Risikofaktoren für eine Metastasierung in den Sentinel-Lmphknoten beim malignen Melanom. Spielt der Operateur eine Rolle?

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-50412
http://hdl.handle.net/10900/45702
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2010
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Möhrle, Matthias (Prof. Dr. med.)
Tag der mündl. Prüfung: 2010-05-20
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Melanom , Sentinel-Lymphknoten , Metastase
Freie Schlagwörter: Risikofaktoren der Metastasierung , Lernkurve der Operateure
Melanoma , Sentinel lymph node dissection , Risk factors , Learning curve
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Der Status des Wächterlymphknotens wird als einer der prognostisch wichtigsten Faktoren im klinischen Stadium I und II des malignen Melanoms der Haut gesehen. Die Genauigkeit des Auffindens des Wächterlymphknotens wird dabei der praktischen Erfahrung des Operateurs zugeschrieben. Ziel dieser Studie war darzustellen, welche Risikofaktoren zur Metastasierung in die Wächterlymphknoten beim malignen Melanom der Haut beitragen. Als weiterer Schwerpunkt wurde untersucht, welche Auswirkungen die einzelnen Operateure auf das Ergebnis der Wächterlymphknotenbiopsie haben. Bei 999 aufeinander folgenden Patienten der Universitäts-Hautklinik Tübingen mit einem malignen Melanom der Haut Stadium I und II wurde eine Darstellung der Lymphgefäße vorgenommen. Klinische, histologische und chirurgische Parameter wurden bezüglich einer Metastasierung in die Wächterlymphknoten untersucht. Dafür wurden univariate und multivariate Analysen durchgeführt. Tumorzellen waren in 14.34% aller Wächterlymphknoten enthalten. Zunehmende Tumordicke, der histologische Tumortyp (akrolentiginöses Melanom, noduläres Melanom), Ulzeration, Tumorlokalisation an Kopf, Hals, Stamm und unterer Extremität sowie männliches Geschlecht waren in der univariaten Analyse verbunden mit einer größeren Wahrscheinlichkeit eines positiven Wächterlymphknotens. In der multivariaten Auswertung waren Tumordicke, Ulzeration und die Lokalisation (andere versus obere Extremität) unabhängige Risikofaktoren für eine Metastasierung in den Wächterlymphknoten. Die Ergebnisse der Wächterlymphknotenbiopsie unterschieden sich nicht hinsichtlich der Erfahrung der Operateure. So erreichten diejenigen, welche bisher weniger als 100 Biopsien durchgeführt hatten, ähnliche Ergebnisse wie erfahrenere Chirurgen mit 100 oder mehr Wächterlymphknotenbiopsien. Schlussendlich konnten wir keinen signifikanten Zusammenhang zwischen den einzelnen Operateuren und den Ergebnissen der Wächterlymphknotenbiopsie feststellen. Neben Tumordicke spielen noch andere Faktoren wie die Ulzeration und Lokalisation im Hinblick auf die Auswahl der Patienten für eine Wächterlymphknotenbiopsie eine Rolle.

Abstract:

Background: Patients with early stage I and II cutaneous malignant melanoma have a good prognosis after surgical excision of the primary tumour. The sentinel lymph node (SLN) status is known to be one of the most important predictive factors. The accuracy of the SLN’s detection is attributed to the surgeons’ practical experience. Objectives: The aim of this study was to define risk factors for SLN metastasis in malignant melanomas and to investigate the impact of individual surgeons on the results of SLN dissection (SLND). Patients and methods: 999 consecutive patients with stage I/II melanoma underwent lymphatic mapping for SLND in the Department of Dermatology, University of Tuebingen, from January 2000 to October 2006. 978 patients had a tumour thickness equal to or greater 1.00mm or <1.00mm and regression or ulceration. 21 patients were included having a tumour thickness <1.00mm without ulceration or regression. Clinical, histological and surgical parameters were studied with reference to SLN metastasis using univariable and multivariable analysis. Moreover we evaluated the SLND results in relation to the surgeons and their professional experience in SLND. Results: 14.34% of the sentinel lymph nodes contained tumour -cells. Using multivariable logistic regression analysis with successive elimination of non-significant variables, significant parameters for SLN metastasis were sex (p=0.05), tumour thickness (p less or equal 0.0001), ulceration (p=0.02) and defined localizations (p=0.03) like head and neck, trunk and lower extremity. SLN results were not different in surgeons who performed less than 100 SLND compared to surgeons with an experience equal to or greater 100 SLNB. Positivity of SLNs in relation to the 4 main surgeons ranged from 9.68% to 16.96%, but was neither statistically significant in univariable nor in multivariable analysis. Conclusions: Increasing tumour thickness, histological tumour type (acral lentiginous melanoma, nodular melanoma), ulceration, tumour localization on head and neck, trunk and lower extremity and male sex were associated with a greater probability of positive SLN status. There was no statistically significant correlation between surgeons and SLN results. The results of the present study support the use of other parameters beyond tumour thickness to select for SLND in patients with malignant melanoma.

Das Dokument erscheint in: