Dr.) de_DE
dc.contributor.author Riether, Felix de_DE
dc.date.accessioned 2011-02-08 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:43:56Z
dc.date.available 2011-02-08 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:43:56Z
dc.date.issued 2010 de_DE
dc.identifier.other 337141010 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-54189 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/45788
dc.description.abstract Gegenstand der Arbeit: Die vorliegende Dissertation sollte zeigen, in wieweit modernere kenspintomographische Sequenzen wie die 3D Constructive-interference in steady-state (3D-CISS) Sequenz und die liquorflusssensitiven CINE-MRT Sequenzen die Diagnostik und Therapieplanung der Syringomyelie verbessern können. Darüber hinaus sollte untersucht werden, ob neuroradiologische Parameter wie beispielsweise die Ausdehnung der Syrinx, Rückschlüsse auf die Klinik des Patienten und den weiteren Verlauf der Erkrankung zulassen. Patienten und Methoden: An der Studie nahmen Patienten teil, bei denen eine Syringomyelie diagnostiziert wurde und welche die Spezialambulanz "Syringomyelie" besuchten und/oder sich in stationärer Behandlung in der Neurochirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Tübingen befanden. Im Erfassungszeitrum von Juli 2006 bis August 2007 nahmen insgesamt 60 Patienten an der Studie teil. Die Patienten beantworteten zwei verschiedene Fragebögen. Zur Erfassung des individuellen Krankheitsverlaufs und subjektiver Daten kam ein Syringomyelie-Fragebogen zur Anwendung. Zielkriterien der Untersuchung waren zudem die Erfassung der krankheitsspezifischen Funktionseinschränkungen anhand der Syringomyelie-Funktions-Skala (mit Summenwert SDI – Syringomyelie-Disability-Index). Darüber hinaus wurde bei allen 60 Patienten eine Kernspintomographie der spinalen Achse durchgeführt. Neben den konventionellen T1 und T2 Sequenzen wurden zusätzlich 3D-CISS Sequenzen und CINE-MRT Sequenzen aquiriert. Ergebnisse: Die 3D-CISS Sequenz boten bei der Darstellung subarachnoidaler Pathologien deutlich Vorteile gegenüber den konventionellen Sequenzen. Neben der besseren Darstellung von arachnoidalen Septen sowie von Septen innerhalb der Syrinx bietet die 3D-CISS Sequenz einen besseren Kontrast zwischen Syrinx und Myelon als die T2 Sequenzen (p<0,05). Allerdings war die 3D-CISS Sequenz anfälliger gegenüber Bewegungsartefakte. Die flusssensitiven CINE Sequenzen konnten Liquorflussstörungen verlässlich darstellen. Es konnte gezeigt werden, dass bei nachweisbaren subarachnoidalen Septen der Liquorfluss häufiger gestört ist, verglichen mit Patienten ohne nachweisbare subarachnoidale Septen. Rückschlüsse auf die klinische Symptomatik und den weiteren Verlauf konnten kaum gezogen werden. Lediglich wurde es deutlich, dass Patienten mit einer transversal expansiven Syrinx häufiger unter Paresen leiden (p<0,01). Schlussfolgerung: Die 3D-CISS Sequenz sowie die liquorflusssensitiven Sequenzen bieten erhebliche Vorteile bei der Diagnostik und der präoperativen Therapieplanung der Syringomyelie. Sie können helfen, der Syrinx zugrundeliegende Pathologien besser darzustellen, können aber nicht helfen, den weiteren Verlauf der Erkrankung vorherzusagen. Andere Faktoren wie Nebenerkrankungen und die bisherige Erkrankungsdauer scheinen eher den weiteren Verlauf sowie die aktuelle Klinik des Patienten zu bestimmen. de_DE
dc.description.abstract Purpose: The aim of this study was to show, whether recent MRI sequences like 3D constructive interference in steady-state (3D-CISS) or flow-sensitive CINE-sequences can provide a better quality in diagnostic and treatment of syringomyelia. Furthermore it should clarify whether the result of the MRI scans i.e. the volume or location of the syrinx cavity correlate with the condition and prognosis of the patient. Materials and methods: 60 Patients with syringomyelia, ascertained by MRI scans were included. They were recruited at the University Hospital of Tübingen via the outpatients clinic for syringomyelia and Chiari-Malformation. For evaluation of the patients history and condition, medical records and specific questionnaires were used. MRI scans with T1, T2, 3D CISS and CINE sequences of the spine were acquired of all sixty patient. Results: MRI scans with 3D-CISS technique provide considerably better delineation of subarachnoidal pathologies than T1 and T2 sequences. Besides a superior demonstration of arachnoidal adhesions and intracavitary adhesions, 3D-CISS provides a better contrast between the myelon and the syrinx compared to the T2 sequences (p<0.05). However, due to longer acquisition time 3D-CISS is more prone to movement artifacts. The flow-sensitive CINE MRI sequences can reliably detect disturbances of cerebrospinal fluid (CSF) -flow. Patients with subarachnoidal adhesions present significantly more often disturbances of the spinal CSF flow. We found few significant correlations between the patients clinical condition and the results of the MRI scans. Patients with an extensive syrinx suffer frequently from paresis (p<0.01). Conclusion: We found several advantages of 3D-CISS and CSF-flow sensitive sequences in the diagnostic and treatment of syringomyelia. They provide a better demonstration of underlying pathologies, although they cannot predict the further progress of the disease. The time since onset of the syringomyelia and pre-existing diseases of the patients appear to have a major influence on present clinical condition. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Syrinx , Syringomyelie , NMR-Tomographie , Arnold-Chiari-Syndrom , Liquor cerebrospinalis de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other 3D-CISS , CINE , Liquorfluss de_DE
dc.subject.other CSF , Constructive interference in steady state en
dc.title Klinische Relevanz neuerer kernspintomographischer Techniken bei der Diagnostik der Syringomyelie de_DE
dc.title Advantages of recent MRI sequences in the diagnostic of syringomyelia en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2009-06-30 de_DE
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 5418 de_DE
thesis.grantor 4 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige