Die psychosoziale Anpassung an Querschnittslähmung: Eine empirische Untersuchung

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-53638
http://hdl.handle.net/10900/45773
Dokumentart: Dissertation
Date: 2010
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Medizin
Advisor: Birbaumer, Nils (Prof. Dr,)
Day of Oral Examination: 2008-11-21
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Querschnittslähmung , Lebensqualität , Depression
Other Keywords: Psychosoziale Anpassung
Spinal cord injury , Life quality
License: Publishing license including print on demand
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Untersuchung der psychosozialen Anpassung bei hoher Querschnittslähmung: Soziale Unterstzützung und Unabhängigkeit spielen als Bewältigungsstrategie eine wichtige Rolle. Weniger Suche nach Information sowie eine häufige Anwendung der Strategie Unabhängigkeit sagen am besten eine niedrige Depressivität der Patienten voraus. Der Grad der körperlichen Beeinträchtigung ist nicht prädiktiv und zur Varianzaaufklärung nicht beitragend. Bei der Vorhersage individueller Lebensqualität zeigte sich die soziale Unterstützung als signifikanter negativer Prädiktor.

Abstract:

Psychosocial adaptation in patients with high spinal cord injury: Social support and independence are very important coping strategies. Independence is the best coping strategie to low depression. Life qualitiy is not significant lower than in health people. Social support is a negative prädoctor for life quality.

This item appears in the following Collection(s)