Residuelle Thrombozytenaktivität bei Diabetikern mit koronarer Stentimplantation unter dualer antithrombozytärer Therapie

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-48310
http://hdl.handle.net/10900/45651
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2010
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Sonstige
Advisor: Gawaz, Meinrad (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2010-04-28
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Thrombozyt , Diabetes , Aggregation , Clopidogrel , Ansprechen
Other Keywords: Stentimplantation , Aggregometrie
Platelet , Activity , Coronary stent , Aggregometry
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

HINTERGRUND: Bei Diabetikern beobachtet man neben Plättchenfunktionsstörungen, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung atherothrombotischer Komplikationen nach koronarer Stentimplantation spielen, ein vermindertes Ansprechen der Blutplättchen auf antithrombozytäre Substanzen, das mit einer ungünstigeren Prognose assoziiert ist. ZIEL: An einem größeren Patientenkollektiv sollte untersucht werden, welche Einflussfaktoren bei Typ-2-Diabetikern mit koronarer Stentimplantation zu einer erhöhten residuellen Plättchenaktivität beitragen. METHODE: In dieser Arbeit wurde die residuelle Plättchenaktivität mittels ADP-induzierter Lichttransmissionsaggregometrie bestimmt und von 485 Patienten mit koronarer Stentimplantation unter dualer antithrombozytärer Therapie nach einer Aufsättigungsdosis Clopidogrel retrospektiv ausgewertet. ERGEBNISSE: Diabetiker wiesen eine höhere residuelle Plättchenaktivität auf als Nicht-Diabetiker (40,0 % vs 31,8 %, p < 0,01). Besonders ausgeprägt waren diese Unterschiede bei Diabetikern mit akutem Koronarsyndrom (ACS) gegenüber Nicht-Diabetikern mit ACS (46,3 % vs 35,8 %, p = 0,002). Die residuelle Plättchenaktivität war am höchsten bei Diabetikern mit ACS 6 bis 12 Stunden nach Gabe der Aufsättigungsdosis. Ebenfalls signifikant erhöht zeigte sich die residuelle Plättchenaktivität bei Diabetikern unter Insulin-Therapie verglichen mit Diabetikern ohne Insulinbehandlung (46,3 % vs 32,5%, p = 0,028) und bei Diabetikern mit einem HbA1c > 6,8 % gegenüber Diabetikern mit niedrigerem HbA1c (44,6 % vs 35,0 %, p = 0,02). SCHLUSSFOLGERUNGEN: Diabetiker mit akutem Koronarsyndrom und schlechter metabolischer Kontrolle stellen eine besondere Risikogruppe für eine ineffektive periinterventionelle Thrombozytenhemmung trotz dualer antithrombozytärer Therapie dar. Dies könnte wesentlich zu einer erhöhten Gefährdung durch thromboischämische Ereignisse nach Stentimplantation beitragen. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit legen nahe, dass sowohl eine Anpassung der antithrombozytären Therapie, gesteuert durch thrombozytenfunktionsanalytische Verfahren, als auch eine Verbesserung der diabetischen Stoffwechsellage zu einer optimierten Thrombozytenhemmung und damit zur Reduktion thromboischämischer Komplikationen bei Typ-2-Diabetikern mit koronarer Stentimplantaition beitragen können.

Abstract:

BACKGROUND: Diabetes is accompanied by platelet function disorders leading to atherothrombotic complications after percutaneous coronary intervention as well as by impaired response of platelets to antiplatelet therapy. This is associated with a worse outcome. OBJECTIVE: A large unselected cohort of patients was studied to investigate the factors increasing residual platelet activity in patients with type 2 diabetes undergoing coronary stent implantation. METHODS: Light transmittance aggregometry induced by ADP was performed to assess retrospectively the residual platelet activity in 485 patients under dual antithrombotic therapy treated by coronary stenting after a loading dose of clopidogrel. RESULTS: Residual platelet activity was higher in diabetic patients than in non-diabetic patients (40.0 % vs 31.8 %, p < 0.01). Diabetic patients with acute coronary syndrome (ACS) showed significantly higher residual platelet activity compared to non-diabetic patients with ACS (46.3 % vs 35.8 %, p = 0.002). Residual platelet activity was highest in diabetic patients with ACS 6 to 12 hours after administration of the loading dose. It was also significantly elevated in diabetic patients with insulin treatment compared to diabetic patients without insulin (46.3 % vs 32.5%, p = 0.028) and in diabetic patients with HbA1c levels > 6.8 % compared to diabetic patients with lower HbA1c (44.6 % vs 35.0 %, p = 0.02). CONCLUSIONS: Diabetic patients with ACS and insufficient metabolic control are at increased risk for ineffective periinterventional platelet inhibition despite of dual antiplatelet therapy. This might explain the increased endangerment of diabetic patients by thromboischemic complications after coronary stenting. The presented data suggest that optimizing platelet inhibition by monitored adjustment of antiplatelet therapy as well as by improved metabolic control might contribute to the decrease of thromboischemic complications after coronary stenting in diabetic patients.

This item appears in the following Collection(s)