Funktionelle Neuroanatomie ironischer Sprache: Zum Einfluss des Persönlichkeitsmerkmals Schizotypie auf die Sprachperzeption

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-48456
http://hdl.handle.net/10900/45656
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2010
Originalveröffentlichung: Rapp AM, Mutschler DE, Wild B, Erb M, Lengsfeld I, Saur R, Grodd W. Neural correlates of irony comprehension: the role of schizotypal personality traits Brain and Language 2010, 113(1): 1-12.
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Wild, Barbara (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2010-05-04
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Ironie , Sarkasmus , Schizotypie
Freie Schlagwörter: Theory of Mind , fMRT
Irony , Sarcasm , Schizotypie , Nonliteral language , Middle temporal gyrus
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Hintergrund: Im Alltag spielt die Benutzung von nicht-wörtlicher Sprache, wie beispielsweise Ironie oder Metaphern eine wesentliche Rolle (Gibbs & Beitel 1995). Zahlreiche neuere Forschungsergebnisse zeigen bei Patienten mit Schizophrenie Defizite im Verständnis von Ironie und anderen Arten nicht-wörtlicher Sprache. Neuere Forschungsergebnisse (Nunn & Peters 2001, Langdon et. al. 2004) zeigen, dass Menschen mit stark ausgeprägten schizotypen Persönlichkeitszügen ähnliche Schwierigkeiten aufweisen können. Als Ursache hierfür postulieren die meisten Autoren ein Theory of Mind-Defizit. Neuere Untersuchungen weißen jedoch auf ein mögliches Sprachperzeptionsdefizit als Ursache hin. Ziel dieser funktionell-bildgebenden Studie war es, die Pathophysiologie des Ironieverständnisses bei Schizotypie zu untersuchen. Methoden: 15 weibliche, rechtshändige Versuchspersonen im Alter zwischen 20 und 53 Jahren nahmen sowohl an einer funktionell-kernspintomographischen Untersuchung als auch an Persönlichkeits- und Neuropsychologischen Tests teil. Die psychometrische Schizotypie der Probandinnen wurde mittels der deutschen Version des Schizotypal Personality Questionnaire (SPQ) erfasst. Zu den Studienausschlusskriterien gehörten psychiatrische oder schwerwiegende neurologische Erkrankung in der Vergangenheit oder Gegenwart. Während der fMRT Messung lasen die Probandinnen 44 kurze Textvignetten, die in entweder in einer ironisch gemeinten oder wörtlich zu verstehenden Aussage endeten. Zur Datenerhebung wurde ein Siemens 3 Tesla Scanner verwendet. Der Einfluss der Schizotypie auf die Gehirnaktivierung wurde mittels einer SPM5 Regressionsanalyse mit dem Gesamtscore des SPQ als Regressor untersucht. Ergebnisse: Das Gesamtergebnis der deutschen Version des Schizotypal Personality Questionnaire (SPQ) zeigte eine gute Verteilungskurve. Die BOLD-response während dem Verstehen ironischer Sätze, nicht jedoch die Verhaltensdaten, ergab eine signifikant negative Korrelation im Gyrus temporalis medius, beidseits, mit dem Gesamtergebnis des SPQ. Eine signifkant positive Korrelation war im linken Gyrus frontalis inferior nachweisbar. Diese beiden Gehirnregionen gehören zu den Kernregionen der Sprachperzeption. Auf funktionell-neuroanatomischer Ebene ist Schizotypie in unserer Studie somit eher mit Sprachperzeptionsdefiziten als mit einer Theory of Mind-Dysfunktion assoziiert.

Abstract:

Background: To detect that a conversational turn is intended to be ironic is a difficult challenge in everyday language comprehension. Most authors suggested a theory of mind deficit is crucial for irony comprehension deficits in psychiatric disorders like schizophrenia. Recent research (Nunn & Peters 2001, Langdon et. al. 2004) suggests that healthy subjects with high expression of schizotypal personality traits –like patients with schizophrenia - have deficits in irony detection and nonliteral language comprehension. However, the underlying pathophysiology and neurobiology are unknown and recent research highlights the possible role of language comprehension abnormalities. This functional imaging study aimed to clarify the pathophysiology behind this phenomenon. Methods: Fifteen female right-handed subjects completed personality testing as well as functional magnetic resonance imaging (fMRI) and neuropsychology. Subjects were recruited from the general population. No subject had a lifetime history of relevant psychiatric disorder; however, subjects differed in their score on the German version of the schizotypal personality questionnaire (SPQ). During fMRI scans, the subjects silently read 44 short text vignettes that ended in either an ironic or a literal statement. Imaging was performed using a 3 T Siemens scanner. The influence of schizotypy on brain activation was investigated by using an SPM5 regression analysis with the SPQ total score and the SPQ cognitive-perceptual score as regressors. Results: Reading ironic in contrast to literal sentences activated a bilateral network including left medial prefrontal and left inferior parietal gyri. During reading of ironic sentences, brain activation in the middle temporal gyrus of both hemispheres showed a significant negative association with the SPQ total score and the SPQ cognitive-perceptual score. Significant positive correlation with the SPQ total score was present in the left inferior frontal gyrus. We conclude schizotypal personality traits are associated with a dysfunctional lateral temporal language rather than a theory of mind network.

Das Dokument erscheint in: