Evaluation der Effekte eines 3-4-wöchigen stationären Rehabilitationsprogramms auf die Schmerzen, verschiedene physische Leistungsfaktoren sowie die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten mit sprunggelenksnahen Frakturen mit verzögertem Heilungsverlauf

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-54122
http://hdl.handle.net/10900/45787
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2010
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Weise, K. (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2010-11-03
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Sprunggelenk , Fraktur , Arbeitsunfall , Rehabilitation
Freie Schlagwörter: Therapieeffekte
Ankle joint , Fracture , Workplace accident ,Therapy effects
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Hintergrund: Sprunggelenksnahe Frakturen gehören zu den häufigsten Verletzungen nach Berufsunfällen und führen nicht selten zu hohen Behandlungskosten und länger dauernder Arbeitsunfähigkeit. Es gibt bisher wenige Studien zu Therapieeffekten bei gesetzlich unfallversicherten Patienten mit o. g. Traumata nach Arbeitsunfällen. Methodik: Die vorliegende prospektiv-randomisierte Studie evaluiert die Effekte einer 3-4 wöchigen stationären Rehabilitationsbehandlung an 76 Patienten mit arbeitsunfallbedingten sprunggelenksnahen Frakturen und verzögertem Heilungsverlauf. Neben einem standardi-sierten Behandlungsprogramm (Standardgruppe – SG, n = 25) erfolgte in Ergänzung dazu ein Ausdauertraining auf dem Fahrradergometer (Ausdauergruppe – AG, n = 27) bzw. ein Ganzkörper-Vibrationstraining mit einem Galileo Fitness-Gerät (Vibrationsgruppe – VG, n = 24). Zu Beginn und am Ende der stationären Rehabilitationsbehandlung, sowie 4 Wochen und 6 Monate danach wurden die Funktionsparameter Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht und der OMA-Funktionsscore nach Olerud/Molander (1984) erfasst. Darüber hinaus erfolgte eine Befragung der Patienten zu den Beschwerden (Schmerzintensität NRS 0-10, PDI), der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (SF-36) und verschiedenen psychosozialen Variablen (u. a. Arbeitsplatzzufriedenheit und -belastung). Ergebnisse: Die Gesamtgruppe verbesserte sich in allen Funktions- und Schmerzvariablen über den Zeitraum der stationären Rehabilitationsbehandlung signifikant (p < 0,05). Im Gruppenvergleich zeigten sich klinisch relevante Verbesserungen in den beiden Experimen-talgruppen in Relation zur SG bei der Sprunggelenksbeweglichkeit. Die AG erreichte die größten Zuwächse bei der Kraftausdauer (Dorsalextensoren), der Grundlagenausdauer sowie bei den meisten SF-36-Skalen. Die VG verbesserte sich klinisch relevant bei der Gleichgewichtsfähigkeit, allen Schmerzvariablen und dem OMA-Score. Einzig bei den meisten Kraftqualitäten konnte sich die SG mehr als die beiden Experimentalgruppen verbessern. Am Ende des Untersuchungszeitraums zeigten die arbeitsunfähigen Patienten einen höheren Anteil an Unzufriedenheit mit dem vorgesehenen Arbeitplatz. Außerdem gab es zu diesem Zeitpunkt in dieser Gruppe einen deutlich größeren Prozentsatz an Patienten mit noch ausstehenden finanziellen Forderungen (Kostenträger, Unfallgegner) als in der Gruppe der beruflich voll wieder eingegliederten Studienteilnehmern. Diskussion: Die erfassten Funktions- und Beschwerdeparameter lassen auf einen großen Rehabilitationsbedarf der untersuchten Patientengruppe schließen. Über den Zeitraum der stationären Heilbehandlung konnte der schonungsbedingte Dekonditionierungskreislauf der Patienten durch eine schwerpunktmäßig aktivierende Therapie durchbrochen und die Funktionseinschränkungen signifikant gebessert, wenn auch nicht komplett aufgeholt werden. Sowohl das individuell konzipierte Ausdauertraining, als auch das standardisiert durchgeführte Galileo-Vibrationstraining konnte problemlos ohne unerwünschte Reaktionen von den Probanden als zusätzliche Therapieform durchgeführt werden. Die zum Teil er-heblichen Verbesserungen in den beiden Experimentalgruppen in Relation zur SG legen den Schluss nahe, dass ein ergänzendes Ausdauer- bzw. Vibrationstraining zu größeren Thera-pieeffekten führt, als ein klassisches Standardbehandlungsprogramm. Das erfolgte Aus-dauertraining auf dem Fahrradergometer führte bei den Probanden der AG zu einer im Mittel um knapp 20 Tage schnelleren beruflichen Reintegration als in den Vergleichsgruppen. Schlussfolgerungen: In der medizinischen und beruflichen Rehabilitation müssen neben den angesprochenen Funktions- und Schmerzvariablen auch die psychosozialen Faktoren der betroffenen Patienten berücksichtigt werden. Das Hauptaugenmerk in der medizinischen Betreuung dieser Patienten sollte der Vermeidung einer Schmerzchronifizierung gelten. Dies erfordert eine zielgerichtete therapeutische Beratung und engmaschige ärztliche Kontrolle der Patienten, sowie eine klare Absprache aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen. Bei einem sich andeutenden verzögerten Heilungsverlauf können durch eine rechtzeitige Einleitung einer stationären Heilbehandlung (BGSW) hohe Folgekosten durch lange Arbeitsunfähigkeitszeiten vermieden werden.

Abstract:

Background: Fractures close to ankle joint are the most frequent occupational injuries at the workplace and often lead to high medical costs and longer inability to work. Up to now, only a few studies have examined therapy effects on patients insured through the German statutory accident insurance with the abovementioned traumata after an accident at the workplace. Methodology: The present prospective randomized study evaluates the effects of in-patient rehabilitation treatment over a period of 3-4 weeks on 76 patients with fractures close to ankle joint and delayed healing process. In addition to a standardized treatment programme (standard group – SG, n = 25) one group of patients completed additional endurance training on a bicycle ergometer (endurance group – EG, n = 27) and another group completed whole body vibration training on a Galileo Fitness machine (vibration group – VG, n = 24). The functional parameters mobility, strength, endurance, balance and the OMA functional score according to Olerud/Molander (1984) were measured at the beginning and at the end of the in-patient rehabilitation treatment, as well as 4 weeks and 6 months thereafter. In addition, a patients were questioned about their discomfort (pain intensity NRS 0-10, PDI), health-related quality of life (SF-36) and different psychosocial variables (among other things job satisfaction and job load). Results: A significant improvement (p < 0.05) was found for the whole group in all functional and pain variables for the period of the in-patient rehabilitation treatment. When comparing the groups, clinically relevant improvements in ankle joint mobility were only found in both experimental groups (EG and VG) in relation to SG. EG had the greatest improvements in strength endurance (ankle dorsal extensors), basic endurance, as well as in most SF-36 scales. VG had clinically relevant improvements in balance, all pain variables and the OMA score. Strength qualities were the only area in which SG improved more than EG or VG. At the end of the investigation period, the patients still incapable of working showed a higher degree of discontent with the intended workplace. Moreover, this group had a clearly higher percentage of patients who still had outstanding financial demands (cost bearers, other party) than the group of participants who were fully able to go back to work. Discussion: From the measured functional and pain variables, we can conclude that the examined patient groups have a great need for rehabilitation. For the period of the stationary treatment, the deconditioning cycle due to patients sparing their injured limb could be broken and the functional restrictions were significantly improved by a predominantly activating therapy, though they could not be caught up completely. The individually designed endurance training, as well as the standardised Galileo vibration training were carried out easily without undesirable reactions by the test persons as an additional therapy form. The, in part, considerable improvements in both experimental groups compared to SG suggest that complementary endurance training or vibration training leads to greater therapy effects than a classical standard treatment programme. Endurance training on the bicycle ergometer led to a professional reintegration of patients in EG about 20 days earlier than for the comparative groups. Conclusions: In addition to functional and pain variables, medical and occupational rehabilitation must also consider the psychosocial factors of the affected patients. The main goal of the medical treatment of these patients should be the avoidance of chronic pain. This requires a purposeful therapeutic consultation and fine-meshed medical monitoring of the patients, as well as clear agreements between all professional groups involved in the therapy. At the first signs of a delayed healing process, high consequential costs due to long periods of work disability can be avoided by beginning in-patient treatment (BGSW) in a timely manner.

Das Dokument erscheint in: