Klinische Ergebnisse nach definitiver Bestrahlung beim Prostata-Karzinom - eine retrospektive monoinstitutionelle Analyse -

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-51801
http://hdl.handle.net/10900/45741
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2010
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Bleif, M. (PD Dr. med.)
Tag der mündl. Prüfung: 2008-06-19
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Prostatakrebs , Strahlentherapie
Freie Schlagwörter:
Prostate carcinoma , Radiation therapy
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die vorliegende Arbeit diente der Erfassung und Auswertung aller in der Radioonkologischen Universitätsklinik Tübingen primär bestrahlten Prostatakarzinompatienten des Zeitraumes 1999-2003 unter Einschluss aller RT-Techniken (3-dimensional konformal CT-geplant, intensitätsmodulierte Bestrahlung, mit und ohne Erfassung der pelvinen Lymphknotenregionen, Brachytherapie mit Jod 125-Seeds). Ausgeschlossen wurden metastasierte, prostatektomierte oder in palliativer Intention lokal bestrahlte Patienten. Als Fragestellung wurde formuliert, ob die vorgenommene Risikogruppierung in Low risk, Intermediate risk und High risk auch in dem unselektierten Patientenkollektiv einer strahlentherapeutischen Abteilung als prognostischer Faktor Gültigkeit hat, wobei als Endpunkte zum einen das Erreichen eines PSA-Nadirs unter 0,5 ng/ml nach Bestrahlung, zum anderen das Auftreten von PSA-Rezidiven im Beobachtungszeitraum geprüft wurden. Es konnte gezeigt werden, dass in Abhängigkeit von den in der Literatur gängigen PSA-Rezidivkriterien (ASTO, FCCC, Nadir plus X etc.) die Ergebnisse stark variierten und dass im Falle eines klinischen Rezidivs, welches immer mit einem PSA-Rezidiv korrelierte, kein Rezidivkriterium für alle Patienten zutraf, außer das Kriterium PSA > 1 ng/ml. Dieses gilt als relativ unspezifisch. Das bedeutet, dass auf der einen Seite Kriterien exisitieren, die sehr gut zwischen den Risikogruppen unterscheiden und beantwortet somit die erste Frage (Nadir plus 3 ng/ml), jedoch ist dies kein guter prädiktiver Wert für den einzelnen Patienten. Und auf der anderen Seite gibt es Kriterien, die sensitiv sind (ASTRO, PSA > 1ng/ml), jedoch unspezifisch mit falsch positiven Raten von 33%- 44%. Dies unterstreicht die veröffentlichte Forderung von Kuban et al. 2005 nach einem neuen Konsensus [66].

Abstract:

The present retrospective study was done at the University Hospital for Radiation Oncology Tübingen. This retrospective survey aims to analyze all prostate cancer patients treated with definive radiotherapy (3-dimensional conformal CT-planned, intensity-modulated radiotherapy, with or without adjuvant treatment of pelvic lymph nodes, brachytherapy with iodine-125 seeds) in the period between 1999 – 2003. Metastasized, prostatectomied or palliative locally irradiated patients were excluded. We addressed the question if the standard classification in three risk-groups (low risk, intermediate risk and high risk) is a valid prognostic factor for this unselected collective of patients within one department. In this regard the reach of a PSA-nadir <0,5 ng/ml after irradiation and the occurrence of PSA-relapses were considered as endpoints within the observation period. It could be demonstrated, that the results considerably varied from those presented in the literature surveyed with the established criteria for the definition of PSA failure (ASTRO, FCCC, Nadir plus X, etc.). In case of a clinical relapse, which invariably correlated with a PSA-relapse, no criteria for a relapse was the case for all patients except the criteria PSA > 1 ng/ml. This criterion is considered as relatively unspecific. That implies on the one hand the existence of criteria which distinguish clearly between the risk-groups – which is answering the first question (Nadir plus 3 ng/ml). However for the single patient this does not present a useful predictive value. On the other hand there exist sensitive criteria (ASTRO, PSA > 1ng/ml) but with unspecific false-positive rates of 33% - 44%. This confirms the published request for a new consensus of Kuban et al. 2005.

Das Dokument erscheint in: